100 Jahre Oskar Lapp

Oskar Lapp war ein Erfinder und leidenschaftlicher Unternehmer. Gemeinsam mit seiner Frau Ursula Ida Lapp hat er ein Unternehmen von Weltruf geschaffen. Am 20. März 2021 wäre der Gründer der Lapp Gruppe 100 Jahre alt geworden. Seine Erfindungen prägen bis heute die Verbindungstechnik weltweit.
Mit einer Kranzniederlegung auf dem Alten Friedhof in Stuttgart-Vaihingen und zahlreichen Aktionen würdigen die Familie Lapp und die Mitarbeiter diese Unternehmerpersönlichkeit.
„Mein Mann war tüchtig und er hatte wirklich alle guten Gaben vom lieben Gott mitbekommen“, beschreibt Ursula Ida Lapp (90) ihren am 25. April 1987 verstorbenen Mann. Er wurde am 20. März 1921 in Benshausen in Thüringen als eines von vier Kindern einer Handwerkerfamilie geboren. Schon früh beeindruckte er durch sein technisches Talent und seinen Erfindergeist.
Nach seiner Kriegsgefangenschaft und später der Flucht aus der früheren kommunistisch geprägten DDR über die Grüne Grenze begann er Mitte der 50er-Jahre mit seiner Familie ein neues Leben im Westen Deutschlands. Oskar Lapp arbeitete zunächst für die Firma Harting, wo er die Vertretung für Süddeutschland übernommen hatte. Auch dort fiel er durch seine innovativen Ideen auf.
So entwickelte er für das Unternehmen den ersten rechteckigen Steckverbinder für die Industrie. Durch seine vielen Kundenbesuche wusste Oskar Lapp genau, was Anwender brauchten. Besonders der elektrische Anschluss war sehr umständlich: Die Adern waren alle schwarz oder grau und die Elektromeister hatten es schwer, die Adern beim Anschließen den richtigen Enden zuzuordnen. Dafür war ein umständlicher Prozess nötig, das so genannte Durchklingeln. Oskar Lapp erfand ein flexibles Kabel aus farbigen Adern. Ölflex war geboren. Es war die erste industriell gefertigte Anschluss- und Steuerleitung – eine Erfindung, die die Verbindungstechnik revolutionierte.
1959 gründete das Ehepaar Lapp sein Unternehmen mithilfe eines Bankkredits in Höhe von 50.000 Mark. Weil Oskar Lapp noch bei Harting angestellt war, ließ sich Ursula Ida Lapp als Unternehmensgründerin ins Handelsregister eintragen. Der Name des Unternehmens wurde am Küchentisch kreiert: U.I. Lapp KG – U.I. steht für Ursula Ida.
Wie heute bei so manchem Start-up wurden auch bei den Lapps die Geschäfte anfangs von der Garage des Wohnhauses in Stuttgart-Vaihingen aus getätigt. Oskar Lapp übernahm den Außendienst, Ursula Ida Lapp kümmerte sich zu Hause um die Buchhaltung, die Bestellungen und die Logistik, außerdem um die noch kleinen Kinder.
Das ist lange her: Heute ist Lapp einer der führenden Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie. Das Unternehmen beschäftigt aktuell weltweit rund 4.575 Mitarbeiter, verfügt über 20 Fertigungsstandorte sowie 43 eigene Vertriebsgesellschaften und kooperiert mit rund 100 Auslandsvertretungen.
Andreas Lapp ist heute Vorstandsvorsitzender der weltweiten Dachgesellschaft Lapp Holding AG, sein Bruder Siegbert E. Lapp ist Aufsichtsratsvorsitzender. Ursula Ida Lapp ist Ehrenvorsitzende des Aufsichtsrats und bei wichtigen Veranstaltungen im Unternehmen präsent.
Auch zwei Enkel haben im Unternehmen bereits Verantwortung übernommen. Matthias Lapp übernahm 2017 die Position des CEO für die Region Europa einschließlich Südamerika, Afrika und Mittlerer Osten. Alexander Lapp verantwortet in der Holding die Themen Digitalisierung und e-Business.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Ultimo und Pontifexx bauen Partnerschaft aus
Pontifexx Deutschland übernimmt ab sofort den Vertrieb der EAM-Lösung Ultimo...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Softer Sicherheitsschuh
Mit dem neuen Modell „Sid“ ergänzt Baak seine Street-Serie um...
Reinigung
-
Mehr Prozesssicherheit in der Bauteilreinigung
Die BvL Oberflächentechnik GmbH hat ihre Inline-Messtechnik zur Konzentrationsüberwachung in...
Energie-Effizienz
-
Sauberer Strom an der Kaimauer
Wo früher Dieselgeneratoren brummten, übernehmen heute Landstromanlagen die Versorgung von...
Fertigungstechnik
-
Maximale Produktivität und Flexibilität
Auf der automatica 2025 präsentiert Schunk sein Portfolio für die...
Zulieferteile
-
Praktische Gehäuse für die smarte HLK-Steuerung
Spelsberg hat für das Unternehmen Valovo eine maßgeschneiderte Gehäuselösung entwickelt....
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Fertige Lösungen für die Photovoltaik-Umfeldinstallation
Spelsberg bietet nun anschlussfertige Produktlösungen für PV-Anlagen von 30 bis...
Messen & Überwachen
-
Smart Maintenance+ auf der automatica
Vom 24. bis 27. Juni 2025 öffnet wieder die automatica...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Automatisierung – aber sicher
Anlagen und Maschinen müssen heute nicht nur effizient, sondern auch...
Facility Management
-
Einfacher(er) Rückbau von Flachdächern
Nachhaltigkeit und damit auch die Rückbaubarkeit von Konstruktionen spielen im...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!