80 Jahre Lötpistolen-Patent

Am 14. Juli 1941, also vor 80 Jahren, meldete Carl E. Weller seine Lötpistole zum Patent an. Erteilt wurde es vor 75 Jahren, am 13. August 1946. Zwei Jubiläen für eine Technologie, die eine neue Generation des Handlötens begründeten.
Mit der Erfindung des Speed Iron im Jahr 1941 beginnt die Erfolgsgeschichte von Weller Tools. Ein amerikanischer Radioreparateur war es leid auf das Aufheizen seiner Lötpistole zu warten. Er erfand eine auf einem Transformator basierende Methode zum sofortigen Aufheizen des Lötkolbens. Carl E. Weller meldete sein Patent am 14. Juli 1941 an. Doch musste er bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges warten, bis er 1945 seine Weller Manufacturing Company in Pennsylvania in Betrieb nehmen konnte und am 13. August 1946 die Patenterteilung erfolgte.
Im Laufe der Jahre hat Weller kontinuierlich die Leistungsfähigkeit und Funktionalität des Lötprodukteprogramms weiterentwickelt. Die Reichweite der Lösungen rund ums Löten wurde auf die Bereiche Automation und Konnektivität ausgedehnt.
Da sich die Industrie für Elektronik, Medizintechnik oder der Luft- und Raumfahrt immer schneller bewegt und Komponenten immer kleiner, komplexer und leistungsfähiger werden, wurden mit den steigenden Anforderungen auch die Weller Lötstationen und Lötspitzen immer leistungsstärker, präziser und vielfältiger.
Heute sind Industrieprodukte dieses Herstellers in die Performance-, Technology- and Efficiency-Line unterteilt, um Lösungen für unterschiedliche Kundengruppe anbieten zu können.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
KI-Assistent von Siemens gewinnt Hermes Award 2025
Siemens hat für seinen Industrial Copilot den Hermes Award 2025...
Condition Monitoring
-
Zerspanungsprozess optimiert
Das robuste Kamerasystem Rotoclear C2 wird für die Überwachung von...
Drucklufttechnik
-
Pionier der Vakuumtechnik feiert Jubiläum
Leybold, einer der führenden Anbieter von Vakuumlösungen, feiert 2025 sein...
Arbeitssicherheit
-
UV-Schutz bleibt Arbeitsschutz
Zehn Jahre nach Anerkennung des weißen Hautkrebses als Berufskrankheit ist...
Reinigung
-
Jetzt für Purus Innovation Award 2025 bewerben
Die CMS Berlin 2025 verleiht erneut den Purus Innovation Award...
Energie-Effizienz
-
Erstes Power-to-Heat-Projekt mit Wärmespeicher …
… zur industriellen Dekarbonisierung in Deutschland
Fertigungstechnik
-
Automatisierung reduziert Fehlerrisiken
Zwick-Roell stellt ein neues Prüfsystem für Blechumformprüfungen (BUP) vor, das...
Zulieferteile
-
Kompakte Schwimmspanner sichern empfindliche Werkstücke
Norelem hat sein Programm an Schwimmspannern erweitert: Ein neues, besonders...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Saubere Luft beim Löten
Mit der neuen Lötrauchabsaugung Zerosmog Guard bietet Weller eine leise,...
Messen & Überwachen
-
Paintexpo 2026 nimmt Fahrt auf
Ein Jahr vor Messestart verzeichnet die Paintexpo 2026 eine hohe...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
SOKO Wälzlager bei der Spurensicherung
Ein Wälzlager soll möglichst über seine gesamte Lebensdauer zuverlässig und...
Facility Management
-
Energiekosten runter, Nachhaltigkeit rauf
Industrieunternehmen ächzen unter steigenden Energiekosten. Zugleich sollen sie ihre CO2-Emissionen...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!