Achtung: Legionellen-Gefahr

Warmwasser-Temperatur keinesfalls absenken, warnen die Experten der Niederberger Gruppe.
„Ich kann nur an Immobilieneigentümer appellieren, nicht die Temperaturen des Warmwassers abzusenken oder gar die Anlagen zeitweilig herunterzufahren. Denn das wäre in Hinblick auf die Trinkwasserhygiene eine schlechte Idee“, mahnt Stefan Kerkow des Gebäudedienstleisters Niederberger Berlin.
Der Techniker, zu dessen Aufgaben auch Trinkwasseranalysen bei Berliner Gewerbetreibenden und Hausverwaltungen gehören, bringt es auf den Punkt: „Die Reduzierung der Warmwasser-Temperaturen in der Trinkwasseranlage kann gesundheitliche Konsequenzen sowie enorme Folgekosten nach sich ziehen.“
Das Problem sind Mikroorganismen, speziell Legionellen, im Trinkwasser, die dort selbst bei sachgerechter Aufbereitung in sehr geringer und nicht gesundheitsgefährdender Konzentration vorkommen. Wird die Wassertemperatur in der Hausinstallation unter 50 Grad Celsius abgesenkt, vermehren sich jedoch Legionellen so stark, dass ihre Konzentration rasch einen hygienisch kritischen Punkt erreicht und folglich kein hygienisch einwandfreies Trinkwasser mehr bereitgestellt wird.
Kerkow erklärt: „Legionellen sterben zwar bereits ab 55 Grad Celsius ab, jedoch erst ab 60 Grad Celsius auch ausreichend schnell. Deshalb sollte eine Austrittstemperatur von 60 Grad Celsius nicht unterschritten werden, denn je nach technischen Gegebenheiten muss ein geringer Temperaturverlust des Wasser im Zirkulationssystem bis hin zur Entnahmestelle von ein paar Grad, jedoch nicht mehr als 5 Grad Celsius, einkalkuliert werden.“
Auch von der zeitweiligen Außerbetriebnahme der Warmwasseranlage ist abzuraten: Ist der Betrieb der Trinkwassererwärmung zeitlich eingeschränkt und steht dadurch das Wasser in den Leitungen über mehrere Tage, finden darin Mikroorganismen einen idealen Nährboden. „Daher sollte dringend auf einen regelmäßigen, idealerweise täglichen, Wasseraustausch des Kalt- und Warmwassers an allen Entnahmestellen geachtet und Stagnationszeiten von mehr als 72 Stunden vermieden werden“, so Stefan Kerkow.
Eine Kontamination der Trinkwasserinstallation mit krankmachenden Mikroorganismen auf Grund falsch umgesetzter Energiesparmaßnahmen muss mit erheblichem technischem oder organisatorischem Aufwand bekämpft werden.
„Um eine Trinkwasseranlage wieder in ihren bestimmungsgemäßen und hygienischen Betrieb zu setzen, ist eine Reihe an Maßnahmen erforderlich, die den Betreiber am Ende teuer zu stehen kommen und den vermeintlichen Einspareffekt rasch übersteigen. Diese Maßnahmen sind eine Gefährdungsanalyse, die Reinigung und Desinfektion der Anlage sowie, je nach Grad der Verunreinigung, die Sanierung der Trinkwasseranlage“, informiert Kerkows Kollege, Michael Dräger, Fachwirt für Reinigungs- und Hygienemanagement.
Wer seine Trinkwasseranlage – oder Teile davon – dennoch über mehrere Wochen oder gar Monate außer Betrieb nehmen möchte, sollte dies einem Fachbetrieb überlassen. Die Fachleute informieren nicht nur über die Auswirkungen, sondern setzen auch die erforderlichen Maßnahmen für die spätere bedenkenlose Inbetriebnahme um.
So muss unter anderem auch bei abgeschalteter Trinkwassererwärmung die Zirkulationspumpe weiterhin für eine Umwälzung des Wassers sorgen und auch das kalte Wasser der Warmwasserleitungen regelmäßig durch Entnahme oder Spülung ausgetauscht werden
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Maschinenraum wächst
Würth Industrie Service wird Teil des Transformations-Ökosystems Maschinenraum. Die Allianz...
Condition Monitoring
-
Akustische Diagnose in der Smart Factory
Was die Instandhaltung von Fledermäusen lernen kann
Drucklufttechnik
-
Aerzen auf der Hannover Messe 2023
Auf der Hannover Messe (17. bis 21 April) zeigt das...
Arbeitssicherheit
-
Ergonomisches Arbeiten am Bildschirm
Langes Sitzen oder Stehen vor dem Computer ist der Gesundheit...
Reinigung
-
Kärcher auf der Logimat
Auf der Messe, die vom 25. bis 27. April in...
Energie-Effizienz
-
Verbot für Leuchtstofflampen zwingt zum Handeln
Seit Februar 2023 gilt in der EU ein Verbot für...
Fertigungstechnik
-
Robotics-as-a-Service
Körber baut das bestehende Leistungsangebot aus Warehouse Management Systemen, Warehouse...
Zulieferteile
-
Verbesserte Software für die Antriebsauslegung
Gates vereinfacht mit seiner Design Power-Plattform die Konstruktion und Spezifikation...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Kabel schnell und eindeutig kennzeichnen
Transparente Etiketten versiegeln das Etikett und schützen so die Beschriftung
Messen & Überwachen
-
Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsseminare
In diesem Jahr bietet der Kübler Campus am Firmensitz in...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Lapp auf der Hannover Messe
Lösungen für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie sind das Thema...
Facility Management
-
Wertvolles Material und Maschinen schützen
Video Guard kann Diebstähle auf Baustellen verhindert und im Fall...
Materialfluss
-
Niederhubwagen für leichte Einsätze
Clark hat einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile