Achtung: Legionellen-Gefahr

Warmwasser-Temperatur keinesfalls absenken, warnen die Experten der Niederberger Gruppe.
„Ich kann nur an Immobilieneigentümer appellieren, nicht die Temperaturen des Warmwassers abzusenken oder gar die Anlagen zeitweilig herunterzufahren. Denn das wäre in Hinblick auf die Trinkwasserhygiene eine schlechte Idee“, mahnt Stefan Kerkow des Gebäudedienstleisters Niederberger Berlin.
Der Techniker, zu dessen Aufgaben auch Trinkwasseranalysen bei Berliner Gewerbetreibenden und Hausverwaltungen gehören, bringt es auf den Punkt: „Die Reduzierung der Warmwasser-Temperaturen in der Trinkwasseranlage kann gesundheitliche Konsequenzen sowie enorme Folgekosten nach sich ziehen.“
Das Problem sind Mikroorganismen, speziell Legionellen, im Trinkwasser, die dort selbst bei sachgerechter Aufbereitung in sehr geringer und nicht gesundheitsgefährdender Konzentration vorkommen. Wird die Wassertemperatur in der Hausinstallation unter 50 Grad Celsius abgesenkt, vermehren sich jedoch Legionellen so stark, dass ihre Konzentration rasch einen hygienisch kritischen Punkt erreicht und folglich kein hygienisch einwandfreies Trinkwasser mehr bereitgestellt wird.
Kerkow erklärt: „Legionellen sterben zwar bereits ab 55 Grad Celsius ab, jedoch erst ab 60 Grad Celsius auch ausreichend schnell. Deshalb sollte eine Austrittstemperatur von 60 Grad Celsius nicht unterschritten werden, denn je nach technischen Gegebenheiten muss ein geringer Temperaturverlust des Wasser im Zirkulationssystem bis hin zur Entnahmestelle von ein paar Grad, jedoch nicht mehr als 5 Grad Celsius, einkalkuliert werden.“
Auch von der zeitweiligen Außerbetriebnahme der Warmwasseranlage ist abzuraten: Ist der Betrieb der Trinkwassererwärmung zeitlich eingeschränkt und steht dadurch das Wasser in den Leitungen über mehrere Tage, finden darin Mikroorganismen einen idealen Nährboden. „Daher sollte dringend auf einen regelmäßigen, idealerweise täglichen, Wasseraustausch des Kalt- und Warmwassers an allen Entnahmestellen geachtet und Stagnationszeiten von mehr als 72 Stunden vermieden werden“, so Stefan Kerkow.
Eine Kontamination der Trinkwasserinstallation mit krankmachenden Mikroorganismen auf Grund falsch umgesetzter Energiesparmaßnahmen muss mit erheblichem technischem oder organisatorischem Aufwand bekämpft werden.
„Um eine Trinkwasseranlage wieder in ihren bestimmungsgemäßen und hygienischen Betrieb zu setzen, ist eine Reihe an Maßnahmen erforderlich, die den Betreiber am Ende teuer zu stehen kommen und den vermeintlichen Einspareffekt rasch übersteigen. Diese Maßnahmen sind eine Gefährdungsanalyse, die Reinigung und Desinfektion der Anlage sowie, je nach Grad der Verunreinigung, die Sanierung der Trinkwasseranlage“, informiert Kerkows Kollege, Michael Dräger, Fachwirt für Reinigungs- und Hygienemanagement.
Wer seine Trinkwasseranlage – oder Teile davon – dennoch über mehrere Wochen oder gar Monate außer Betrieb nehmen möchte, sollte dies einem Fachbetrieb überlassen. Die Fachleute informieren nicht nur über die Auswirkungen, sondern setzen auch die erforderlichen Maßnahmen für die spätere bedenkenlose Inbetriebnahme um.
So muss unter anderem auch bei abgeschalteter Trinkwassererwärmung die Zirkulationspumpe weiterhin für eine Umwälzung des Wassers sorgen und auch das kalte Wasser der Warmwasserleitungen regelmäßig durch Entnahme oder Spülung ausgetauscht werden
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
SOS Electronic feiert 30-jähriges Jubiläum
Vor 30 Jahren als lokales Start-up in Košice gegründet, gehört...
Condition Monitoring
-
Schnelles Auswuchten von rotierenden Maschinen mit starren Rotoren
Acoem, Spezialisten im Bereich der drahtlosen Technologie für die Zustandsüberwachung,...
Drucklufttechnik
-
Ohne Luftblasen geht’s ab in den Ofen
Bereits seit über 40 Jahren sind drei Vakuumpumpen von Busch...
Arbeitssicherheit
-
Korrektionsschutzbrille für industrielle Anwendungen
Bollé Safety, internationaler Anbieter von persönlicher Augenschutzausrüstung, hat mit dem...
Reinigung
-
Schüttgut sicher saugen
Ruwac präsentiert auf der Powtech 2025 in Nürnberg (23. bis...
Energie-Effizienz
-
Laufzeitrekord bei Gezeitenturbine
Im schottischen Meygen-Projekt ist es SKF gemeinsam mit Proteus Marine...
Fertigungstechnik
-
Topregal stellt autonomen Transportroboter vor
Mit dem Robi4-HD erweitert Topregal sein Sortiment um einen autonomen...
Zulieferteile
-
Wetterfeste Befestigungen
Für die Montage von Gehäusen an Rundmasten hat Spelsberg praxisgerechte...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Kraftvoll, smart und natürlich mobil
Mit der neuen Lightning Smart bringt Hytorc ein akkubetriebenes Hydraulikaggregat...
Messen & Überwachen
-
DSIV lädt zum Silo-Tag nach Karlsruhe
Am 22. Oktober veranstaltet der Deutsche Schüttgut-Industrie Verband (DSIV) in...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Aller guten Dinge sind drei … Millionen
SEW-Eurodrive hat im Mai 2025 den dreimillionsten IE3-Motor seiner DRN..-Baureihe...
Facility Management
-
Zwei Flächen, ein Dichtsystem
Beim Neubau eines Einfamilienhauses in Minden wurden zwei Dachnutzungen auf...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!