Arbeitsbühne im Wintereinsatz

Das Wetter während der Wintermonate stellt Bediener von Hubarbeitsbühnen vor besondere Herausforderungen, denn Schnee, Eis und Kälte bergen vielerlei Gefahren. Einige sind offensichtlich, werden aber trotzdem oft unterschätzt.
Kälte lässt den Bediener vor allem in großen Höhen schnell frieren – trotz winterfester Kleidung. Die Folge: Die Konzentration wird herabgesetzt. Zudem können kalte Finger und dicke Handschuhe die Bedienung der Steuereinheiten erschweren. Deshalb sollte man auf geeignete Bekleidung sowie wärmende Handschuhe achten, die aber ein uneingeschränktes Bedienen der Elemente ermöglichen. In regelmäßigen kurzen Arbeitspausen kann man sich aufwärmen.
Wirklich gefährlich kann es werden, wenn die Arbeitsbühne keinen festen und sicheren Stand hat. „Das kann beispielsweise dann passieren, wenn der Boden in Folge von Temperaturerhöhungen und direkter Sonneneinstrahlung im Tagesverlauf aufweicht und rutschig wird“, erklärt Ingo Steinberg, Leiter der Riwal-AFI-Akademie.
Auch wenn Schnee und Eis den Boden bedecken und ein ungeeigneter Untergrund als solcher nicht erkennbar ist, droht Gefahr. Denn die Standfestigkeit der Maschine ist kurzfristig gefährdet, was im schlimmsten Fall zum Rutschen und Kippen führen kann.
Bei niedrigen Temperaturen kann es außerdem zu Batterieausfällen kommen. Auch wenn diese Batterien in kälteren Umgebungen wieder geladen werden, lässt sich der Motor nicht starten – und das unabhängig davon, wie lange die Ladezeit ist. „Das bedeutet aber meistens nicht, dass Batterie oder Ladegerät kaputt sind“, weiß Steinberg aus Erfahrung.
Der Grund ist meistens die niedrige Temperatur. Liegt diese unter plus 6 Grad Celsius, nimmt die Batterie keine Ladung an. Deshalb sollte Arbeitsbühne an einen Ort gebracht werden, an dem mehr als plus 6 Grad Celsius herrschen und dort die Batterie aufgeladen werden. Alternativ kann natürlich auch nur die Batterie ausgebaut und in warmer Umgebung vollständig aufgeladen werden.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Maschinenraum wächst
Würth Industrie Service wird Teil des Transformations-Ökosystems Maschinenraum. Die Allianz...
Condition Monitoring
-
Akustische Diagnose in der Smart Factory
Was die Instandhaltung von Fledermäusen lernen kann
Drucklufttechnik
-
Aerzen auf der Hannover Messe 2023
Auf der Hannover Messe (17. bis 21 April) zeigt das...
Arbeitssicherheit
-
Ergonomisches Arbeiten am Bildschirm
Langes Sitzen oder Stehen vor dem Computer ist der Gesundheit...
Reinigung
-
Kärcher auf der Logimat
Auf der Messe, die vom 25. bis 27. April in...
Energie-Effizienz
-
Verbot für Leuchtstofflampen zwingt zum Handeln
Seit Februar 2023 gilt in der EU ein Verbot für...
Fertigungstechnik
-
Robotics-as-a-Service
Körber baut das bestehende Leistungsangebot aus Warehouse Management Systemen, Warehouse...
Zulieferteile
-
Verbesserte Software für die Antriebsauslegung
Gates vereinfacht mit seiner Design Power-Plattform die Konstruktion und Spezifikation...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Kabel schnell und eindeutig kennzeichnen
Transparente Etiketten versiegeln das Etikett und schützen so die Beschriftung
Messen & Überwachen
-
Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsseminare
In diesem Jahr bietet der Kübler Campus am Firmensitz in...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Lapp auf der Hannover Messe
Lösungen für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie sind das Thema...
Facility Management
-
Wertvolles Material und Maschinen schützen
Video Guard kann Diebstähle auf Baustellen verhindert und im Fall...
Materialfluss
-
Niederhubwagen für leichte Einsätze
Clark hat einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile