Auftakt-Roundtable zur In.Stand 2022

Noch sechs Wochen bis die In.Stand als Messe für industrielle Instandhaltung und Services am 18. und 19. Oktober in Stuttgart stattfindet. Im Vorfeld beantworteten während eines Presse-Roundtables Mario Schenk, Segmentleiter Services Fabrikautomatisierung von Siemens, Timo Lurf, Regionalleiter Region Süd-West bei Pilz und Michael Oberli, Leiter Service Elektromechanik bei SEW Eurodrive wichtige Fragen der Branche. Das Themenspektrum reichte dabei von Retrofit und Instandsetzung bis zur Nachhaltigkeit.
Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt gegenwärtig alle Bereiche. Dabei stellte sich die Frage, ob sich durch ressourcenschonende Maschinenüberholungen und Retrofits nicht gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen ließen.
Lieferengpässe sind momentan eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere Instandhalter sind bei der Beschaffung von Ersatzteilen und Komponenten davon betroffen, gilt es doch bei den Kunden Ausfall- und Stillstandzeiten gering zu halten. Vor allem im Bereich der Elektronikkomponenten seien laut Michael Oberli verlässliche Lieferzusagen kaum noch möglich. Andererseits sind die Auftragsbücher auf Kundenseite prall gefüllt, was die ohnehin schon schmalen Zeitfenster für Wartungs- und Instanhaltungsaufgaben zusätzlich einschränkt. Dadurch sei das Thema der vorbeugenden Wartung wieder mehr in den Fokus gerückt, so Michael Oberli.
Wer weiß, wann bei seiner Maschine oder Anlage eine bestimmte Komponente ausfallen könnte, kann trotz Lieferengpässen die benötigten Ersatzeile frühzeitig beschaffen. Sich einen Grundstock über alle Ersatzteile anzulegen, sei, wie Mario Schenk anmerkt, kaum noch möglich. Derartige Lieferengpässe, die sich vorwiegend im Halbleiterbereich widerspiegeln, habe er so persönlich noch nie zuvor erlebt.
Aber eine Krise könne auch eine Chance sein. Bei den fertigenden Unternehmen stelle Mario Schenk in Bezug auf Reparatur und Instandsetzung eine völlig neue Wahrnehmung fest. Damit einher gehe ein vorbeugendes Ersatzteilmanagement in den Betrieben. War bisher vorbeugende Wartung bei vielen nur eine Kostenposition, hat sich diese Einstellung gewandelt, die Anlagenverfügbarkeit ist wichtiger denn je.
Instandhaltung als ein Werklieferant für die Produktivität
Laut Timo Lurf wirke sich die Bauteilverknappung in der Materialkrise natürlich auf die Instandhaltung aus. Wenn nur ein einziges Bauteil, eine einzige Komponente fehlt, steht die komplette Maschine still. Das sei momentan für die Instandhaltung im produzierenden Gewerbe ein großes Problem, die Ausfallkosten seien enorm. Und wer das auffangen wolle, indem er sich eine neue Maschine hinstellt, käme bei den extrem langen Lieferzeiten für Maschinen auch nicht weiter.
Somit muss ein Betreiber sich gegenwärtig die Neubeschaffung von Maschinen reiflich überlegen, denn neben hohen Kosten ist eine sofortige Verfügbarkeit kaum noch gewährleistet. Auch Timo Lurf bestätigt aus seiner Erfahrung, dass die Themen Umbau, Retrofit und Modernisierung im Trend liegen.
Trotzdem sei auch hier eine umfassende Betrachtung notwendig, denn nicht jede alte Maschine lasse sich auf einen neuen technologischen Stand retrofitten, vor allem dann, wenn sich Fertigungsverfahren ändern und neue Technologien erfordern. So sieht Mario Schenk von Siemens eine eindeutige Aufwertung der Instandhaltung, die zunehmend als ein Werklieferant im Sinne von Produktivität gesehen werde.
Ressourcenschonend und nachhaltig sei Instandsetzung laut Michael Oberli zudem schon deshalb, weil sich der Materialeinsatz dadurch verringere. Und auch beim Energieeinsatz falle der Instandhaltung eine besondere Rolle zu, weiß Mario Schenk und nennt als Beispiel die Energieeinsparung durch Transparenzschaffung mittels eines Energiedatenmanagementsystems gepaart mit dem umfassenden Know-how der Instandhaltungsmitarbeiter.
Zudem ließen sich durch ein Retrofit Maschinen und Anlagen auch energieeffizienter gestalten und die technologische Überholung der Steuerung und Vernetzung biete auch gleichzeitig einen Einstieg in die Digitalisierung im Sinne von Industrie 4.0. So könnten während einer Modernisierung auch gleich neue Cloud- und Edge-Technologien mit implementiert werden.
Arbeitsschutz bei Retrofits nicht außer Acht lassen
Dadurch dass in diesem Jahr die Messe „Arbeitsschutz aktuell“ parallel stattfindet, kam die Frage nach der Arbeitssicherheit in der Instandhaltung auf. Denn bei jedem Umbau und jeder Veränderung an einer Maschine muss überprüft werden, ob das notwendige Sicherheitslevel noch ausreichend ist.
Dessen sollte sich auch ein Instandhalter bewusst sein, ob er nicht unter Umständen neue Risiken geschaffen habe, weiß Timo Lurf. Als Konsequenz muss eine überholte Maschine unter Umständen nach CE-Richtlinien komplett neu zertifiziert werden.
Autor: Ralf M. Haaßengier für B&I
Links:
www.messe-stuttgart.de/instand/
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Wera erweitert Geschäftsführung
Die Wera Werkzeuge GmbH erweitert zum 1. Juli ihre Geschäftsführung....
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Flexible Steigtechnik für industrielle Anwendungen
In industriellen Produktionsumgebungen zählt effizientes Arbeiten zu den zentralen Erfolgsfaktoren....
Reinigung
-
Teilereinigung für höchste Ansprüche
In der Rüstungs- und Nutzfahrzeugindustrie gelten strengste Anforderungen an technische...
Energie-Effizienz
-
Globale Wasserstoffwirtschaft
Bei der Wasserstoffproduktion könnten die Kontinente recht unabhängig voneinander bleiben...
Fertigungstechnik
-
Maximale Produktivität und Flexibilität
Auf der automatica 2025 präsentiert Schunk sein Portfolio für die...
Zulieferteile
-
Zuverlässige Kabel für Krane
In modernen Hafenanlagen zählt jede Minute: Kurze Umschlagzeiten sind entscheidend,...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Fertige Lösungen für die Photovoltaik-Umfeldinstallation
Spelsberg bietet nun anschlussfertige Produktlösungen für PV-Anlagen von 30 bis...
Messen & Überwachen
-
Die Megatrends in Robotik und KI
Wie können Roboter KI-basierte Entscheidungen treffen und auf welcher Basis...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Höchste Kapazität trotz Kombination
Berstscheiben und Sicherheitsventile haben sich als bewährte Komponenten zur Überdruckabsicherung...
Facility Management
-
Lünendonk-Liste: Führende Facility-Service-Unternehmen in Deutschland
Nach zwei starken Jahren wächst der Markt für Facility Services...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!