Autonomer Saugroboter für professionelle Ansprüche
Kärcher erweitert sein Robotik-Portfolio mit dem KIRA CV 50, der Reinigungskräften das Leben leichter machen soll. Gedacht ist das Gerät für den Einsatz bei Gebäudedienstleistern, bei Anwendern in Hotellerie, Büroumgebungen & Co.
Ausgestattet mit Wechsel-Akkus, bearbeitet der autonome Saugroboter KIRA CV 50 kleine bis mittelgroße Teppich- und Hartbodenflächen. Dabei liegt der Fokus auf hoher autonomer Flächenleistung bei intuitiver Bedienung. Dank robuster, sicherheitszertifizierter Sensorik und großer LiDAR-Reichweite reinigt der KIRA CV 50 selbst weitläufige Umgebungen selbstständig. Außerdem erfolgen bei Bedarf eine Kartenerstellung und Pfadplanung autonom, was die Einrichtung erleichtert.
Je nach Aufgabe und Einsatzort kann zwischen zwei Reinigungsmodi gewählt werden. Für geschlossene und wenig komplexe Umgebungen kann der Basic-Modus verwendet werden, wofür keine Einrichtung des Roboters notwendig ist. In komplexeren Umgebungen, die regelmäßig gereinigt werden, kann der Saugroboter einmalig eine Erkundungsfahrt durchführen. Die Karte, die er dabei erstellt, kann anschließend über die dazugehörige, cloudbasierte App von Kärcher bearbeitet werden. Ist die Karte einmal erstellt, kann sie zu einem späteren Zeitpunkt im Routine-Modus direkt am Display des Roboters ausgewählt werden oder die Reinigung in der App terminiert werden.
Erledigt die Reinigungskraft während der Bodenreinigung andere Aufgaben, besteht die Möglichkeit, Meldungen zu Status, Akkulaufzeit oder Fehlern sowie ausführliche Reinigungsnachweise in der App zu empfangen. Wurde ein Einsatz beendet, ist KIRA CV 50 leicht zu transportieren. Dafür gibt es einen herausziehbaren Trolleygriff, mit dem die Reinigungskraft den Saugroboter hinter sich herziehen kann.
KIRA CV 50 ist sicherheitszertifiziert für die Anwendung bei Publikumsverkehr. Für sicheres Navigieren sorgt die präzise LiDAR-Technologie. Dabei werden Laserstrahlen ausgesendet und die Zeit gemessen, die verstreicht, bis die Strahlen von Objekten reflektiert werden und zurück zum Sensor gelangen. So entsteht eine detaillierte 3D-Ansicht der Umgebung, wobei Kärcher das System darauf ausgelegt hat, dass der Roboter auch in großen Räumen nicht die Orientierung verliert. Zudem ist der Saugroboter mit Ultraschallsensoren zur Glasdetektion, Sensoren zur Wandverfolgung, Absturzsensoren zum Erkennen von Treppenstufen sowie einem Kollisionssensor ausgestattet.
KIRA CV 50 ist mit den 36 V-Versionen der Akkuplattformen des Kärcher Battery Universe kompatibel. Dank der Wechselakkus können die Laufzeit des Roboters pausenlos verlängert und kurze Zeiträume zur Reinigung optimal genutzt werden.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
100 Jahre Festo
Festo feiert sein 100-jähriges Jubiläum und blickt auf eine beeindruckende...
Condition Monitoring
-
Nutzungsabhängige Instandhaltung mit Retrofit-KI-Sensoren
Der Retrofit-KI-Sensor MLS/210I von SSV ermöglicht es, Maschinen und Anlagen...
Drucklufttechnik
-
Effizienz und Produktionssicherheit vereint
Wie Hanna-Feinkost eine alte Druckluftanlage ersetzt hat und nun mehrfach...
Arbeitssicherheit
-
Munk auf der Logimat
Die Munk Günzburger Steigtechnik bietet Überstiege, Treppen, ortsfeste Leitern und...
Reinigung
-
Natürlicher Industriereiniger mit biobasierter Rezeptur
Mit dem „Floorpro Natürlicher Industriereiniger RM 69N“ erweitert Kärcher sein...
Energie-Effizienz
-
Stadtwerke Flensburg bestellen Großwärmepumpe
Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben vor wenigen Tagen...
Fertigungstechnik
-
Werkstücke punktgenau ausrichten …
… genau das machen Positioniersysteme von Norelem möglich. Ob Rundtische,...
Zulieferteile
-
Wenn aus Yoghurtbechern Räder werden
Torwegge setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit: Die TPBK-Räder werden nun...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Neues Öl-Schmiergerät von GMN
Mit dem Prelub GP Plus bringt der Nürnberger Spindelhersteller GMN...
Messen & Überwachen
-
maintenance Dortmund 2025
Am 19. Februar 2025 beginnt in Dortmund das Messejahr für...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Schutz vor Überlast und teuren Stillständen
Sicherheitskupplungen von Enemac bieten eine ausgereifte Lösung zur Drehmomentbegrenzung und...
Facility Management
-
Schnelle Reparatur partieller Schäden
Rohrschäden können beispielsweise durch Baufehler, Materialverschleiß oder Beschädigungen bei Erdarbeiten...
Materialfluss
-
Vielseitige Tracking-Lösung für verschiedene Branchen
Das Smart Label von Giesecke+Devrient (G+D), entwickelt in Zusammenarbeit mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!