Anzeige
Anzeige

Baustellen rüsten sich für Energiewende

von am 6. September, 2022

Energieknappheit, hohe Kraftstoffkosten und Lieferengpässe bei emissionsarmen Dieselmotoren: Baustellenbetreiber sehen sich aktuell einer Menge Herausforderungen gegenüber. Wie sie sich lösen lassen, zeigte Atlas Copco kürzlich in einem Steinbruch in Wuppertal.

Neue Energiespeicher und Elektrokompressoren, Solarlichtmasten und Entwässerungslösungen waren die Highlights einer zweitägigen Veranstaltung, die Atlas Copco Power Technique unlängst im Steinbruch Oetelshofen der Kalkwerke H. Oetelshofen in Wuppertal ausrichtete.

180 Händler und Endkunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Belgien und den Niederlanden diskutierten über die Herausforderungen der Energiewende und der Energieknappheit, über steigende Dieselkosten, alternative Antriebsmöglichkeiten und Einsparpotenziale; immer im Hinblick auf die Folgen für ihre Baustellen und deren Ausrüstung.

Atlas Copco präsentierte dort seine Produktneuheiten und gab einen Ausblick auf kommende Entwicklungen. Die Händler und Endkunden konnten alle Maschinen an den Stationen Baustelle, Steinbruch und Solarenergiespeicherung ausgiebig testen.

Erstmals stellte Atlas Copco dabei in Deutschland seinen großen Energiespeicher, den ZBC-Container, in Betrieb vor. Auch die kleineren Brüder aus der ZBP-Reihe wurden gezeigt. Alle Energiespeicher setzen auf Lithium-Ionen-Akkus.

Die Energiespeichersysteme der Schweden verfügen über zwei Betriebsmodi: den Inselmodus zur Nutzung als eigenständige Stromquelle sowie den Hybridmodus für den Kombinationsbetrieb im Zusammenspiel mit einem beliebigen dieselbetriebenen Stromerzeuger.

Damit kann der Endbenutzer Spitzenlasten besser bewältigen, etwa zur Tagesmitte, wenn auf der Baustelle Hochbetrieb herrscht und besonders viele stromverbrauchende Werkzeuge gleichzeitig in Betrieb sind. Den nächtlichen Strombedarf kann das Batteriespeichersystem wiederum geräuschlos allein decken.

Links:

www.atlascopco.de

„In immer mehr Branchen ist Nachhaltigkeit wichtiger denn je“, sagt Vladimir Kozlovskiy, Geschäftsführer des Customer Centers West Europe von Atlas Copco Power Technique, und ergänzt: „Mit unseren neuen Lösungen können Anwender ihre CO2-Bilanz verbessern, ihre Gesamtbetriebskosten senken und schneller rentabel arbeiten.“ Bild: Atlas Copco

Artikel per E-Mail versenden