Baustellen rüsten sich für Energiewende

Energieknappheit, hohe Kraftstoffkosten und Lieferengpässe bei emissionsarmen Dieselmotoren: Baustellenbetreiber sehen sich aktuell einer Menge Herausforderungen gegenüber. Wie sie sich lösen lassen, zeigte Atlas Copco kürzlich in einem Steinbruch in Wuppertal.
Neue Energiespeicher und Elektrokompressoren, Solarlichtmasten und Entwässerungslösungen waren die Highlights einer zweitägigen Veranstaltung, die Atlas Copco Power Technique unlängst im Steinbruch Oetelshofen der Kalkwerke H. Oetelshofen in Wuppertal ausrichtete.
180 Händler und Endkunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Belgien und den Niederlanden diskutierten über die Herausforderungen der Energiewende und der Energieknappheit, über steigende Dieselkosten, alternative Antriebsmöglichkeiten und Einsparpotenziale; immer im Hinblick auf die Folgen für ihre Baustellen und deren Ausrüstung.
Atlas Copco präsentierte dort seine Produktneuheiten und gab einen Ausblick auf kommende Entwicklungen. Die Händler und Endkunden konnten alle Maschinen an den Stationen Baustelle, Steinbruch und Solarenergiespeicherung ausgiebig testen.
Erstmals stellte Atlas Copco dabei in Deutschland seinen großen Energiespeicher, den ZBC-Container, in Betrieb vor. Auch die kleineren Brüder aus der ZBP-Reihe wurden gezeigt. Alle Energiespeicher setzen auf Lithium-Ionen-Akkus.
Die Energiespeichersysteme der Schweden verfügen über zwei Betriebsmodi: den Inselmodus zur Nutzung als eigenständige Stromquelle sowie den Hybridmodus für den Kombinationsbetrieb im Zusammenspiel mit einem beliebigen dieselbetriebenen Stromerzeuger.
Damit kann der Endbenutzer Spitzenlasten besser bewältigen, etwa zur Tagesmitte, wenn auf der Baustelle Hochbetrieb herrscht und besonders viele stromverbrauchende Werkzeuge gleichzeitig in Betrieb sind. Den nächtlichen Strombedarf kann das Batteriespeichersystem wiederum geräuschlos allein decken.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Lapp: Neuer Vorstand für Innovation und Technik
Mit Wirkung zum 1. April hat der Aufsichtsrat der Lapp...
Condition Monitoring
-
Akustische Diagnose in der Smart Factory
Was die Instandhaltung von Fledermäusen lernen kann
Drucklufttechnik
-
Digitale Transformation in der Pneumatik …
… sorgt für mehr Nachhaltigkeit und ermöglicht eine präventive Instandhaltung
Arbeitssicherheit
-
Leckage detektiert, Versicherung aktiviert
Wenn flüssige Gefahrstoffe auslaufen, sind schnelles Handeln und Spezialisten gefragt
Reinigung
-
Kärcher auf der Logimat
Auf der Messe, die vom 25. bis 27. April in...
Energie-Effizienz
-
Multi-Energie-Infrarotheizung findet großen Zuspruch
Wie lassen sich die heiztechnischen Herausforderungen von Hallengebäuden in der...
Fertigungstechnik
-
Gerätebetriebszeit mit KI optimieren
Hersteller von Gabelstaplern nutzt unter anderem KI-gesteuerte Teileempfehlung
Zulieferteile
-
Ein System für alle Teile
Würth Industrie Service stellt auf der Logimat (Stuttgart, 25. bis...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Neue, starke Akku-Tauchsäge
Zu den rund 1.000 neuen Produkten, die Milwaukee für dieses...
Messen & Überwachen
-
Weiterbildungsangebote der Asecos-Academy
Im Mai bietet Asecos, der hessische Experte für Gefahrstofflagerung und...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Für schnelle Bewegungen und lange Verfahrwege
Um die Abwicklungs- und Bereitstellungszeiten in der Intralogistik zu senken,...
Facility Management
-
1.500 Tonnen schultern diese Rollen
Schwerlastrollen von Blickle erhöhen Prozesssicherheit bei Brückenabsenkung
Materialfluss
-
Niederhubwagen für leichte Einsätze
Clark hat einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile