Bayerische Landesregierung besucht Bilfinger

Der Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, MdL, besuchte am 21. Juni gemeinsam mit seinen Landtagskollegen Björn Jungbauer, MdL, und Dr. Andrea Behr, MdL, Bilfinger Nuclear & Energy Transition am Standort Würzburg.
Während des Besuchs lag der Schwerpunkt auf den technologischen Möglichkeiten der Kernfusion, einem zentralen Thema im Bayerischen Masterplan zur Förderung der Kernfusion und neuartiger Kerntechnologien, der im September 2023 vorgestellt wurde. Der Masterplan verfolgt das Ziel, Bayern zu einem globalen Zentrum der Fusionsforschung zu machen und das „Bavarian Fusion Cluster“ zu etablieren.
Der Industriedienstleister Bilfinger steigt nach eigenen Aussagen mit voller Kraft in den Zukunftsmarkt der Fusionsreaktoren ein. Mit der Neufirmierung der Bilfinger Engineering & Technologies GmbH und der Bilfinger Noell GmbH zu Bilfinger Nuclear & Energy Transition GmbH am 4. März 2024, und als Gründungsmitglied des Anfang Juni ins Leben gerufenen Industrieverbands Pro-Fusion unterstreicht das Unternehmen seine Rolle in diesem Bereich.
Bilfinger unterstützt ferner Proxima Fusion, ein Spin-out des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik, bei der Entwicklung eines Hochleistungsstellarators für Fusionskraftwerke. Diese Zusammenarbeit basiert auf der weltweit größten Fusions-Testanlage vom Typ Stellarator, Wendelstein 7-X, mit Standort in Greifswald.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Caramba vergibt Logistik an Rhenus
Die Caramba GmbH hat Rhenus Warehousing Solutions SE & Co....
Condition Monitoring
-
Schnelles Auswuchten von rotierenden Maschinen mit starren Rotoren
Acoem, Spezialisten im Bereich der drahtlosen Technologie für die Zustandsüberwachung,...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Korrektionsschutzbrille für industrielle Anwendungen
Bollé Safety, internationaler Anbieter von persönlicher Augenschutzausrüstung, hat mit dem...
Reinigung
-
Wiederverwendbar und rückstandsfrei
In vielen Werkstätten gehören Einwegtücher noch zum Alltag – dabei...
Energie-Effizienz
-
Mit Druckluft statt Batterien speichern
Segula Technologies entwickelt mit Remora Home eine Energiespeicherlösung für den...
Fertigungstechnik
-
IFR meldet 23.000 neue Industrieroboter
Die europäische Automobilindustrie investiert weiterhin intensiv in Automatisierungslösungen. Wie die...
Zulieferteile
-
Neuer Kühlungsschlauch für Rechenzentren
Mit dem Data Master erweitert Gates sein Portfolio für Flüssigkeitskühlung...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Für Einsätze in beengten Montagesituationen
Mit den neuen Ringratschen-Steckschlüsseleinsätzen 717 und 718 ergänzt Stahlwille sein...
Messen & Überwachen
-
Das war die besucherstärkste automatica
Die automatica 2025 positionierte sich als mit rund 47.500 Besuchern...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Aller guten Dinge sind drei … Millionen
SEW-Eurodrive hat im Mai 2025 den dreimillionsten IE3-Motor seiner DRN..-Baureihe...
Facility Management
-
Zwei Flächen, ein Dichtsystem
Beim Neubau eines Einfamilienhauses in Minden wurden zwei Dachnutzungen auf...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!