Berufskleidung trifft auf Nachhaltigkeit

Was bringt die Zukunft der Berufskleidung? Wolle? Wachse? Buchenholz? Dazu mehr Haltbarkeit? Jan Kuntze, Geschäftsführer des regionalen DBL Partners Kuntze & Burgheim Textilpflege GmbH, erklärt im Interview, auf was man sich einstellen kann.
Herr Kuntze, wie wird die Berufskleidung der Zukunft aussehen?
Ganz klar: haltbar und trennbar – sprich sortenreiner! Denn Nachhaltigkeit erhält man nur durch einen langen Lebenszyklus der Berufskleidung. Und am Ende dieses Lebenszyklus, welcher länger als heute üblich sein muss, sollten sich die in der Berufsbekleidung eingesetzten Materialien sortenrein trennen lassen.
Was wäre in Zukunft optimal?
Ein gutes Konzept wäre, wenn man beispielsweise ein Bekleidungsteil mit einem Oberstoff aus 100 Prozent Polyester und einem Verschlusssystem – etwa Knöpfe, Druckknöpfe, Reißverschlüsse, Kordeln, Klettverschlüsse – aus dem gleichen Material einfach einschmelzen könnte. Und dann anschließend neue Fasern daraus erspinnen oder andere Produkte herstellen würde.
Welche Fasern wären denn im Bereich Berufskleidung geeignet?
Pflanzliche Naturfasern könnten es im Bereich der professionellen Berufskleidung schwerer haben, da sie nicht in einer ausreichenden hohen Qualität und Menge zur Verfügung stehen, wie wir sie bislang für die gewünschte Haltbarkeit und Strapazierfähigkeit benötigen.
Aus diesem Grund werden den Naturfasern wie Baumwolle seit längerem Chemiefasern beigemischt. Ergebnis sind hochwertige Mischgewebe, die eine gute Performance leisten. Diese erfüllen die Langlebigkeit, aber sie widersprechen einem Prinzip des sortenreinen Bekleidungsstückes.
Anders sieht es bei Funktionstextilien aus. Solche Textilien aus Polyester mit eingearbeiteten Membranen könnten für sortenreine Trennung geeignet sein, sofern das Membransystem aus dem gleichen Material wie der Oberstoff besteht.
Was ist in Bezug auf Nachhaltigkeit bei PSA in Zukunft machbar?
Wolle könnte vermehrt wieder als Isolationsschicht oder auch als Flammschutzgewebe genutzt werden. In Multinorm- und Multifunktionskleidung kommen bereits schwer entflammbare Hochleistungsfasern zum Einsatz, die etwa aus Buchenholz gewonnen werden. Solche Zellulosefasern der Buche gelten als atmungsaktiv und angenehm zu tragen.
Wie sehen die Schnitte und Farben der Zukunft aus?
Schnitte werden noch funktioneller und langlebiger. Und die Farben klassischer: die Hygienebranchen tragen Weiß, Handwerk und Industrie Blau/Grau.
Hintergrund: Modische Zyklen sollten und müssen verringert werden, da jeder Kollektionswechsel zur vorzeitigen Entsorgung von noch einwandfreier Berufskleidung führt. Und ganz wichtig: In Zukunft werden die Artikel insgesamt reparaturfreundlicher. Darauf wird im Mietservice heute schon sehr geachtet – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.
Innovative Waschtechnologien und Textiltechnik – wohin geht hier die Richtung?
Ich denke, natürliche Wachse und Öle werden als Nässeschutzausrüstungen zukünftig wieder vermehrt zum Einsatz kommen. Ausrüstungen auf Basis von Proteinen oder Zuckermolekülen sind in der Erforschung.
Und Produkte auf Basis von Fluorcarbon-Ausrüstungen werden nur noch in Bereichen höchster Gefährdung für den Träger auf Berufsbekleidung erlaubt sein.
In der Entwicklung sind auch Fasern auf Basis von Formgedächnispolymeren. Solche Fasern springen dann schon bei geringer Erwärmung in ihren Ausgangzustand zurück und könnten zukünftig zu besseren Glätteeigenschaften der Gewebe führen.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
KI-Assistent von Siemens gewinnt Hermes Award 2025
Siemens hat für seinen Industrial Copilot den Hermes Award 2025...
Condition Monitoring
-
Zerspanungsprozess optimiert
Das robuste Kamerasystem Rotoclear C2 wird für die Überwachung von...
Drucklufttechnik
-
Pionier der Vakuumtechnik feiert Jubiläum
Leybold, einer der führenden Anbieter von Vakuumlösungen, feiert 2025 sein...
Arbeitssicherheit
-
UV-Schutz bleibt Arbeitsschutz
Zehn Jahre nach Anerkennung des weißen Hautkrebses als Berufskrankheit ist...
Reinigung
-
Jetzt für Purus Innovation Award 2025 bewerben
Die CMS Berlin 2025 verleiht erneut den Purus Innovation Award...
Energie-Effizienz
-
Erstes Power-to-Heat-Projekt mit Wärmespeicher …
… zur industriellen Dekarbonisierung in Deutschland
Fertigungstechnik
-
Automatisierung reduziert Fehlerrisiken
Zwick-Roell stellt ein neues Prüfsystem für Blechumformprüfungen (BUP) vor, das...
Zulieferteile
-
Kompakte Schwimmspanner sichern empfindliche Werkstücke
Norelem hat sein Programm an Schwimmspannern erweitert: Ein neues, besonders...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Saubere Luft beim Löten
Mit der neuen Lötrauchabsaugung Zerosmog Guard bietet Weller eine leise,...
Messen & Überwachen
-
Paintexpo 2026 nimmt Fahrt auf
Ein Jahr vor Messestart verzeichnet die Paintexpo 2026 eine hohe...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
SOKO Wälzlager bei der Spurensicherung
Ein Wälzlager soll möglichst über seine gesamte Lebensdauer zuverlässig und...
Facility Management
-
Energiekosten runter, Nachhaltigkeit rauf
Industrieunternehmen ächzen unter steigenden Energiekosten. Zugleich sollen sie ihre CO2-Emissionen...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!