BMWK fördert klimafreundliche Stahlproduktion

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz erteilt am vergangenen Freitag einen Zuwendungsbescheid über rund 880.000 Euro an das Dekarbonisierungsprojekt „EVAGMH“ der Georgsmarienhütte (GMH).
Damit wird im BMWK erstmals ein Vorhaben zur Dekarbonisierung der Stahlverarbeitung gefördert. In dem Projekt wird eine Anlage errichtet, welche die Wärmebehandlung des Stahls von Erdgas auf den direkten Einsatz von grünem Strom umstellt.
Das Vorhaben ersetzt damit nicht nur einen großen Verursacher von CO2-Emissionen am Standort Georgsmarienhütte (Niedersachsen) – das neue Verfahren kann darüber hinaus auch auf viele weitere Projekte in der Stahlindustrie übertragen werden. Es trägt direkt zur Reduktion der Abhängigkeit von Erdgasimporten bei. Die Förderung erfolgt im Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“.
Im geförderten Projekt wird der Stahlhersteller GMH eine induktive Einzelstabvergütungsanlage zur Behandlung von Stabstahl errichten und Mitte 2023 in Betrieb nehmen. In dem energieintensiven Vergüteverfahren wird das Metall einer Wärmebehandlung ausgesetzt, abgekühlt und wieder erwärmt, um es besonders widerstandsfähig zu machen.
Der herkömmliche Vergütungsprozess, bei dem der Ofen mit Erdgas befeuert wird und bei dem großen Mengen an Treibhausgasemissionen entstehen, wird nun auf einen mit Ökostrom betriebenen Vergütungsofen umgestellt. Dadurch fallen Abgase weg und der energetische Wirkungsgrad wird gesteigert.
Allein an diesem Standort können jährlich etwa 2.800 Tonnen CO2 vermieden werden. Diese Dekarbonisierungsmethode des Wärmebehandlungsprozesses ist grundsätzlich auf die gesamte Stahlindustrie übertagbar: Die großtechnische Anlage kann nach erfolgreichem Start so nicht nur in der eigenen Elektrostahl-Unternehmensgruppe, sondern auch in sämtlichen metallverarbeitenden Firmen verbaut werden.
Links:
Politik & Wirtschaft
-
Maschinenraum wächst
Würth Industrie Service wird Teil des Transformations-Ökosystems Maschinenraum. Die Allianz...
Condition Monitoring
-
Akustische Diagnose in der Smart Factory
Was die Instandhaltung von Fledermäusen lernen kann
Drucklufttechnik
-
Aerzen auf der Hannover Messe 2023
Auf der Hannover Messe (17. bis 21 April) zeigt das...
Arbeitssicherheit
-
Ergonomisches Arbeiten am Bildschirm
Langes Sitzen oder Stehen vor dem Computer ist der Gesundheit...
Reinigung
-
Kärcher auf der Logimat
Auf der Messe, die vom 25. bis 27. April in...
Energie-Effizienz
-
Verbot für Leuchtstofflampen zwingt zum Handeln
Seit Februar 2023 gilt in der EU ein Verbot für...
Fertigungstechnik
-
Robotics-as-a-Service
Körber baut das bestehende Leistungsangebot aus Warehouse Management Systemen, Warehouse...
Zulieferteile
-
Verbesserte Software für die Antriebsauslegung
Gates vereinfacht mit seiner Design Power-Plattform die Konstruktion und Spezifikation...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Kabel schnell und eindeutig kennzeichnen
Transparente Etiketten versiegeln das Etikett und schützen so die Beschriftung
Messen & Überwachen
-
Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsseminare
In diesem Jahr bietet der Kübler Campus am Firmensitz in...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Lapp auf der Hannover Messe
Lösungen für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie sind das Thema...
Facility Management
-
Wertvolles Material und Maschinen schützen
Video Guard kann Diebstähle auf Baustellen verhindert und im Fall...
Materialfluss
-
Niederhubwagen für leichte Einsätze
Clark hat einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile