Anzeige
Anzeige

Bürste schafft Struktur

von am 18. September, 2020

Wie technische Bürstensysteme beim Finishing von WPC-Oberflächen punkten

Die mechanische Oberflächenbearbeitung moderner Verbundwerkstoffe stellt mitunter sehr spezielle Anforderungen an die dafür eingesetzten Werkzeuge. Ein anschauliches Beispiel dafür ist das Finishing der Oberflächen von Halbzeugen aus sogenannten Wood Polymer Composites (WPC).

Meist handelt es sich dabei um Profile, Bretter und Platten, die im industriellen Maßstab mithilfe verschiedener Varianten der Direktextrusion hergestellt werden. Bevor sie sich zu Bodendielen, Möbelstücken oder Fassadenverkleidungen weiterarbeiten lassen, müssen die WPC-Elemente oberflächentechnisch bearbeitet werden, denn verfahrensbedingt haben sie nach der Extrusion eine sehr glatte und geschlossene Oberfläche, die zudem oft einen unerwünschten Glanzeffekt aufweist.

Als funktionelles Werkzeug für derartige Aufgaben des Oberflächen-Finishings punkten anwendungsspezifisch ausgelegte Bürstensysteme, wie sie beispielsweise der Hersteller Kullen-Koti fertigt.

Für das Aufrauen, Mattieren und Strukturieren der WPC-Elemente kommen ausschließlich die rotierenden Walzenbürsten und Rundbürsten zum Einsatz. Typisch für dieses Anwendungsgebiet ist zudem die Verwendung spezieller Feindrähte als Besatzmaterial. Je nach dem gewünschten Ergebnis können die Anlagenbauer und Anwender hier aus einer Palette von über 600 verschiedenen weichen, mittelharten und harten Drahtqualitäten aus Stahl und NE-Metallen auswählen.

Über die Wahl des Trägerelements und des Besatzes hinaus sind bei der Konfiguration und Auslegung der angetriebenen Walzen- und Rundbürsten für das WPC-Finishing eine Vielzahl weiterer Aspekte zu beachten. Zu den relevanten Faktoren gehören hier beispielsweise die während der Bearbeitung auftretenden Umfangsgeschwindigkeiten des Bürstensystems oder die geforderte Vorschubgeschwindigkeit. Auch die Eindringtiefe des Bürstenbesatzes und das vom Anlagenbetreiber bevorzugte Zustellverfahren innerhalb der voll- oder halbautomatisierten Prozesse spielen eine maßgebende Rolle auf dem Weg zur idealen Bürstenlösung.

Links:

www.koti-eu.com

In vielen Bereichen der mechanischen Oberflächentechnik erweisen sich technische Bürsten das das geeignete Bearbeitungswerkzeug. Bild: Kullen-Koti

Artikel per E-Mail versenden