Denkmalgerecht und energiesparend beleuchtet

Mit dem Neubau einer Wettkampfhalle und der Sanierung der alten Halle von 1969 verfügt Dresden über den zweitgrößten Schwimmsportkomplex in Deutschland. Für das nötige Licht sorgt in beiden eine Lichtlösung von Norka.
Mit ihrem schwungvollen Dach aus Spannbeton zählt die alte Schwimmhalle zu den herausragenden Beispielen der architektonischen DDR-Moderne und steht seit 2008 unter Denkmalschutz. Eine notwendige Sanierung gestaltete sich schwierig, denn als einzige Halle mit 50-Meter-Becken war sie insbesondere für den Leistungssport in der Stadt unverzichtbar.
Die Lösung: Der Neubau einer 50-Meter-Sportschwimmhalle in unmittelbarer Nachbarschaft. Sie wurde 2016 eingeweiht, es folgte im 2. Bauabschnitt die denkmalgerechte Sanierung des Altbaus, der Ende 2019 wiedereröffnete. Zusammen mit der benachbarten Wassersprunghalle schuf die Arbeitsgemeinschaft von Code Unique Architekten und Dähne Architekten als Generalplanern ein komplett erneuertes und vergrößertes Schwimmsportzentrum mit zentraler Erschließung.
Bei der Beleuchtung sowohl der neuen als auch der sanierten Schwimmhalle setzten die Planer auf die Erfahrung von Norka in diesem Anwendungsfeld: Mit Leuchten, die den besonderen Umgebungsbedingungen in Bädern wie Wärme, Feuchtigkeit und korrosive, chlorhaltige Atmosphäre dauerhaft standhalten und zugleich auf die besonderen lichttechnischen Ansprüche des Schwimmsports eingehen.
In der sanierten Halle ist die Beleuchtung in die rhythmisch strukturierte, restaurierte Original-Deckenverkleidung aus Metallgittern und -paneelen integriert. Dafür wählten die Planer Rohrleuchten vom Typ ZUG LED – in der Sonderlänge von 1.200 Millimetern, gemäß dem vorgegebenen Raster der Decke. Die Positionierung der Beleuchtung folgt, wie im Schwimmbadbau üblich, der Beckenkontur, damit eine Wartung gegebenenfalls „trockenen Fußes“ erfolgen kann.
Jeweils zwei der insgesamt 172 Rohrleuchten sind in einem Einbaurahmen zusammengefasst, 30 Grad Linsen bündeln das Licht und erlauben eine Ausrichtung auf die Nutzfläche. Mit Kunststoff als Gehäusematerial und speziellen Montageelementen, ebenfalls aus Kunststoff, ist auch in chlorhaltiger Schwimmbadluft Korrosion kein Thema.
Abgestimmt auf die funktionale Raumgestaltung mit Sichtbetonflächen und differenzierten Weißtönen im Neubau verwendeten die Planer dort über 300 der flachen, rechteckigen München-LED-Leuchten. Sie sind als Einbauleuchten deckenbündig montiert. Dabei erzeugen schrägstrahlende Ausführungen in der Wettkampfhalle von der Beckenperipherie aus Beleuchtungsstärken von bis zu 500 Lux auf der Ebene der Wasseroberfläche und erfüllen damit die Anforderungen für internationale Sportveranstaltungen.
Die hocheffizienten LED-Leuchten besitzen DALI-Schnittstellen zur Integration in die Steuerungstechnik des Gesamtgebäudes, so lässt sich die Helligkeit für Training, Schul- und Freizeitschwimmen bedarfsgerecht reduzieren.
Über der Zuschauertribüne sind ebenfalls München-LED-Leuchten installiert, hier allerdings mit raumstrahlender Charakteristik und verborgen hinter einem weißen Deckenraster. Das schützt vor Blendung und schafft einen weicheren Lichtcharakter.
Links:
Politik & Wirtschaft
-
KI-Assistent von Siemens gewinnt Hermes Award 2025
Siemens hat für seinen Industrial Copilot den Hermes Award 2025...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Pionier der Vakuumtechnik feiert Jubiläum
Leybold, einer der führenden Anbieter von Vakuumlösungen, feiert 2025 sein...
Arbeitssicherheit
-
UV-Schutz bleibt Arbeitsschutz
Zehn Jahre nach Anerkennung des weißen Hautkrebses als Berufskrankheit ist...
Reinigung
-
Jetzt für Purus Innovation Award 2025 bewerben
Die CMS Berlin 2025 verleiht erneut den Purus Innovation Award...
Energie-Effizienz
-
Strom mit Druckluft statt Batterien speichern
Remora Home von Segula Technologies ist eine Alternative zum Batteriespeicher...
Fertigungstechnik
-
Automatisierung reduziert Fehlerrisiken
Zwick-Roell stellt ein neues Prüfsystem für Blechumformprüfungen (BUP) vor, das...
Zulieferteile
-
Neue Dichtungslösung für Batteriezellen
Mit einem neu entwickelten Elastomer bietet Freudenberg Sealing Technologies eine...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Lagerung von Kabeltrommeln
Modulares Regalsystem sorgt für mehr Flexibilität
Messen & Überwachen
-
Cleaning Forum 2025
Wie moderne industrielle Reinigungstechnik einen Beitrag zur Sicherheit, Effizienz und...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
SOKO Wälzlager bei der Spurensicherung
Ein Wälzlager soll möglichst über seine gesamte Lebensdauer zuverlässig und...
Facility Management
-
Wärmeverteilung neu gedacht
Modularer Zonenverteiler HSM von Afriso bietet hohe Flexibilität für komplexe...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!