Die sieben Ziele für den Einsatz einer Dispositionssoftware

Die MobileX AG hat in einer Umfrage ihre Bestandskunden nach den Zielen und Nutzenpotenzialen für den Einsatz von Dispositionssoftware für den technischen Kundenservice und die Instandhaltung befragt. Hier die Ergebnisse.
Als wichtigste Gründe und Ziele für den Einsatz der Dispositionssoftware nannten die Befragten:
- Auslastung der Techniker optimieren
Eine möglichst optimale Verteilung der Aufträge auf die Techniker steht an oberster Stelle bei den Zielen für die Nutzung einer IT-gestützten Einsatzplanung. Dabei geht es darum die Einsätze so zu planen, dass Überstunden vermieden werden, alle Techniker gleich gut ausgelastet sind und keine Lücken zwischen den einzelnen Einsätzen entstehen. Über die Auslastungsübersicht in der Dispositionssoftware sieht der Disponent auf einen Blick, welche Techniker noch freie Kapazitäten haben.
- Kosten sparen
Der wirtschaftliche Nutzen einer Dispositionssoftware besteht vor allem in der Einsparung von Zeit und Aufwand bei der Einsatzplanung und Umplanung bei Ausfällen. Neben der manuellen Planung per Drag-and-Drop bietet eine halb- oder vollautomatische Planung sogar noch eine größere Zeitersparnis. So können sich Disponenten mehr um andere Aufgaben wie den Kundenkontakt, die Vorbereitung von Aufträgen und die Kontrolle von Rückmeldungen konzentrieren.
- Kundenzufriedenheit verbessern
Eine Dispositionssoftware trägt zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit bei, denn sie unterstützt den Disponenten bei der effektiven Terminfindung mit dem Kunden, indem sie ihm verfügbare Termine auf einen Blick anzeigt und er diese an den Kunden weitergeben kann. Auch die Zuweisung eines Wunschtechnikers ist darüber möglich.
- Anzahl der verplanten Techniker pro Disponent erhöhen
Besonders in Branchen, in denen ein hoher Wettbewerbs- und Preisdruck herrscht wie im Facility Management, spielt eine effiziente Planung der Serviceeinsätze eine große Rolle. Durch den Einsatz einer Software können Disponenten deutlich mehr Techniker verplanen und besser im Blick behalten als mit einer herkömmlichen Planung.
- Anzahl der Einsätze pro Tag optimieren
Auch die Anzahl der Aufträge pro Tag und Techniker lässt sich mit einer Software verbessern. Die Tourenoptimierung sorgt für eine ideale Route und möglichst kurze Fahrtzeiten. Über die Qualifikationen der Techniker kann der Disponent zudem den am besten geeigneten Techniker finden, der den Einsatz am effizientesten leisten kann.
- Termintreue verbessern
Die richtige Planzeit für einen Einsatz anzusetzen, spielt eine große Rolle für die Termintreue dieses Einsatzes und aller Folgeaufträge. In einer Software zur Einsatzplanung lassen sich die Planzeiten mit den tatsächlichen Zeiten abgleichen und so dauerhaft optimieren. Dies verbessert die Termintreue und Kundenzufriedenheit.
- Fahrzeiten optimieren
Möglichst wenig Zeit auf der Straße zu lassen, kann ein Ziel der Tourenoptimierung in einer Dispositionssoftware sein und wird von vielen Firmen angestrebt. So können Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck verbessern, Kosten sparen und Techniker mehr Zeit beim Kunden verbringen.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Eschbach gewinnt Deutschen Innovationspreis
Mit der Shiftconnector AI Suite hat Eschbach ein KI-basiertes Werkzeug...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Softer Sicherheitsschuh
Mit dem neuen Modell „Sid“ ergänzt Baak seine Street-Serie um...
Reinigung
-
Mehr Prozesssicherheit in der Bauteilreinigung
Die BvL Oberflächentechnik GmbH hat ihre Inline-Messtechnik zur Konzentrationsüberwachung in...
Energie-Effizienz
-
Sauberer Strom an der Kaimauer
Wo früher Dieselgeneratoren brummten, übernehmen heute Landstromanlagen die Versorgung von...
Fertigungstechnik
-
Digitalisierungsboost am Shopfloor
Linhardt, Spezialist für Verpackungslösungen aus Aluminium und Kunststoff, hat sich...
Zulieferteile
-
Praktische Gehäuse für die smarte HLK-Steuerung
Spelsberg hat für das Unternehmen Valovo eine maßgeschneiderte Gehäuselösung entwickelt....
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Krause Technik-Clips
Komplexe Steigtechnik einfach erklärt: Mit seinen Technik-Clips bietet Krause kompakte...
Messen & Überwachen
-
Zum 20. Jubiläum neue Impulse
Die FMB – Fachmesse Maschinenbau feiert 2025 ihr 20-jähriges Bestehen....
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Aller guten Dinge sind drei … Millionen
SEW-Eurodrive hat im Mai 2025 den dreimillionsten IE3-Motor seiner DRN..-Baureihe...
Facility Management
-
Einfacher(er) Rückbau von Flachdächern
Nachhaltigkeit und damit auch die Rückbaubarkeit von Konstruktionen spielen im...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!