Ergonomische Industriearbeitsplätze …

… sind mehr ein höhenverstellbarer Arbeitstisch und verstellbare Stühle. Allerdings fehlt ein ganzheitlicher Ansatz oft, so eine aktuelle Studie.
Die neue Studie von Item Industrietechnik ergab, dass die Mehrzahl der Befragten in der manuellen Produktion auf verhältnisergonomische Lösungen setzen. Allerdings wird das Thema Ergonomie meist mit dem Einsatz höhenverstellbarer Arbeitstische und verstellbarer Stühle abgehakt – der ganzheitliche Ansatz fehlt oft.
Die Umfrage unter 153 Teilnehmern aus Unternehmen mit manueller Produktion zeigt ein eindeutiges Ergebnis: 83 Prozent der Befragten verfügen bereits über ergonomische Industriearbeitsplätze. Allerdings wird das Thema Ergonomie meist nur auf zwei Bereiche beschränkt: 76 Prozent der Studienteilnehmer verwenden verstellbare Arbeitsstühle, 75 Prozent höhenverstellbare Arbeitstische.
Hebehilfen kommen bei 59 Prozent der Befragten zum Einsatz, auf die perfekte Beleuchtung achten noch 55 Prozent, aber weitere Komponenten, wie Fußmatten, Systeme zur Greifraumoptimierung, Fußstützen oder Armstützen, spielen eine untergeordnete Rolle. Dabei ist es essenziell, zahlreiche ineinandergreifende Maßnahmen durchzuführen und auch die persönlichen Anforderungen der Mitarbeiter an die Produktionsumgebung zu berücksichtigen.
Hat sich ein Unternehmen für ergonomische Arbeitsplätze entschieden, gilt es, einige Punkte bei der Implementierung zu beachten, um so die größtmögliche Akzeptanz bei den Mitarbeitern zu gewährleisten und die Vorteile der Systeme optimal nutzen zu können.
Grundsätzlich sollte der Einsatz ergonomischer Arbeitsplatzsysteme als strategische Entscheidung des gesamten Unternehmens gesehen werden: Alle Hierarchieebenen müssen Sinn und Nutzen der Maßnahme verstehen. Dabei ist es essenziell, die Mitarbeiter von Beginn an einzubinden.
Bereits bei einem Viertel der Studienteilnehmer sind die Mitarbeiter in der manuellen Produktion aktiv an der Auswahl von Anbietern und Lösungen im Bereich Ergonomie beteiligt. Tragen sie die Entscheidung mit, sind sie motivierter und stehen Umstrukturierungen des Arbeitsplatzes nicht mehr skeptisch gegenüber.
Erfolgversprechend ist auch der Einsatz sogenannter Egoscouts: Einzelne Mitarbeiter werden gezielt geschult, weisen ihre Kollegen in die neuen Arbeitsplatzsysteme ein und helfen bei der korrekten Anwendung.
Ist ein ganzheitliches Ergonomiekonzept vorhanden und werden die Mitarbeiter aktiv eingebunden, profitieren Unternehmen stärker von den Vorteilen der verhältnisergonomischen Lösungen: Die Beschäftigten arbeiten motivierter und konzentrierter, machen weniger Fehler und sind seltener krank. Die Verbesserung des Arbeitsumfeldes wirkt sich direkt auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter aus. Fluktuation lässt sich reduzieren und die Arbeitseffizienz steigt.
Links:
https://welcome.item24.de/studie-ergonomie-am-industriearbeitsplatz
Politik & Wirtschaft
-
Bosch Rexroth gewinnt Hermes Award 2021
Als wichtigen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit wurde der weltweit kompakteste...
Condition Monitoring
-
Schaeffler baut Optime aus
Optime ist eine kabellose IoT-Lösung für das Condition Monitoring von...
Drucklufttechnik
-
Brauerei senkt Energiekosten um 25 Prozent …
… durch den Einsatz von Kompressoren mit Permanentmagnetmotoren ohne Getriebe...
Arbeitssicherheit
-
3M bietet jetzt auch dezentrale Schulungen an
Regelmäßige Trainings sind unverzichtbar für ein sicheres Arbeiten in der...
Reinigung
-
Zweieinhalb Stunden kehren – ohne Stopp
Neue batteriebetriebene Nachläufer-Kehrmaschine von Kärcher punktet mit hoher Reinigungsleistung.
Energie-Effizienz
-
Grüner Wasserstoff spart 98 Prozent CO2 ein
Ein aktuelles Projekt, das Siemens gemeinsam mit regionalen Technologiepartnern derzeit...
Fertigungstechnik
-
Kritische Produktionsanlagen live im Blick
Membrain erweitert mit dem Factory Monitor sein Portfolio im Bereich...
Zulieferteile
-
Was man über technische Federn wissen sollte
Was bedeutet der Begriff „technische Federn“? Welche Metallfederarten sind damit...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
4.100 Newtonmeter handlich verpackt
Neuer kompakter Schrauber punktet (nicht nur) mit hohem Drehmoment
Messen & Überwachen
-
Spelsberg Webinare 2021
Mit „Update Live!“ hat Spelsberg ein neues digitales Format zur...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Add-on macht Pneumatik-Zylinder smart
Bis zu 60 Prozent Energieeinsparung verspricht Mader beim Einsatz seines...
Facility Management
-
Mit 400 km/h gegen Schmierereien
Graffiti und Farbschmierereien sind allgegenwärtig. Für Immobilienbesitzer, öffentliche Einrichtungen und...
Materialfluss
-
Automatisierung in der Logistik
Wie Fahrerlose Transportsysteme (FTS) zum Game Changer der Logistikoptimierung werden,...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile