EU-Richtlinie zum Recht auf Reparatur …

… zieht komplette Umgestaltung der Wertschöpfungskette nach sind. Was Hersteller jetzt beachten müssen.
Das Europäische Parlament hat vor kurzem eine umfassende Richtlinie zum „Recht auf Reparatur“ verabschiedet. Sie soll es Verbrauchern einfacher und attraktiver machen, defekte Geräte zu reparieren.
Die Richtlinie deckt eine breite Produktpalette ab – darunter Smartphones, Tablets und Haushaltsgeräte – und verpflichtet Hersteller, den Konsumenten Zugang zu Ersatzteilen, Reparaturinformationen und Software-Updates zu gewähren. Damit werden klare Erwartungen an einen erschwinglichen Reparaturservice und eine längere Funktionsfähigkeit der Produkte gesetzt, um Abfälle zu reduzieren und eine nachhaltigere und kreislauforientierte Wirtschaft zu fördern.
Wolfgang Kobek, EVP & General Manager of International Business bei Infor, kommentiert: „Die bisherige Regelung bietet eher Anreize für den Kauf eines neuen Gerätes oder den Austausch statt für die Reparatur: So verfällt z.B die Garantie, wenn Geräte geöffnet oder nicht Originalersatzteile verwendet werden. Dabei gehört Elektronikschrott zu den am schnellsten wachsenden Abfallquellen, da weniger als 40 Prozent recycelt werden.“
In Deutschland landeten 2020 über eine Million Tonnen Elektroschrott in den Sammelstellen. „Für Hersteller ist die neue Richtlinie zum Recht auf Reparatur ein entscheidender Einschnitt und erfordert erhebliche Änderungen ihrer Entwicklungs- und Fertigungsprozesse sowie eine Anpassung der erweiterten Lieferketten. Damit steht in vielen Unternehmen eine komplette Umgestaltung der Wertschöpfungskette an. Die Änderungen werden sich auf nahezu jeden Aspekt der Konstruktions-, Produktions- und Lieferkettenprozesse auswirken. So muss z.B. das Design und die Konstruktion bestehender Geräte angepasst werden, damit Teile besser gewartet und ausgetauscht werden können. Im weiteren Verlauf müssen diese Änderungen auch bei den Zulieferern effektiv koordiniert werden.“
Wolfgang Kobek ergänzt: „Eine zusätzliche Herausforderung werden die Bestandskontrolle und Lagerverwaltung darstellen. Derzeit sind die Produktionsabläufe darauf ausgerichtet, Minimalbestände vorzuhalten und gleichzeitig eine kontinuierliche Produktion zu ermöglichen. Das Recht auf Reparatur wird diese Gepflogenheiten auf den Kopf stellen, da zukünftige Lagerbestände neu kalkuliert und zusätzliche Lagerkapazitäten geschaffen werden müssen. Und all das muss bei laufender Produktion und anhaltendem Kostendruck umgesetzt werden.“
Die Richtlinie bietet aber auch Chancen, meint er: „Hersteller werden sich neue Einnahmequellen für Reparaturen und Service erschließen. Zudem werden sie über neue Geschäftsmodelle, wie Aboservices nachdenken, bei denen Geräte inklusive Service und Reparatur vermietet werden. Doch auch dies muss neu in die Prozesse integriert werden. Dabei wird der Erfolg dieser Neuausrichtung stark von der technologischen Unterstützung und Vision der Unternehmensführung abhängen. Mit einer Technologieplattform, die eine moderne, agile Arbeitsweise fördert, branchenspezifische Funktionalitäten z.B. für die Hersteller von Smartphones und Haushaltsgeräten umfasst und in unterschiedliche Systeme integriert werden kann, wird sich das Recht auf Reparatur erfolgreich umsetzen lassen.“
Links:
https://www.infor.com/de-de/industries/food-beverage
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Lapp stärkt Präsenz in Brasilien
Die Lapp-Gruppe hat den brasilianischen Verbindungstechnikspezialisten Eurocabos übernommen. Mit der...
Condition Monitoring
-
Schnelles Auswuchten von rotierenden Maschinen mit starren Rotoren
Acoem, Spezialisten im Bereich der drahtlosen Technologie für die Zustandsüberwachung,...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Ganzheitlicher Schutz …
... nach Maschinenverordnung, NIS 2 und Cyber Resilience Act
Reinigung
-
Neuer Helfer für harte Einsätze
Mit der KM 130/300 R I bringt Kärcher eine überarbeitete...
Energie-Effizienz
-
Spie stattet Rechenzentrum aus
In Schwalbach bei Frankfurt am Main entsteht derzeit das energieeffiziente...
Fertigungstechnik
-
IFR meldet 23.000 neue Industrieroboter
Die europäische Automobilindustrie investiert weiterhin intensiv in Automatisierungslösungen. Wie die...
Zulieferteile
-
Neuer Kühlungsschlauch für Rechenzentren
Mit dem Data Master erweitert Gates sein Portfolio für Flüssigkeitskühlung...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Werkzeug instandhalten statt wegwerfen
Knipex bietet ab sofort Original-Ersatzteile im eigenen Online-Shop an. Damit...
Messen & Überwachen
-
Das war die besucherstärkste automatica
Die automatica 2025 positionierte sich als mit rund 47.500 Besuchern...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Aller guten Dinge sind drei … Millionen
SEW-Eurodrive hat im Mai 2025 den dreimillionsten IE3-Motor seiner DRN..-Baureihe...
Facility Management
-
Zwei Flächen, ein Dichtsystem
Beim Neubau eines Einfamilienhauses in Minden wurden zwei Dachnutzungen auf...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!