GfM auf der WindEnergy Hamburg 2022
![](https://www.b-und-i.de/wp-content/uploads/2022/08/gfm-bild-300x186.jpg)
Die Experten der GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose zeigen auf der Messe in Hamburg (27. bis zum 30. September) ihre Lösungen für die Überwachung der Rotorlager, Getriebe, des Generators, der Rotorblattlager und für die Fundamentbewegungen.
Zur Analyse von Schwingungssignalen und zum Erkennen von möglichen Schädigungszuständen bieten sich grundsätzlich zwei Wege an. Ein recht simpler Weg ist die Trendüberwachung von Signalkenngrößen, beispielsweise des Effektivwerts. Da dieses Verfahren sehr unscharf ist, wird als nächstes oft eine aufwändige manuelle Spektralanalyse durch einen Schwingungsexperten durchgeführt, um auch eine mechanische Zuordnung treffen zu können.
Viel treffsicherer und vom Überwachungsaufwand her deutlich günstiger ist die automatisierte Spektralanalyse der Schwingungen durch den Computer, um anhand signifikanter Frequenzkomponenten Unregelmäßigkeiten exakt und ohne Arbeitsaufwand zu identifizieren.
Dieser zweite Weg ist der, der in den Condition Monitoring Systemen der GfM angewandt wird. Lediglich für die Instandhaltungsentscheidung, also die Planung einer Instandsetzungsmaßnahme sowie die Festlegung einer Vorgehensweise bis zur Instandhaltung, ist dann die Expertise eines Menschen gefragt.
Der Peakanalyzer der GfM ist das System der Wahl für die Permanentüberwachung von Windenergieanlagen. Es zeichnet sich durch treffsichere Diagnosen aus, die im Peakanalyzer automatisiert erfolgen. Lediglich im Zuge der Konfigurierung des frisch installierten Systems müssen die kinematischen Daten, also Zähnezahlen und Wälzlagerschadensfrequenzen, eingegeben werden. Dann arbeitet das System selbstständig.
Für mobile Diagnosen, die durch Gutachter oder Anlagenbetreiber selbst einmal oder mehrmals pro Jahr durchgeführt werden, wurde das System PeakStore5 entwickelt. Damit können Schwingungsdaten aufgezeichnet werden.
Oft weniger im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung, aber genauso wichtig, sind die Überwachung von Bewegungen des Fundamenteinbauteils und Verschleiß an den Rotorblattlagern. Auch dafür bietet die GfM die Technik und die Services an.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
90 Jahre Kärcher: Von der Werkstatt zum Weltmarktführer
Im Jahr 1935 gründete Alfred Kärcher eine Tüftlerwerkstatt für Heiztechnik...
Condition Monitoring
-
Nutzungsabhängige Instandhaltung mit Retrofit-KI-Sensoren
Der Retrofit-KI-Sensor MLS/210I von SSV ermöglicht es, Maschinen und Anlagen...
Drucklufttechnik
-
Effizienz und Produktionssicherheit vereint
Wie Hanna-Feinkost eine alte Druckluftanlage ersetzt hat und nun mehrfach...
Arbeitssicherheit
-
Neue Lichtgitter mit höheren Reichweiten
Schmersal erweitert die Baureihen SLC440COM und SLG440COM um neue Sicherheitslichtvorhänge...
Reinigung
-
Speziell für Flüssigkeiten und Späne
In der metallverarbeitenden Industrie sind neben stationären Absauganlagen auch mobile...
Energie-Effizienz
-
Das ist die Kostensituation der Windenergie an Land
Die Deutsche WindGuard GmbH hat im Auftrag des Bundesministeriums für...
Fertigungstechnik
-
Werkstücke punktgenau ausrichten …
… genau das machen Positioniersysteme von Norelem möglich. Ob Rundtische,...
Zulieferteile
-
Wenn aus Yoghurtbechern Räder werden
Torwegge setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit: Die TPBK-Räder werden nun...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Fein belohnt Werkzeugkauf mit Zugaben
Im Zeitraum vom 1. Januar bis 30. April 2025 belohnt...
Messen & Überwachen
-
Inolope Expo
Vom 12. bis zum 14. Februar präsentiert die neue Fachmesse...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Schutz vor Überlast und teuren Stillständen
Sicherheitskupplungen von Enemac bieten eine ausgereifte Lösung zur Drehmomentbegrenzung und...
Facility Management
-
Zuständig für 967.000 Quadratmeter Mietfläche
Union Investment hat Strabag Property and Facility Services (PFS) mit...
Materialfluss
-
Vielseitige Tracking-Lösung für verschiedene Branchen
Das Smart Label von Giesecke+Devrient (G+D), entwickelt in Zusammenarbeit mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!