Green Factory Augsburg

Der zweite Standort des Fraunhofer-Instituts für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV im Augsburger Innovationspark ist nun eingeweiht: Rund 140 Gäste aus Politik, Industrie und Wissenschaft feierten die Eröffnung der „Green Factory Augsburg“.
Seit gut drei Jahren forschen die Mitarbeitenden des Fraunhofer-Instituts für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik nun schon im neuen Gebäude mitten im Augsburg Innovationspark.
Hier erschließen die Wissenschaftler neue Forschungs- und Anwendungsfelder in der Additiven Fertigung, für nachhaltige Fabrikplanung und -betrieb, in der Automatisierungstechnik, für die Herstellung von Energiespeichern sowie für Digitalisierung und KI in der Produktion – mit dem Ziel, die Produktion und Verarbeitung im Industrie 4.0-Umfeld ressourceneffizienter zu gestalten.
„Ohne Produktion kein Wohlstand, ohne Nachhaltigkeit keine Zukunft“, so Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Daub während seiner einleitenden Worte auf der Einweihungsfeier. „Das Fraunhofer IGCV arbeitet zusammen mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft an Lösungen, um den gesellschaftlichen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können.“
Dass davon nicht nur heimische Unternehmen profitieren, wurde während der Feierlichkeiten deutlich. „Die ‚Green Factory Augsburg‘ wird Wegbereiter und Türöffner für viele neue und nachhaltige Innovationen im Bereich der ressourceneffizienten Produktion sein“, so Prof. Dr. Raoul Klingner, Direktor und Leiter der Hauptabteilung Forschung der Fraunhofer-Gesellschaft, in seiner Begrüßungsrede.
Die offizielle Einweihung des Neubaus „Green Factory Augsburg“ ist der Abschluss eines fast zehnjährigen Herzensprojekts für Prof. em. Dr.-Ing. Gunther Reinhart. Der frühere Institutsleiter des Fraunhofer IGCV sowie langjährige Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München war Hauptinitiator des Bauvorhabens.
Rund 140 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft waren der Einladung gefolgt, darunter zahlreiche Ehemalige des Fraunhofer IGCV und des iwb. Die einleitenden Grußworte sprachen Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg und Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Links:
Politik & Wirtschaft
-
KI-Assistent von Siemens gewinnt Hermes Award 2025
Siemens hat für seinen Industrial Copilot den Hermes Award 2025...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Pionier der Vakuumtechnik feiert Jubiläum
Leybold, einer der führenden Anbieter von Vakuumlösungen, feiert 2025 sein...
Arbeitssicherheit
-
UV-Schutz bleibt Arbeitsschutz
Zehn Jahre nach Anerkennung des weißen Hautkrebses als Berufskrankheit ist...
Reinigung
-
Jetzt für Purus Innovation Award 2025 bewerben
Die CMS Berlin 2025 verleiht erneut den Purus Innovation Award...
Energie-Effizienz
-
Strom mit Druckluft statt Batterien speichern
Remora Home von Segula Technologies ist eine Alternative zum Batteriespeicher...
Fertigungstechnik
-
Automatisierung reduziert Fehlerrisiken
Zwick-Roell stellt ein neues Prüfsystem für Blechumformprüfungen (BUP) vor, das...
Zulieferteile
-
Neue Dichtungslösung für Batteriezellen
Mit einem neu entwickelten Elastomer bietet Freudenberg Sealing Technologies eine...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Lagerung von Kabeltrommeln
Modulares Regalsystem sorgt für mehr Flexibilität
Messen & Überwachen
-
Cleaning Forum 2025
Wie moderne industrielle Reinigungstechnik einen Beitrag zur Sicherheit, Effizienz und...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
SOKO Wälzlager bei der Spurensicherung
Ein Wälzlager soll möglichst über seine gesamte Lebensdauer zuverlässig und...
Facility Management
-
Wärmeverteilung neu gedacht
Modularer Zonenverteiler HSM von Afriso bietet hohe Flexibilität für komplexe...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!