Hermes Award: die Nominierten

Eine unabhängige Jury, besetzt mit Experten aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft, unter dem Vorsitz von Professor Dr.-Ing. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, hat unter den zahlreichen Einreichungen drei Unternehmen für den diesjährigen Hermes Award nominiert: ACS, Beckhoff und Bosch Rexroth (alphabetische Auflistung). Der Gewinner wird im Rahmen der Eröffnung der Hannover Messe am 16. April 2023 im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz bekannt gegeben.
Juryvorsitzender und Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Professor Reimund Neugebauer, nimmt zu den Nominierungen Stellung: „Auch in diesem Jahr war die exzellente Qualität der Einreichungen sehr beeindruckend. Mit einem sensorgestützten Ausgleichsmodul für Roboter, einem modularen Industrieroboterbaukasten und einer Multi-User Plattform für das Gebäudemanagement demonstrierten die Nominierten eindrucksvoll ihre Innovationskraft und stehen in unterschiedlichem Maß für Effizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität.“
Gemeinsam ist allen drei Lösungen, so Professor Neugebauer, „dass sie das Potenzial haben auf ihrem jeweiligen Gebiet eine hohe Dynamik zu entfalten und ihren Anwendungsbereich nachhaltig zu verändern.“
Und das sind die drei Nominierten:
ACS Climatics, Groningen, Niederlande: Bei dem nominierten Projekt Climatics handelt es sich um eine Multi-User Plattform für das Gebäudemanagement. Genutzt werden Digital-Twin-Technologien mit Machine Learning Algorithmen, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu steigern. Dazu werden die Messdaten von Heizung, Lüftung und Klimaanlage in einem Gerät mit hoher zeitlicher Auflösung erfasst. Da es sich um ein lernendes System handelt, werden die Sensordaten einer Plausibilitätsprüfung unterzogen. Mit diesem System sind Energieeinsparungen von durchschnittlich 25 Prozent durch das optimierte Zusammenspiel der klimabestimmenden Größen möglich.
Beckhoff, Verl: Nominiert wurde das Projekt ATRO: Automation Technology for Robotics. Dabei handelt es sich um einen modularen Industrieroboter-Baukasten, mit dem individuell und flexibel optimale Roboterstrukturen für unterschiedliche Applikationen zusammengestellt werden können. Standardisierte Motormodule mit integrierter Antriebsfunktionalität, zusammen mit Linkmodulen in unterschiedlichen Ausführungen und Längen, ermöglichen vielfältige Kombinationen der Mechanik. Durch die vollständige Integration der Steuerung in die ganzheitliche Steuerungsplattform TwinCAT steht direkt ein breites Spektrum bewährter Automatisierungsfunktionen zur Verfügung.
Bosch Rexroth, Lohr am Main: Bei dem nominierten Projekt Smart Flex Effector handelt es sich um ein sensorgestütztes Ausgleichsmodul (Endeffektor) für Roboter mit unabhängiger, präziser Kinematik in sechs Freiheitsgraden. Es kann bei Handlings- oder Fügeprozessen mit engen Toleranzen in der Automatisierungstechnik oder Robotik mit Lasten bis 6 Kilogramm eingesetzt werden. Die Position von Werkstücken oder Handling-Objekten kann von Robotern mit Smart Flex Effector ertastet werden. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, da es als Zusatzgerät für unterschiedliche Roboter auch für die Mensch-Roboter-Kollaboration geeignet ist.
Links:
www.hannovermesse.de/de/rahmenprogramm/awards/
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
WD-40 Company mit neuem Geschäftsführer
Ab dem 1. Juni wird Daniel Kalisch (35) neuer General...
Condition Monitoring
-
Regalbediengeräte stets im Blick
Bei Zentis in Aachen sind große Regalbediengeräte für die Ein-,...
Drucklufttechnik
-
Digitale Lösungen für die Druckluft
... wie sich so die Effizienz von Druckluftsystemen steigern lässt
Arbeitssicherheit
-
Seminare zur richtigen Anwendung von PSAgA
Krause erweitert sein Programm um Seminare zum Thema „Persönliche Schutzausrüstung...
Reinigung
-
Kärcher veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht
Kärcher hat seinen Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2022 veröffentlicht und...
Energie-Effizienz
-
Wann kommt die Wende hin zum Gleichstrom?
Der Strombedarf für Industrie, Haushalte und Verkehr wird durch die...
Fertigungstechnik
-
Yaskawa auf der Automatica
Unter dem Messe-Motto „Robotics Technology for Smart Automation“ folgt Yaskawa...
Zulieferteile
-
VTH zur EU-Chemikalienstrategie
EU-Chemikalienstrategie und Dichtungstechnik: Worauf sich die Industrie einstellen muss, erklären...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Neue Stehleitern mit R13-Stufen
Leitern ermöglichen den Zugang zu höher gelegenen Bereichen, die ohne...
Messen & Überwachen
-
maintenance Dortmund hat (wieder) überzeugt
Die Leitmesse für die industrielle Instandhaltung hat mit ihren rund...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Wälzlager für extreme Einsätze
Schwerlastlager bewähren sich überall dort, wo die Umgebung rau und...
Facility Management
-
Clevere Sanierungslösung für Downlights
Eigentlich spricht alles dafür, alte Downlights mit konventionellen Leuchtmitteln zügig...
Materialfluss
-
Clark Niederhubwagen mit Li-Ion-Technologie
Clark hat den Elektro-Niederhubwagen PPFXS20 mit integrierter Fahrerstandplattform einem Facelift...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile