IMO feiert 70 Jahre

Am vergangenen Donnerstag feierte der Industriedienstleister im Rahmen eines Festakts feierlich im Schlosshotel Schkopau (Sachsen-Anhalt) mit zahlreichen Gästen sein 70-jährige Bestehen. Die IMO, die seit dem Jahr 2018 zur Robur-Gruppe gehört, ist heute mit zwei operativen Gesellschaften mit jahrzehntelanger Erfahrung in den Sektoren Industrieanlagenbau und Industrieservice in den Branchen Chemie, Petrochemie, Energiewirtschaft und Umwelttechnik tätig.
Gegründet wurde die IMO im Jahr 1953, wo sie als VEB Industriemontagen Merseburg beim Wiederaufbau und anderem am Leunawerk mitwirkte. Das erste große Projekt, das sie realisierte, war im Jahr 1961 die Erweiterung der Karbidfabrik im Bunawerk.
Ab 1961 begannen die Spezialisten außerdem in Schwedt Rohrleitungen zu legen, um Erdöl aus der damaligen Sowjetunion zu empfangen und zu destillieren. Im Laufe der Jahre wurde die IMO zum größten Montagebetrieb der DDR und führte beispielsweise an der Außenverkleidung des Berliner Fernsehturmes, Schweißarbeiten durch.
Die größten Herausforderungen mussten dann nach der Wende bewältigt werden: So waren von heute auf morgen alle Zulassungen ungültig und auch die Auftragslage war schwierig. Durch Pallas Invest BV erfolgte 1991 schließlich die Privatisierung der Industriemontagen Merseburg GmbH von der Treuhandgesellschaft.
Ein weiterer wichtiger Meilenstein war die Gründung einer Tochtergesellschaft – der IMO Service – als Leasingfirma. Diese realisiert Instandhaltungsleistung über Rahmenverträge in den größeren Chemiewerken. Hinzu kommt die IMO Anlagenmontagen, die seit jeher Großprojekte managt. Zum 1. Januar 2018 wurde die IMO Group aus Merseburg mit damals rund 700 Mitarbeitern Teil der Robur Industry Service Group.
Heute blickt der Industriedienstleister optimistisch in die Zukunft, denn zahlreiche Bereiche, wie beispielsweise der energetische Umbau in der Prozessindustrie, die Herausforderungen durch die Energiewende oder die Durchführung von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten bieten ein breites Feld, um aktiv zu werden.
So baute man bei IMO beispielsweise einen metallfreien Redox-Flow-Stromspeicher im Containermaßstab für die Firma CERQ, um zu untermauern, dass diese Technologie auch im großen industriellen Maßstab zur Speicherung von Strom geeignet ist.
Damit man diese und andere Aufgaben angehen kann und nicht vom Fachkräftemangel ausgebremst wird, setzt man bei IMO unter anderem auf die gezielte Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter – und auf moderne Technik: So können die Spezialisten von IMO beispielweise auch Orbitalschweißen und zwar mit eigenen Geräten und speziell geschulten Mitarbeitern. Der Fokus dieser Anwendung liegt im Pharmabereich.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Ultimo und Pontifexx bauen Partnerschaft aus
Pontifexx Deutschland übernimmt ab sofort den Vertrieb der EAM-Lösung Ultimo...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Softer Sicherheitsschuh
Mit dem neuen Modell „Sid“ ergänzt Baak seine Street-Serie um...
Reinigung
-
Mehr Prozesssicherheit in der Bauteilreinigung
Die BvL Oberflächentechnik GmbH hat ihre Inline-Messtechnik zur Konzentrationsüberwachung in...
Energie-Effizienz
-
Sauberer Strom an der Kaimauer
Wo früher Dieselgeneratoren brummten, übernehmen heute Landstromanlagen die Versorgung von...
Fertigungstechnik
-
Maximale Produktivität und Flexibilität
Auf der automatica 2025 präsentiert Schunk sein Portfolio für die...
Zulieferteile
-
Praktische Gehäuse für die smarte HLK-Steuerung
Spelsberg hat für das Unternehmen Valovo eine maßgeschneiderte Gehäuselösung entwickelt....
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Fertige Lösungen für die Photovoltaik-Umfeldinstallation
Spelsberg bietet nun anschlussfertige Produktlösungen für PV-Anlagen von 30 bis...
Messen & Überwachen
-
Smart Maintenance+ auf der automatica
Vom 24. bis 27. Juni 2025 öffnet wieder die automatica...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Höchste Kapazität trotz Kombination
Berstscheiben und Sicherheitsventile haben sich als bewährte Komponenten zur Überdruckabsicherung...
Facility Management
-
Einfacher(er) Rückbau von Flachdächern
Nachhaltigkeit und damit auch die Rückbaubarkeit von Konstruktionen spielen im...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!