40 Jahre ATEX-Pumpen

Als ein Vorreiter vertreibt und entwickelt Bühler Technologies seit nun 40 Jahren ATEX-zertifizierte Messgaspumpen. Ein guter Zeitpunkt, die Entwicklung in diesem Produktsegment zu beleuchten und die Messgaspumpe P 2.2 ATEX vorzustellen.
Kaum traten 1979 durch den Rat der Europäischen Gemeinschaft erarbeitete Rahmenrichtlinien für den Explosionsschutz mit europaweiter Gültigkeit in Kraft, vertrieb „Bühler“ noch im gleichen Jahr ein Produktmodell, das den neuesten Ex-Auflagen entsprach.
Das Modell sollte auch 15 Jahre später den seit 1994 als „ATEX-Richtlinien“ bezeichneten Bestimmungen entsprechen – auch wenn es bis dahin längst Teil einer individualisierten Produktreihe war.
AT steht für „ATmosphère“ und „EX“ für „EXplosible“. Die ATEX-Richtlinien gelten für Unternehmen, die Produkte für explosionsgefährdete Industriebereiche entwickeln und einsetzen. Zum Schutz aller Personen, die mit explosionsgefährdeten Bereichen von Industrieanlagen in Berührung kommen, legen diese Richtlinien die einzuhaltenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen fest. Damit tragen die nach Gefährlichkeitsstufen klassifizierten ATEX-Produkte maßgeblich dazu bei, in Industrieanlagen die Entstehung explosiver Gase, Stäube, Nebel oder gar Explosionen zu verhindern.
Die Messgaspumpe P 2.2 ATEX von Bühler Technologies zeichnet sich, so der Hersteller, vor allem durch folgende Eigenschaften aus: Langlebigkeit, Robustheit, Förderung von kondensathaltigem Messgas, einfaches und schnelles Wechseln der Ersatzteile vor Ort und einer einstellbaren Fördermenge im Bypass.
Dabei ist die „P 2.2 ATEX“-Messgaspumpe besonders für die Industriebereiche „Chemie“, „Petrochemie“, „Lebensmittel“, „Zertifizierte Systeme“ und „Kraftwerke“ geeignet. Überdies verfügt sie über ATEX- und IECEx-Zulassungen für „Zone 1“- und „Zone 2“-Bereiche sowie über internationale Zulassungen für Class 1 Division 2.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Licht am Ende des Tunnels
Für 2021 erwartet der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) für die...
Condition Monitoring
-
Neues System überwacht lange Energieketten
Ein vergessener Schraubendreher in einer Energiekette, eine verbogene Rinne, sowie...
Drucklufttechnik
-
Deutlich höhere Energieeffizienz dank IE4
Compair setzt bei den ölgeschmierten Schraubenkompressoren auf iE4-Motoren
Arbeitssicherheit
-
Luftreiniger für Innenräume von Asecos
Der neue Luftreiniger Purifiair 620, den die Asecos GmbH am...
Reinigung
-
Neue Ride-on-Scheuersaugmaschinen …
… für größte Flächen: Die neue Scrubmaster B400-R-Linie von Hako...
Energie-Effizienz
-
Die Kohlenstoffdioxid-Nutzung vorantreiben
Kohlenstoffdioxid wird meist nur als mitverantwortlich für den Klimawandel wahrgenommen....
Fertigungstechnik
-
Schutzschirm für vernetzte Maschinen
Das Security Operations Center (SOC) der Telekom registriert täglich mehrere...
Zulieferteile
-
Bedienteile aus Duroplast …
… sind hitzebeständig, stabil und leicht zu reinigen.
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Steigleiter konfigurieren, Zugabe sichern
Sicherheitsvorschriften können beispielsweise die kurzfristige Nachrüstung einer Notleiter oder eines...
Messen & Überwachen
-
Digitale Ausgabe der ISH
Am 22. März startet die erste digitale Ausgabe der ISH,...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Keine Chance für Späne und Schmutz
Die geschlossene Energiekette UAT1555 von Tsubaki Kabelschlepp bietet dank einer...
Facility Management
-
Vorsicht vor Legionellen im Trinkwasser
Die Schulen in Deutschland stehen vor einer schrittweisen Rückkehr zum...
Materialfluss
-
FTS: Einzeln oder im Schwarm?
Derzeit befinden sich viele Abläufe und Systeme für innerbetriebliche Transportaufgaben...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile