BVS-Standpunkt: Umgang mit Asbest

Der Bundesfachbereich Innenraumhygiene im Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V. (BVS) stellt den neuen Sachverständigen-Standpunkt „Umgang mit Asbest“ vor. Dieser kann kostenfreie heruntergeladen werden.
Seit der Veröffentlichung des Diskussionspapiers GVSS/VDI „Asbesthaltige Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber in Gebäuden – Diskussionspapier zu Erkundung, Bewertung und Sanierung“ im Jahr 2015 ist bekannt, dass Asbest in Wandoberflächen enthalten sein kann.
Für asbesthaltige Putze, Spachtelmassen, Farbanstriche und Fliesenkleber gilt, dass, anders als bei vielen anderen asbesthaltigen Baumaterialien, eine optische oder auf Erfahrung basierende Zuordnung auf Asbestgehalt nicht möglich ist. Erst durch neuere Analysetechniken ist eine Identifizierung von Asbest in PSF möglich. Bei Arbeiten an Asbest sind sowohl der Arbeitsschutz, der Nutzerschutz als auch die fachgerechte Entsorgung zu berücksichtigten.
Unter der Leitung von Dipl.-Biologin Nicole Richardson, öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Schimmelpilze und andere Innenraumschadstoffe, hat der BVS nun einen Standpunkt erarbeitet, der vorrangig empfiehlt, alle Gebäude, die vor dem 31.10.1993 erstellt wurden, so zu behandeln, als sei PSF Asbest verbaut.
Eine Gesundheitsgefahr für Nutzer liegt nach Ansicht der Sachverständigen nicht vor, wenn nicht in die Bausubstanz eingegriffen wird. Für Arbeiten an den Produkten gilt laut Standpunkt, dass entweder anlassbezogene Untersuchungen im Vorfeld von Arbeiten durchgeführt werden oder im ungeplanten Havariefall so zu erfahren ist, als sei Asbest freigesetzt worden. Bis zur weiteren Klärung bzw. dem Nachweis einer Asbestfreiheit sind die entsprechenden Asbestschutzmaßnahmen nach TRGS 519 dann einzuhalten.
„Wir verstehen unter Havarie den unbeabsichtigten Umgang mit asbesthaltigen Materialien, der zu einer Raumluft- und Umgebungsbelastung mit Asbest führen kann. Bislang durchgeführte Untersuchungen zeigen, dass in ca. 25 Prozent der vor 1993 errichteten Gebäude asbesthaltige Putze, Spachtelmassen und/oder Fliesenkleber feststellbar sind“, so die Sachverständige. „Insbesondere bei Um- oder Rückbauarbeiten ist das Faserfreisetzungspotenzial dieser Baustoffe hoch.“
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Wechsel an der Spitze der SKF Gruppe
Der Vorstand hat Rickard Gustafson zum neuen Präsidenten und CEO...
Condition Monitoring
-
Neues System überwacht lange Energieketten
Ein vergessener Schraubendreher in einer Energiekette, eine verbogene Rinne, sowie...
Drucklufttechnik
-
Druckluft (kann man) einfach mieten
Ideal als Übergangslösung bei einem Notfall oder bei geplanten Wartungsarbeiten
Arbeitssicherheit
-
Berliner Stadtbezirk stattet Schulen mit Luftreinigern aus
Während deutschlandweit Ausschreibungen für die Anschaffung von mobilen Luftreinigern für...
Reinigung
-
Trockeneisstrahlgerät, das die Pellets selbst erzeugt
Die Trockeneisreinigung erzielt sehr gute Ergebnisse auf empfindlichen Oberflächen, doch...
Energie-Effizienz
-
Berliner JVA Tegel setzt Licht zur Miete
Eine der größten deutschen Justizvollzugsanstalten, die JVA Berlin-Tegel, wird in...
Fertigungstechnik
-
Montagearbeitsplätze mit Cobot-Anbindung
Montagearbeitsplätze von RK Rose+Krieger kombiniert mit Cobots von Mitsubishi Electric
Zulieferteile
-
Eine Dichtung, die auch gleiten kann
Als funktionelle und montagefreundliche Alternative zu Dichtungen aus Gummi decken...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Neue Akkuwerkzeuge von AEG
AEG Powertools stellt die ersten vier Geräte einer neuen Baureihe...
Messen & Überwachen
-
TecTalk: Energieeffizienz in vernetzten Gebäuden
Mit dem TecTalk möchte Danfoss ein neues Live-Streaming-Format zu aktuellen...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
So gut wie neu, aber deutlich günstiger
Verschleiß ist selbst bei hochwertigen Wälzlager ein Thema. Früher oder...
Facility Management
-
30 Schnelllauftore für ein Logistikzentrum
30 schnelllaufende Tore gewährleisten die Logistik in der Konzernzentrale der...
Materialfluss
-
Herausforderung Impfstoff-Logistik
Spezielle Versandboxen halten sensiblen Impfstoff fünf Tage bei minus 70...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile