Demontierbares Parkhaus

Der Chipmaschinenhersteller ASML aus Veldhoven (NL) expandiert und benötigte deshalb dringend Parkplätze. Deshalb gab das Unternehmen den Bau eines neuen Parkhauses in Auftrag. Die Vorgaben: Einerseits sollte das gesamte Bauvorhaben innerhalb sechs Monaten abgewickelt werden, andererseits sollte das Parkhaus, um auf künftige Entwicklungen am Standort reagieren zu können, demontierbar sein.
Auf dem bisherigen Parkplatz hinter dem ASML-2-Gebäude in De Run 1110 im niederländischen Veldhoven steht das neue Parkhaus. Das Projekt umfasst eine Stahlkonstruktion mit dreizehn Split-Level-Ebenen und Betondecken aus vorgefertigten TT-Platten. An den Stirnseiten befinden sich die Treppenhäuser. Eines davon besteht aus einer Stahlkonstruktion, das andere aus einer Betonkonstruktion mit integriertem Aufzug.
Der zuständige Generalunternehmer BMV hat das neue Parkhaus im Dezember 2017 übergeben. Das Parkhaus misst 33 mal 65 Meter und hat eine Bodenfläche von 13.000 Quadratmetern.
Die Parkdecks werden aus 375 von Haitsma Beton gelieferten TT-Platten aufgebaut. Paul van Outersterp, Bauleiter seitens des Auftraggebers Veldvast BV, betont: „Haitsma Beton ist der einzige im Markt, der so schnell TT-Platten in solchen Mengen liefern kann, unter anderem dank einer enormen Produktionskapazität.“ Die größten dieser Platten sind über 16 Meter lang und wiegen rund 15 Tonnen.
Neben den TT-Platten für die Decken und Auf- und Ausfahrten wurden auch 52 TT-Platten für die Schrägflächen verbaut. Diese Platten sind jeweils ca. 10,50 Meter lang. Ein integriertes Stromnetz ermöglicht das Beheizen der Schrägflächen und somit ein sicheres Befahren im Winter.
In Zusammenarbeit mit dem Konstruktionsunternehmen Arcadis wurden die Details entworfen, um das Parkhaus möglichst einfach demontierbar zu gestalten. „Angesichts der künftigen Entwicklungen an diesem Standort hat man sich für eine demontierbare Konstruktion entschieden“, erklärt Bauleiter Paul van Outersterp.
Frits Adriaans ergänzt: „Die Stahlkonstruktion kann demontiert werden, da sie verschraubt wurde. Die Platten werden durch Nocken fixiert, die auf die IPE-Träger geschweißt wurden. Die Nocken fallen in die Bohrungen, die in den verjüngten Enden der Träger angebracht wurden.“
Die U-Nähte zwischen den Platten sind gefüllt mit Vergussmörtel. Abschließend werden die Fugen noch mit wasserdichtem Dichtstoff verschlossen. Ellens erläutert. „Das scheint zunächst zwar dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft im Bau zu widersprechen, aber zwischen den Platten muss eine Scheibenwirkung entstehen. Wenn die Konstruktion demontiert werden soll, brauchen die Fugen nur durchgeschliffen zu werden. In der Praxis lässt sich der Vergussmörtel nach der Demontage relativ einfach von den Platten trennen.“
Links:
Politik & Wirtschaft
-
VTH: Veränderung in der Geschäftsführung
Dipl.-Kffr. Nadine Lorenz wurde vom Gesamtvorstand des VTH-Verband Technischer Handel...
Condition Monitoring
-
Neues System überwacht lange Energieketten
Ein vergessener Schraubendreher in einer Energiekette, eine verbogene Rinne, sowie...
Drucklufttechnik
-
Mader: Experte für energieeffiziente Druckluftprozesse
Mit einem überarbeiteten Außenauftritt zeigt der süddeutsche Druckluft- und Pneumatikspezialist...
Arbeitssicherheit
-
Luftreiniger für Innenräume von Asecos
Der neue Luftreiniger Purifiair 620, den die Asecos GmbH am...
Reinigung
-
Neue Ride-on-Scheuersaugmaschinen …
… für größte Flächen: Die neue Scrubmaster B400-R-Linie von Hako...
Energie-Effizienz
-
Denios als „klimaneutrales Unternehmen“ ausgezeichnet
Auch in diesem Jahr wurde das Unternehmen aus Bad Oeynhausen...
Fertigungstechnik
-
Schutzschirm für vernetzte Maschinen
Das Security Operations Center (SOC) der Telekom registriert täglich mehrere...
Zulieferteile
-
Bedienteile aus Duroplast …
… sind hitzebeständig, stabil und leicht zu reinigen.
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Steigleiter konfigurieren, Zugabe sichern
Sicherheitsvorschriften können beispielsweise die kurzfristige Nachrüstung einer Notleiter oder eines...
Messen & Überwachen
-
Digitale Ausgabe der ISH
Am 22. März startet die erste digitale Ausgabe der ISH,...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Keine Chance für Späne und Schmutz
Die geschlossene Energiekette UAT1555 von Tsubaki Kabelschlepp bietet dank einer...
Facility Management
-
Vorsicht vor Legionellen im Trinkwasser
Die Schulen in Deutschland stehen vor einer schrittweisen Rückkehr zum...
Materialfluss
-
Autonomes Highspeed-Transportfahrzeug
Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML entwickelt eine neue...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile