Gute Schmierung will gelernt sein

SKF bietet eine professionelle Beratung in Sachen Schmierungsmanagement an.
Rund die Hälfte aller vorzeitigen Lagerausfälle ist auf mangelhafte Schmierung sowie verunreinigte Schmierstoffe zurückzuführen. „Und das ist umso ärgerlicher, wenn man weiß, dass die Schmierstoffe in der Regel lediglich ein bis drei Prozent der gesamten Wartungs- und Instandhaltungskosten ausmachen“, so der Schmierungsexperte Jens Beck vom Technology Business Management bei SKF in Schweinfurt.
Wie Beck schon häufiger erlebt hat, herrscht in vielen Fabriken aber ein regelrecht abenteuerlicher Umgang mit dem Stoff, aus dem (eigentlich) die möglichst reibungslose Produktion resultieren soll: Da finde man Fette weit über ihrem Verfallsdatum, falsch gelagerte Schmiervorräte, stark verunreinigte Öle, usw.
„Wenn man so will, befinden sich die Schmiermedien und -techniken oft genug in einem Zustand wie zu Zeiten der ersten industriellen Revolution“, berichtet der nach STLE und ICML zertifizierte und gelistete Schmierungsspezialist mit einem Augenzwinkern. „Dabei gibt es mittlerweile genügend Möglichkeiten, auch den Schmierungssektor für das Industrie 4.0-Zeitalter fit zu machen.“ Dafür müssen aber zunächst einmal Daten gesammelt werden.
Dazu erfassen die SKF Fachleute anhand eines strukturierten Fragebogens das gegenwärtige „Reifestadium“ des Schmierungsmanagements beim Kunden („Kundenbedarfsanalyse“). Daraus lassen sich bereits existierende Stärken und natürlich auch erste Optimierungspotenziale ableiten.
Oberstes Gebot dabei: den richtigen Schmierstoff in der richtigen Menge zum richtigen Zeitpunkt an die richtige Stelle mit dem richtigen Schmierverfahren zu bringen. Mit diesem Ziel vor Augen rückt nun die vorhandene Infrastruktur in den Fokus.
Beim „Lubrication Audit“ handelt es sich um eine detaillierte Ist-Analyse aller relevanten Schmierungs,- Anwendungs- und Maschinenbauteil-Bedingungen. „Das ist wichtig, damit man die einzelnen Gegebenheiten vor Ort an ihren jeweiligen Idealzuständen spiegeln kann“, betont Beck.
Dieser Vergleich sei beispielsweise deshalb so bedeutsam, weil man sich im betrieblichen Alltag recht leicht an gewisse Lager-Lebenszyklen „gewöhnen“ könne und diese somit irgendwann für „normal“ halte. Oft genug ein Fehler, wie der SKF Experte weiß: „Wir stellen immer wieder fest, dass sich die Standzeiten durch ideale Schmierstoffe bzw. -techniken zum Teil drastisch verlängern lassen.“
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
VTH: Veränderung in der Geschäftsführung
Dipl.-Kffr. Nadine Lorenz wurde vom Gesamtvorstand des VTH-Verband Technischer Handel...
Condition Monitoring
-
Neues System überwacht lange Energieketten
Ein vergessener Schraubendreher in einer Energiekette, eine verbogene Rinne, sowie...
Drucklufttechnik
-
Mader: Experte für energieeffiziente Druckluftprozesse
Mit einem überarbeiteten Außenauftritt zeigt der süddeutsche Druckluft- und Pneumatikspezialist...
Arbeitssicherheit
-
Luftreiniger für Innenräume von Asecos
Der neue Luftreiniger Purifiair 620, den die Asecos GmbH am...
Reinigung
-
Neue Ride-on-Scheuersaugmaschinen …
… für größte Flächen: Die neue Scrubmaster B400-R-Linie von Hako...
Energie-Effizienz
-
Denios als „klimaneutrales Unternehmen“ ausgezeichnet
Auch in diesem Jahr wurde das Unternehmen aus Bad Oeynhausen...
Fertigungstechnik
-
Schutzschirm für vernetzte Maschinen
Das Security Operations Center (SOC) der Telekom registriert täglich mehrere...
Zulieferteile
-
Bedienteile aus Duroplast …
… sind hitzebeständig, stabil und leicht zu reinigen.
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Steigleiter konfigurieren, Zugabe sichern
Sicherheitsvorschriften können beispielsweise die kurzfristige Nachrüstung einer Notleiter oder eines...
Messen & Überwachen
-
Digitale Ausgabe der ISH
Am 22. März startet die erste digitale Ausgabe der ISH,...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Keine Chance für Späne und Schmutz
Die geschlossene Energiekette UAT1555 von Tsubaki Kabelschlepp bietet dank einer...
Facility Management
-
Vorsicht vor Legionellen im Trinkwasser
Die Schulen in Deutschland stehen vor einer schrittweisen Rückkehr zum...
Materialfluss
-
Autonomes Highspeed-Transportfahrzeug
Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML entwickelt eine neue...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile