Hoher Bedarf an digitalisiertem Beschaffungsmanagement

Laserhub erwartet für 2019 einen Boom im digitalisierten und automatisierten Beschaffungsmanagement.
„Während der guten Konjunkturlage der vergangenen Jahre waren nicht alle Unternehmen auf maximale Effizienz ausgerichtet. Die Bedienung der Nachfrage stand im Vordergrund, Aufträge mussten zügig abgearbeitet werden“, erklärt Christoph Rößner, Gründer und Geschäftsführer der Laserhub GmbH. Er ergänzt: „In Zeiten einer abkühlenden Konjunktur dürfte nun effizienteres Wirtschaften wesentlich stärker an Bedeutung gewinnen. Mehr Effizienz ist nur durch mehr Automatisierung möglich, die sich nicht nur auf die reine Produktion beschränken sollte.“
„Mit der anstehenden weitläufigeren Automatisierung wird aber auch eine nachhaltige Veränderung der Arbeitswelt einhergehen. Auf die Unternehmen und Mitarbeiter kommen Umstellungen zu, da sich Arbeitsabläufe erheblich verändern“, erklärt Rößner. „Dies gilt nicht nur aufgrund des Einsatzes von Roboter und Maschinen, sondern auch wegen des Wechsels auf digitalisierte und automatisierte Geschäftsprozesse.“
Ebenso wie Roboter die Effizienz in der Produktion erhöhen, sorgen Digitalisierungs- und Automatisierungslösungen für mehr Effizienz bei der Ressourcenauslastung, bei sämtlichen Geschäftsprozessen und speziell bei der Auftragsabwicklung.
Um effizienter zu wirtschaften, nutzen Unternehmen heute bereits vielfach digitale B2B-Plattformen, ein Trend, der 2019 weiter zunehmen dürfte. Digitale Plattformen sind aus der Wirtschaftswelt nicht mehr wegzudenken, sei es, um Wartungsleistungen für den Maschinenpark zu buchen, Rohstoffe einzukaufen, oder, um speziell bearbeitete Bauteile zu beschaffen.
Der Geschäftserfolg der Plattformbetreiber gelingt vor allem in traditionell geprägten Branchen, die mitunter ineffiziente Prozesse aufweisen, wenn es darum geht, Anbieter und Kunde erfolgreich zusammenzubringen.
„Unsere Online-Plattform vereinfacht das Bestell-, Lieferanten- und Auftragsmanagement für Laser- und Biegeteile. Wir haben sie als vertikal integrierte, digitalisierte und automatisierte Beschaffungsplattform konzipiert“, erklärt Rößner. „Während in der Produktion dieser Blechteile hochmoderne Technologie zum Einsatz kommt, ist die Innovation an den Angebots- und Beschaffungsprozessen jahrzehntelang spurlos vorübergegangen. So dominieren nach wie vor Telefon, Fax und bestenfalls E-Mail als Kommunikationsmittel.“
Links:
Politik & Wirtschaft
-
Das V ist klar zu erkennen
Entwicklung der Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe für den November 2020
Condition Monitoring
-
Neues System überwacht lange Energieketten
Ein vergessener Schraubendreher in einer Energiekette, eine verbogene Rinne, sowie...
Drucklufttechnik
-
Atlas Copco übernimmt Kawalek Kompressoren
Atlas Copco hat Kawalek Kompressoren übernommen. Das Berliner Unternehmen vertreibt...
Arbeitssicherheit
-
Neues Programm der Denios-Academy
Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert das Unternehmen, das sich im betrieblichen...
Reinigung
-
Green Cleaning für das Förderband
Großbäckerei spart mit einem neuartigen Bandreinigungssystem jede Menge Zeit ein...
Energie-Effizienz
-
Identifizierbar dank Blockchain
Das Energiesystem der Zukunft ist komplex, denn es gibt zukünftig...
Fertigungstechnik
-
Montagearbeitsplätze mit Cobot-Anbindung
Montagearbeitsplätze von RK Rose+Krieger kombiniert mit Cobots von Mitsubishi Electric
Zulieferteile
-
Eine Dichtung, die auch gleiten kann
Als funktionelle und montagefreundliche Alternative zu Dichtungen aus Gummi decken...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Neue Toughbook-Geräte mit KWF-Zertifizierung
Das Kuratorium für Waldarbeiten und Forsttechnik e. V. (KWF) hat...
Messen & Überwachen
-
all about automation Friedrichshafen verschoben
Gemeinsam mit den Ausstellern hat der Veranstalter beschlossen, die Messe...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
So gut wie neu, aber deutlich günstiger
Verschleiß ist selbst bei hochwertigen Wälzlager ein Thema. Früher oder...
Facility Management
-
Remko mit neuem Online-Shop
Eine ganze Reihe von Produkten aus dem Hause Remko benötigt...
Materialfluss
-
Herausforderung Impfstoff-Logistik
Spezielle Versandboxen halten sensiblen Impfstoff fünf Tage bei minus 70...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile