Reinigung der Lüftungstechnik ist Pflicht

Im Betrieb sammeln sich in Klima- und Lüftungsanlagen Staub, Schmutz und Aerosole. Im Laufe der Zeit setzen sie sich in der Anlage ab, die dann die geforderten Volumenströme nicht mehr erbringen kann. „Auch Schimmelpilzsporen und Bakterien können sich in unsauberen Anlagen sammeln. Werden sie über die Raumluft eingeatmet, ist das eine echte Gesundheitsgefahr“, betont Stefan Kerkow, Objektleiter im technischen Bereich bei Niederberger Berlin.
Stefan Kerkow ergänzt: „Das sieht auch der Gesetzgeber so und hat Anlagenbetreiber zur regelmäßigen Hygieneinspektion und Reinigung verpflichtet. Im Schadensfall, beispielsweise wenn Mitarbeiter aufgrund verunreinigter Luftkanäle erkranken, müssen sie nachweisen können, dass die Anlage ordnungsgemäß und entsprechend der VDI 6022 gewartet und gereinigt wurde, ansonsten drohen Schadensersatzansprüche.“ Es kommt noch ein weiterer Punkt hinzu, der die Reinigung der Anlagen unumgänglich macht. Die Ablagerungen in Klimaanlagen verursachen hohe energetische Verluste.
„Wenn sich die Lamellen von Kälte- sowie Heizregistern oder von Wärmetauschern mit Staub und Schmutz zusetzen, kann die transportierte Luft nicht mehr an deren Oberfläche gelangen. Insbesondere bei klein dimensionierten Kanälen in Abluftanlagen, wie sie zum Beispiel im Sanitärbereich verbaut werden, steigen der Luftwiderstand und die Strömungsgeschwindigkeit. Hörbar wird letztere in Form von unangenehm lauten Strömungsgeräuschen. Gleichzeitig steigt auch die Ventilatorenleistung, um eine bestimmte Luftmenge zu fördern. Damit erhöht sich letztlich der Stromverbrauch“, so Kerkow.
Mit einem Spezialservice rund um die Raumlufthygiene unterstützt die Niederberger Unternehmensgruppe bundesweit Gebäudeeigentümer bei der Luftkanalreinigung. Gereinigt wird entweder im Unterdruckverfahren oder mittels pneumatisch betriebener Wellen mit Bürstenkopf. Öffnungen, die nicht gereinigt werden, werden verschlossen, um höhere Strömungsgeschwindigkeit zu erzielen. Die gelösten Partikel werden dabei über eine angeschlossene Staubfalle über das Kanalsystem abgesaugt und entsorgt.
Die Desinfektion wird im klassischen Sprühverfahren, bei einzelnen Anlagenteilen, oder im speziellen Vernebelungsverfahren, bei einer kompletten RLT-Anlage, durchgeführt.
Den Reinigungsmaßnahmen voraus geht eine Vorabinspektion per videobasiertem Inspektionssystem. Die Kameras liefern Einblicke in die gesamten Installationen einschließlich aller Luft- und Klimakanäle. Auf Basis der Ergebnisse erfolgt eine ausführliche Beratung und Planung der Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen, bevor die Spezialkräfte dem Schmutz zu Leibe rücken.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Wechsel an der Spitze der SKF Gruppe
Der Vorstand hat Rickard Gustafson zum neuen Präsidenten und CEO...
Condition Monitoring
-
Neues System überwacht lange Energieketten
Ein vergessener Schraubendreher in einer Energiekette, eine verbogene Rinne, sowie...
Drucklufttechnik
-
Druckluft (kann man) einfach mieten
Ideal als Übergangslösung bei einem Notfall oder bei geplanten Wartungsarbeiten
Arbeitssicherheit
-
Berliner Stadtbezirk stattet Schulen mit Luftreinigern aus
Während deutschlandweit Ausschreibungen für die Anschaffung von mobilen Luftreinigern für...
Reinigung
-
Trockeneisstrahlgerät, das die Pellets selbst erzeugt
Die Trockeneisreinigung erzielt sehr gute Ergebnisse auf empfindlichen Oberflächen, doch...
Energie-Effizienz
-
Berliner JVA Tegel setzt Licht zur Miete
Eine der größten deutschen Justizvollzugsanstalten, die JVA Berlin-Tegel, wird in...
Fertigungstechnik
-
Montagearbeitsplätze mit Cobot-Anbindung
Montagearbeitsplätze von RK Rose+Krieger kombiniert mit Cobots von Mitsubishi Electric
Zulieferteile
-
Eine Dichtung, die auch gleiten kann
Als funktionelle und montagefreundliche Alternative zu Dichtungen aus Gummi decken...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Neue Akkuwerkzeuge von AEG
AEG Powertools stellt die ersten vier Geräte einer neuen Baureihe...
Messen & Überwachen
-
TecTalk: Energieeffizienz in vernetzten Gebäuden
Mit dem TecTalk möchte Danfoss ein neues Live-Streaming-Format zu aktuellen...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
So gut wie neu, aber deutlich günstiger
Verschleiß ist selbst bei hochwertigen Wälzlager ein Thema. Früher oder...
Facility Management
-
30 Schnelllauftore für ein Logistikzentrum
30 schnelllaufende Tore gewährleisten die Logistik in der Konzernzentrale der...
Materialfluss
-
Herausforderung Impfstoff-Logistik
Spezielle Versandboxen halten sensiblen Impfstoff fünf Tage bei minus 70...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile