Richtig unterweisen – sicher arbeiten

BGHM gibt Tipps, was zu beachten ist
Dr. Evelyn Zingrefe, Dozentin für Arbeitsschutzorganisation bei der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM), erklärt im Interview, worauf die Verantwortlichen im Betrieb achten sollten, wenn sie die Beschäftigten über die bei ihrer Tätigkeit auftretenden Gefährdungen und sicherheitsgerechte Verhaltensweisen unterweisen.
Frau Dr. Zingrefe, was ist bei betrieblichen Unterweisungen zu beachten?
Zuerst sollten immer folgende Fragen berücksichtigt werden: Welche Gefährdungen gibt es im Arbeitsbereich der zu Unterweisenden? Was kann passieren? Und wie kann man sich schützen? Außerdem ist die Zielgruppe entscheidend: Neue Betriebsangehörige benötigen bei Arbeitsschutz-Unterweisungen beispielsweise mehr grundlegende Informationen zu betrieblichen Besonderheiten als erfahrene Beschäftigte.
Gerade bei erfahrenen Beschäftigten gilt es, einerseits dazu zu motivieren, gewohnte, aber unsichere Verhaltensweisen sicherheitsgerecht zu verändern. Andererseits sollte man den Erfahrungsschatz dieser Beschäftigten nutzen und sie an der Durchführung von Unterweisungen aktiv beteiligen. Das stärkt ihre Selbstverpflichtung und vermittelt gleichzeitig eine Wertschätzung ihres Wissens und ihrer Fertigkeiten.
Wie können Unterweisungen ansprechend gestaltet werden?
Damit Unterweisungen nachhaltig sind und nicht zu langweiligen Pflichtveranstaltungen werden, ist eine systematische Vorbereitung entscheidend. Unterweisende sollten sich daher stets fragen, was sie vermitteln wollen und wie sie die Beschäftigten erreichen.
Interesse wecken, erklären, überzeugen, vormachen, einüben lassen und den Erfolg kontrollieren sind wichtige methodische Bausteine im Rahmen eines Unterweisungskonzeptes.
Haben Sie konkrete Beispiele?
Eine gute Wirkung erzielt man, wenn Beschäftigte gemeinsam über ein Thema sprechen und im Dialog miteinander Lösungen finden. Das fördert die Eigenverantwortung. Auch Fragen sind ein geeignetes Mittel, um Interesse zu wecken und den Nutzen von Unterweisungen hervorzuheben: Was gehört zur Sichtkontrolle am Stapler? Wofür dient diese Sicherung? So werden Diskussionen angeregt, aus denen sich viel Optimierungspotenzial ableiten lässt.
Inhalte bleiben besonders gut im Kopf, wenn während der Unterweisung mehrere Sinne angesprochen werden. Deswegen sollten auch Medien gezielt als Hilfsmittel eingesetzt werden: Bilder oder Filmsequenzen – beispielsweise Alltagssituationen aus dem eigenen Betrieb – wecken die Neugier der Beschäftigten. Auch E-Learning-Programme können die mündliche Wissensvermittlung ergänzen, eignen sich aber nicht zur alleinigen Nutzung, da sie die Komplexität des betrieblichen Umfeldes nicht abdecken können.
Besonders nachhaltig sind Unterweisungen, wenn zum Abschluss gemeinsam Verhaltensregeln vereinbart werden, die dabei helfen, künftig sicher und gesund zu arbeiten. Daneben tragen Betriebsanweisungen, beispielsweise an Maschinen, dazu bei, die getroffenen Maßnahmen zu unterstützen und ihre Wirksamkeit zu erhalten. Sie informieren die Beschäftigten über Gefährdungen und fassen geforderte Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln in schriftlicher Form zusammen. Sie müssen stets aktuell und für alle an den Arbeitsplätzen zugänglich sein.
Wie oft müssen Beschäftigte unterwiesen werden?
Unterweisungen müssen grundsätzlich immer vor der Aufnahme einer neuen Tätigkeit durchgeführt werden. Das gilt bei Neueinstellungen ebenso wie beim Arbeitsplatzwechsel oder bei der Einführung neuer Verfahren, Maschinen und Arbeitsmittel.
Auszubildende sind halbjährlich zu unterweisen, alle anderen Beschäftigten mindestens einmal im Jahr. Unterweisungen können auch einen bestimmten Anlass haben: Zum Beispiel nach Unfällen, bei Störungen im Arbeitsablauf oder wenn sich Angestellte sicherheitswidrig verhalten haben.
Wer führt die Unterweisungen durch?
Arbeitgeber haben die gesetzliche Pflicht, ihre Beschäftigten über den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz während der Arbeitszeit zu unterweisen. Dies ist angemessen zu dokumentieren, indem der jeweilige Betriebsbereich, Datum und Inhalt der Unterweisung sowie die Namen der Unterwiesenen sowie Unterweisenden Personen belegt werden.
Der Arbeitgeber kann diese Aufgaben aber auch beispielsweise auf die direkten Vorgesetzten übertragen – denn diese kennen die konkreten Arbeitsplätze und -abläufe sowie die Beschäftigten. In der Praxis hat sich die Unterstützung durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit oder den Betriebsarzt ebenfalls bewährt.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Beko beruft Yannick Koch zum Geschäftsführer
Yannick Koch (35) zählt seit 1. Januar zur Geschäftsführung des...
Condition Monitoring
-
Neues System überwacht lange Energieketten
Ein vergessener Schraubendreher in einer Energiekette, eine verbogene Rinne, sowie...
Drucklufttechnik
-
Kompakte, frequenzgeregelte Nachverdichter
Kaeser bietet jetzt neue Nachverdichter mit einer Antriebsleistung von 22...
Arbeitssicherheit
-
Berliner Stadtbezirk stattet Schulen mit Luftreinigern aus
Während deutschlandweit Ausschreibungen für die Anschaffung von mobilen Luftreinigern für...
Reinigung
-
Trockeneisstrahlgerät, das die Pellets selbst erzeugt
Die Trockeneisreinigung erzielt sehr gute Ergebnisse auf empfindlichen Oberflächen, doch...
Energie-Effizienz
-
Berliner JVA Tegel setzt Licht zur Miete
Eine der größten deutschen Justizvollzugsanstalten, die JVA Berlin-Tegel, wird in...
Fertigungstechnik
-
Montagearbeitsplätze mit Cobot-Anbindung
Montagearbeitsplätze von RK Rose+Krieger kombiniert mit Cobots von Mitsubishi Electric
Zulieferteile
-
Eine Dichtung, die auch gleiten kann
Als funktionelle und montagefreundliche Alternative zu Dichtungen aus Gummi decken...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Neue Akkuwerkzeuge von AEG
AEG Powertools stellt die ersten vier Geräte einer neuen Baureihe...
Messen & Überwachen
-
TecTalk: Energieeffizienz in vernetzten Gebäuden
Mit dem TecTalk möchte Danfoss ein neues Live-Streaming-Format zu aktuellen...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
So gut wie neu, aber deutlich günstiger
Verschleiß ist selbst bei hochwertigen Wälzlager ein Thema. Früher oder...
Facility Management
-
30 Schnelllauftore für ein Logistikzentrum
30 schnelllaufende Tore gewährleisten die Logistik in der Konzernzentrale der...
Materialfluss
-
Herausforderung Impfstoff-Logistik
Spezielle Versandboxen halten sensiblen Impfstoff fünf Tage bei minus 70...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile