„Unternehmen brauchen neue KI-gestützte Prognosen …“

… meint Sven Langhoff, Experte für KI und Data Science bei Adesso SE.
In der aktuellen Krisensituation versagen viele Prognosemodelle. Wo Entscheider in „normalen Zeiten“ handlungsleitende Prognosen aus der KI-Analyse großer Datenmengen ableiteten, kämpfen Unternehmen heute mit völlig veränderten Voraussetzungen darum, Kundenverhalten, Hotline- oder Maschinenauslastungen prognostizieren zu können.
Das hat zwei Gründe: Erstens hat sich die Datenlage quantitativ und qualitativ radikal verändert. Analytiker sprechen in diesem Zusammenhang von Concept Drifts, die zu neuen Musterbildungen in der Datenmenge führen und vorhandene Modelle ihrem Verfallsdatum näherbringen.
Die aktuell radikalen Verwerfungen im Kundenverhalten zu erkennen, ist die Aufgabe, die Unternehmen nun schnellstmöglich lösen müssen. Das betrifft beispielsweise den Kundenvertrieb bei Banken, die Anrufanalyse bei Behörden und Callcentern oder Störungsprognosen für den IT-Support oder technische Anlagen aufgrund geänderter Auslastung.
Zweitens sind durch diese extreme Schieflage in den Daten viele Prognosemodelle obsolet geworden. Es gilt also, die KI-Modelle der geänderten Datenlage anzupassen. Denn trotz der Ausnahmesituation können Unternehmen weiterhin Prognosen erstellen, sofern die Experten in der Lage sind, die entsprechenden Anpassungen schnell vorzunehmen.
Dafür müssen die Modelle mit dem aktuellen Datenmaterial neu trainiert und eventuell neue Einflussvariablen identifiziert und modelliert werden. Darüber hinaus können neue Muster mittels Deep Learning, also Neuronalen Netzen, erkannt und erkannte Muster wiederum für die Prognose genutzt werden.
Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten die Verantwortlichen auch sogenannte Ensemble-Modelle in Betracht ziehen: Diese Modelle setzen sich aus einer Vielzahl an unterschiedlichen KI-Modellen zusammen, wodurch einseitige Adjustierungen der Einzelmodelle in Summe ausgemittelt werden können und zu robusteren Prognosen führen.
Die Möglichkeiten, vorhandene Modelle an die aktuelle Situation anzupassen und somit vor ihrem Verfall zu schützen, sind also vorhanden. Doch was passiert, wenn der nächste Concept Drift ansteht? Mit der Aufhebung aktueller Beschränkungen kündigt sich dieser bereits an und zeigt damit auf, wie entscheidend es zukünftig sein wird, auf Änderungen und damit einhergehende Modellverschlechterungen reagieren zu können.
Speziell in Zeiten, in denen die viel zitierte Data Driven Company immer häufiger als Vision für die Zukunft des eigenen Unternehmens dient, steigt die Bedeutung geregelter Prozesse im Data-Science-Betrieb. Hier etablieren sich neue Betriebskonzepte für KI-Fabriken, in denen bekannte Ansätze aus der Softwareentwicklung, wie etwa agile Entwicklung, CI/CD oder DevOps, eine rasant wachsende Bedeutung erhalten.
Um aus der geänderten Informationsmenge neue, perspektivisch wertvolle Zusammenhänge zu generieren, ist Expertenwissen unverzichtbar. Neben der Expertise in KI und Data Science gehören Branchenwissen und Schnelligkeit dazu, um Unternehmen die dringend benötigten, fundierten Informationen für eine schnelle Entscheidungsunterstützung in unsicheren Zeiten zu liefern.
Links:
Politik & Wirtschaft
-
Strategische Partnerschaft im norddeutschen Großhandel
Die Industriebedarf Niemann-Laes GmbH übernimmt rückwirkend zum 1. Januar 2021...
Condition Monitoring
-
Neues System überwacht lange Energieketten
Ein vergessener Schraubendreher in einer Energiekette, eine verbogene Rinne, sowie...
Drucklufttechnik
-
Atlas Copco übernimmt Kawalek Kompressoren
Atlas Copco hat Kawalek Kompressoren übernommen. Das Berliner Unternehmen vertreibt...
Arbeitssicherheit
-
Berliner Stadtbezirk stattet Schulen mit Luftreinigern aus
Während deutschlandweit Ausschreibungen für die Anschaffung von mobilen Luftreinigern für...
Reinigung
-
Green Cleaning für das Förderband
Großbäckerei spart mit einem neuartigen Bandreinigungssystem jede Menge Zeit ein...
Energie-Effizienz
-
Neue Kältetechnik für Präzisionsteilfertigung
Lang+Menke setzt im Rahmen einer Produktionserweiterung auf eine Container-Kühllösung
Fertigungstechnik
-
Montagearbeitsplätze mit Cobot-Anbindung
Montagearbeitsplätze von RK Rose+Krieger kombiniert mit Cobots von Mitsubishi Electric
Zulieferteile
-
Eine Dichtung, die auch gleiten kann
Als funktionelle und montagefreundliche Alternative zu Dichtungen aus Gummi decken...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Nie wieder durchdrehen
Schraubwerkzeuge von Gedore jetzt mit Unit Drive-Profil
Messen & Überwachen
-
TecTalk: Energieeffizienz in vernetzten Gebäuden
Mit dem TecTalk möchte Danfoss ein neues Live-Streaming-Format zu aktuellen...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
So gut wie neu, aber deutlich günstiger
Verschleiß ist selbst bei hochwertigen Wälzlager ein Thema. Früher oder...
Facility Management
-
30 Schnelllauftore für ein Logistikzentrum
30 schnelllaufende Tore gewährleisten die Logistik in der Konzernzentrale der...
Materialfluss
-
Herausforderung Impfstoff-Logistik
Spezielle Versandboxen halten sensiblen Impfstoff fünf Tage bei minus 70...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile