Infraserv Höchst nutzt „elektronische Nasen“

In den Industriepark-nahen Straßenzügen wurden vor Kurzem acht Messgeräte mit moderner Sensortechnik installiert, die Gerüche erkennen und dokumentieren können. Dieses Pilotprojekt, an dem verschiedene Unternehmen und die Universität des Saarlandes beteiligt sind, ergänzt in einer zunächst einjährigen Testphase die Geruchsmessungen mit menschlichen Nasen, die seit 2008 vorgenommen werden.
„Wenn es um die Erkennung und Einordnung von Gerüchen geht, gab es bislang keine wirklich zuverlässige Alternative zur menschlichen Nase“, erklärt Dr. Guido Schmitt, Leiter Umweltschutz von Infraserv Höchst. Zu seinem Verantwortungsbereich gehört das Messprogramm, das der Standortbetreiber seit über zehn Jahren in Sindlingen und Kelsterbach durchführt, um die Geruchsbelastung ermitteln und zuordnen zu können.
Täglich stehen Mitarbeiter eines unabhängigen Instituts an definierten Messpunkten und dokumentieren, ob es riecht und wonach. Gerüche nach Chemie, Klärschlamm oder Abwasser können bei entsprechender Windrichtung aus dem Industriepark kommen.
Dort wurden in den vergangenen zehn Jahren mehrere Millionen Euro in die Entsorgungsanlagen investiert, um die Geruchssituation zu verbessern – mit Erfolg, wie die Messungen belegen, deren Ergebnisse online veröffentlicht werden.
Nun wird dies ergänzt durch die „elektronische Nase“. Doch wir funktioniert diese? Im Prinzip handelt es sich um spezielle Messgeräte. Diese enthalten unter anderem Metalloxid-Sensoren, deren elektrische Leitfähigkeit sich bei Kontakt mit Gasmolekülen ändert.
„Die Moleküle modifizieren das elektrische Signal, und je nach Art des Moleküls entstehen unterschiedliche Signalmuster“, erklärt Dr. Guido Schmitt. So lassen sich verschiedene Gase beziehungsweise Gerüche voneinander unterscheiden. Die Messgeräte wurden bereits in Vorversuchen im Industriepark erfolgreich getestet, so dass nun das Pilotprojekt in Sindlingen gestartet werden kann.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Eschbach gewinnt Deutschen Innovationspreis
Mit der Shiftconnector AI Suite hat Eschbach ein KI-basiertes Werkzeug...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Softer Sicherheitsschuh
Mit dem neuen Modell „Sid“ ergänzt Baak seine Street-Serie um...
Reinigung
-
Mehr Prozesssicherheit in der Bauteilreinigung
Die BvL Oberflächentechnik GmbH hat ihre Inline-Messtechnik zur Konzentrationsüberwachung in...
Energie-Effizienz
-
Sauberer Strom an der Kaimauer
Wo früher Dieselgeneratoren brummten, übernehmen heute Landstromanlagen die Versorgung von...
Fertigungstechnik
-
Digitalisierungsboost am Shopfloor
Linhardt, Spezialist für Verpackungslösungen aus Aluminium und Kunststoff, hat sich...
Zulieferteile
-
Praktische Gehäuse für die smarte HLK-Steuerung
Spelsberg hat für das Unternehmen Valovo eine maßgeschneiderte Gehäuselösung entwickelt....
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Krause Technik-Clips
Komplexe Steigtechnik einfach erklärt: Mit seinen Technik-Clips bietet Krause kompakte...
Messen & Überwachen
-
Zum 20. Jubiläum neue Impulse
Die FMB – Fachmesse Maschinenbau feiert 2025 ihr 20-jähriges Bestehen....
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Aller guten Dinge sind drei … Millionen
SEW-Eurodrive hat im Mai 2025 den dreimillionsten IE3-Motor seiner DRN..-Baureihe...
Facility Management
-
Einfacher(er) Rückbau von Flachdächern
Nachhaltigkeit und damit auch die Rückbaubarkeit von Konstruktionen spielen im...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!