Instandhaltung und Feintuning als Wirtschaftsmotoren

Selten war die wirtschaftliche Stimmung in Deutschland so gedrückt wie im Moment. Steigende Kosten, Engpässe bei Material und Fachkräften sowie billiger produzierende Konkurrenz aus dem Ausland setzen vielen Unternehmen hierzulande zu. Aber: „In einigen Bereichen ist und bleibt Deutschland federführend. Und die können eine entscheidende Schlüsselrolle in unserer wirtschaftlichen Zukunft spielen“, ist Michael Kern, Geschäftsführer der Spindel Full Service GmbH, überzeugt.
Die Spindel Full Service GmbH mit Sitz in Baden-Württemberg hat sich auf die Reparatur und Wartung von Spindeln, also den Herzstücken der Fräsmaschinen in der metallverarbeitenden Industrie und Medizintechnik spezialisiert. Und das Unternehmen könnte als Paradebeispiel für deutsche Wirtschaftsstabilität gelten – denn es setzt auf etwas, worin Deutschland nach wie vor die Nase vorn hat: Fachliche Spezialqualifikationen.
„Deutschland ist das einzige Land weltweit, indem es Ausbildungsberufe wie Industriemechaniker, Feinmechaniker oder Werkzeugmacher in dem Sinn gibt“, erklärt Michael Kern, der Geschäftsführer, und ergänzt: „Das ist eine große Kernkompetenz, die uns einen echten Vorteil verschafft.“
Sein Unternehmen, die Spindel Full Service GmbH setzt genau darauf. Es hat sich spezialisiert, Spindeln zu reparieren und präventiv instand zu halten. Das geht nur mit entsprechend qualifiziertem Fachpersonal. Der Service erhöht die Langlebigkeit der Maschinen und damit die Produktionseffizienz der Betriebe. Wer seine Maschinen warten lässt, mindert das Risiko, dass etwas kaputt geht und dadurch Produktion zum Erliegen kommt. Maschinenstillstand bedeutet immer einen wirtschaftlichen Nachteil.
Michael Kerns Vater, Markus Kern, erzählt diese Geschichte wie kaum ein anderer. Seine Karriere startet vor über 30 Jahren als Spindeltechniker. Nach zehn Jahren, in denen er das Handwerk von der Pike auf gelernt hat, verwirklicht er eine Vision: Eine individualisierte Vor-Ort-Rundum-Beratung. Anstatt Spindeln einfach nur nach einem bestimmten Schema zu reparieren und dadurch wiederkehrende Ausfälle in Kauf zu nehmen, will er die tatsächlichen Ausfallursachen aufdecken.
So ist er, zusammen mit einem Schweizer Hersteller, in den 90er Jahren maßgeblich an der ersten Ausarbeitung einer Spindel-Ausfallanalyse beteiligt. Gemeinsam mit den Schweizer Entwicklern bringt er die sogenannte HSC-Technik nach vorne und ist dabei, als die erste Motorspindel in Betrieb genommen wird. Er gilt als der Wegbereiter für den Spindel-Full-Service. Und ist der Einzige, der daraus ein Unternehmen gründet und zugleich einen Meistertitel als Werkzeugmacher trägt.
„Indem wir fachliche Spezialqualifikationen fördern und Unternehmen damit zu weniger Produktionsausfällen verhelfen können, können wir die deutsche Wirtschaft stärken. Das gilt nicht nur im Bereich Spindelservice,“ so Michael Kern.
„Das Jammern um Fachkräftemangel und demografische Veränderungen kann ich davon abgesehen nicht mehr hören. Es war noch nie so, dass es genügend Fachkräfte gab. Man ist als Unternehmen gefordert. Welchen Anreiz kann ein Unternehmen qualifizierten Kräften bieten? Denen geht es nicht rein ums Geld. Die brauchen einen guten Arbeitsplatz, der Karrierechancen bietet und die Möglichkeit, etwas zu erlernen, womit man fachlich etwas bewegen kann“, so Kern abschließend.
Links:
Politik & Wirtschaft
-
Caramba vergibt Logistik an Rhenus
Die Caramba GmbH hat Rhenus Warehousing Solutions SE & Co....
Condition Monitoring
-
Schnelles Auswuchten von rotierenden Maschinen mit starren Rotoren
Acoem, Spezialisten im Bereich der drahtlosen Technologie für die Zustandsüberwachung,...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Korrektionsschutzbrille für industrielle Anwendungen
Bollé Safety, internationaler Anbieter von persönlicher Augenschutzausrüstung, hat mit dem...
Reinigung
-
Wiederverwendbar und rückstandsfrei
In vielen Werkstätten gehören Einwegtücher noch zum Alltag – dabei...
Energie-Effizienz
-
Mit Druckluft statt Batterien speichern
Segula Technologies entwickelt mit Remora Home eine Energiespeicherlösung für den...
Fertigungstechnik
-
IFR meldet 23.000 neue Industrieroboter
Die europäische Automobilindustrie investiert weiterhin intensiv in Automatisierungslösungen. Wie die...
Zulieferteile
-
Neuer Kühlungsschlauch für Rechenzentren
Mit dem Data Master erweitert Gates sein Portfolio für Flüssigkeitskühlung...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Für Einsätze in beengten Montagesituationen
Mit den neuen Ringratschen-Steckschlüsseleinsätzen 717 und 718 ergänzt Stahlwille sein...
Messen & Überwachen
-
Das war die besucherstärkste automatica
Die automatica 2025 positionierte sich als mit rund 47.500 Besuchern...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Aller guten Dinge sind drei … Millionen
SEW-Eurodrive hat im Mai 2025 den dreimillionsten IE3-Motor seiner DRN..-Baureihe...
Facility Management
-
Zwei Flächen, ein Dichtsystem
Beim Neubau eines Einfamilienhauses in Minden wurden zwei Dachnutzungen auf...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!