Kompetenzen vernetzen für smarte Energielösungen
Die Stadtwerke Stuttgart und Siemens haben eine Technologiepartnerschaft geschlossen. Ziel ist es, die Energiewende durch Vernetzung ihrer beiden Kompetenzen effektiver und effizienter zu gestalten. Teile des ersten Referenzprojektes sind jetzt realisiert: Ein wesentlicher Baustein davon ist die smarte Gebäudetechnik im neuen Hauptsitz der Stadtwerke Stuttgart mit angedockter Mobilitätsstation (Mobility Hub).
Über die offene digitale Business-Plattform Siemens Xcelerator wird das intelligente Energiemanagement des Gebäudes in der Kesselstraße 23, ebenfalls von Siemens entwickelt, gesteuert. Dieses System optimiert das Angebot und den Bedarf an erneuerbaren Energien für Wärme, Strom und Mobilität. In Zukunft sollen weitere Anlagen, wie der geplante Elektrolyseur zur Wasserstofferzeugung im Stuttgarter Hafen, integriert werden.
Das Besondere an dieser Lösung ist die optimale Nutzung des schwankenden Angebots an erneuerbaren Energien für verschiedene Einsatzbereiche, was zu größerer Energieeffizienz, geringeren Kosten und hohem Nutzerkomfort führt.
Die Stadtwerke Stuttgart und Siemens haben hier modere Verfahren der Gebäude- und Raumautomation, IoT-Sensorik für die Beleuchtungssteuerung, Asset-Tracking sowie Brand- und Sicherheitstechnik implementiert. Die von Siemens gelieferte gewerkeübergreifende Gebäudemanagement-Plattform vernetzt verschiedene Systeme, Techniken und Prozesse. Dadurch werden Erzeugungsanlagen, Verbraucher und Speicher zu einem energiewirtschaftlichen Bilanzkreis verbunden.
Grundlage dafür ist ein digitaler Zwilling, ein digitalisiertes Abbild des neuen Hauptsitzes. Dieser ermöglicht, gebäuderelevante Daten KI-gestützt und in Echtzeit abzurufen, zu bearbeiten und den Betrieb der Kesselstraße 23 weiter zu optimieren.
Beispielsweise werden die Elektrofahrzeuge der Mitarbeitenden im Parkhaus geladen, wenn das Angebot an Ökostrom im System höher ist als der momentane Bedarf. Gleichzeitig sorgt das System dafür, dass die Fahrzeuge geladen sind, wenn die Mitarbeitenden Feierabend machen.
Die KI-gestützten Systeme erkennen Arbeitszeitmuster und berücksichtigen diese in ihren Berechnungen. Dieses intelligente Energiemanagement nutzt das Angebot an erneuerbarer Energie optimal für Licht, Wärme, IT, Bürogeräte, Aufzüge, Fahrzeuge und andere Anwendungen und entlastet gleichzeitig die Stromnetze.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
90 Jahre Kärcher: Von der Werkstatt zum Weltmarktführer
Im Jahr 1935 gründete Alfred Kärcher eine Tüftlerwerkstatt für Heiztechnik...
Condition Monitoring
-
Nutzungsabhängige Instandhaltung mit Retrofit-KI-Sensoren
Der Retrofit-KI-Sensor MLS/210I von SSV ermöglicht es, Maschinen und Anlagen...
Drucklufttechnik
-
Effizienz und Produktionssicherheit vereint
Wie Hanna-Feinkost eine alte Druckluftanlage ersetzt hat und nun mehrfach...
Arbeitssicherheit
-
Pilz: Intralogistik sicher gestalten
Pilz präsentiert auf der Logimat 2025 (11. bis 13. März...
Reinigung
-
Speziell für Flüssigkeiten und Späne
In der metallverarbeitenden Industrie sind neben stationären Absauganlagen auch mobile...
Energie-Effizienz
-
Das ist die Kostensituation der Windenergie an Land
Die Deutsche WindGuard GmbH hat im Auftrag des Bundesministeriums für...
Fertigungstechnik
-
Werkstücke punktgenau ausrichten …
… genau das machen Positioniersysteme von Norelem möglich. Ob Rundtische,...
Zulieferteile
-
Wenn aus Yoghurtbechern Räder werden
Torwegge setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit: Die TPBK-Räder werden nun...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Neue Lösungen für den Werkzeugtransport
Gedore erweitert sein Sortiment um robuste Blechkästen für Werkstatt, Baustelle...
Messen & Überwachen
-
Asecos online expo
Vom 11. bis zum 13. Februar 2025 findet zum fünften...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Leistung, Steuerung, Wartung – Optimiert
Elektrohubzylinder ersetzen zunehmend pneumatische und hydraulische Systeme in Arbeitsmaschinen. Die...
Facility Management
-
Reparaturmörtel sichert Fläche für Tricks und Stunts
Der Skatepark am Voltaplatz in Krefeld wurde mit Triflex Asphalt...
Materialfluss
-
Warum und wo Elektro-Gabelstapler punkten
Elektro-Gabelstapler sind unverzichtbare Helfer im innerbetrieblichen Transport. Besonders in geruchsempfindlichen...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!