Luftreiniger speziell für die Industrie

Mit einem neuartigen Luftreiniger ist es laut Hersteller möglich, virusbelastete Luft in Hallen effektiv zu reinigen. Das betrifft vor allem das Corona-Virus, aber auch andere Viren und Schadstoffe können mit der Luftreinigungsanlage aus der Luft gefiltert werden.
Sinnvoll ist der Einsatz des LK Luftreinigers überall dort, wo viele Menschen sich während der Arbeit in der Fertigung, Montage und Produktion aufhalten. Hier besteht nämlich aktuell insbesondere die Gefahr, sich über die Luft in den Werkshallen mit Viren wie dem Corona-Virus anzustecken.
Bei dem Reiniger handelt es sich um einen Filtrationsanlage gegen virulente Luftverunreinigung. Die Anlage ist nach einem speziellen dreistufigen Filtersystem gebaut. Das heißt, die Reinigung der Luft erfolgt in drei Stufen.
Zunächst werden grobe Partikel ausgefiltert, dann folgt die Reinigung über von feinen Partikeln bis hin zu Mikropartikeln. Zu den Mikropartikeln gehören Organismen wie Viren, Bakterien und Keime im μm- Bereich. Der Abscheidegrad der eingesetzten HEPA-Endfilter liegt bei < 99,995 Prozent.
Die erste Filterstufe arbeitet hier mit einem Grobfilter der Filterklasse ISO Coarse (ehemals G4), um grobe Partikel herauszufiltern. In einer zweiten Filterstufe wird die Luft über einen Feinfilter der Filterklasse ISO ePM2,5 (ehemals F7) gereinigt. Die dritte Filterstufe ist mit einem Schwebstofffilter der Filterklasse H14 ausgestattet und erreicht einen Abscheidegrad von < 99,995 Prozent bei einer Partikelgröße von 0,1 bis 0,2 μm (100 bis 200 Nanometer).
Insgesamt können bis zu 10.000 Kubikmeter Hallenluft pro Stunde in der Halle umgewälzt werden. Hierfür saugt die Anlage die Hallenluft an und führt sie gereinigt wieder zu. Ein Beispiel: Bei einer 500 m² Produktionshalle und einer Hallenhöhe von 7m (Hallenvolumen 3.500 m³) wird durch die Anlage eine 2,85-fache Luftumwälzung pro Stunde erreicht.
Über CO2 Sensoren wird der Kohlenstoffdioxid-Wert in der Halle als Indikator für Personenbelegung und Luftqualität gemessen. Hierdurch wird eine individuelle Betriebsweise ermöglicht. Je nach Höhe des Wertes wird die Leistung der Anlage geregelt.
Über Druck-Sensoren wird kontinuierlich der Differenzdruck in der laufenden Anlage kontrolliert und je nach Verschmutzungsgrad der Filter ein Wechsel angezeigt. Die verschmutzen Filter können unter Einhaltung entsprechender Schutzmaßnahmen selbst ausgetauscht werden. LK Metall bietet hierfür aber auch einen Service an.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Bosch Rexroth gewinnt Hermes Award 2021
Als wichtigen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit wurde der weltweit kompakteste...
Condition Monitoring
-
Luftfeuchtigkeits-/Temperatur-Sensor mit IO-Link
Turcks Condition-Monitoring-Sensor erleichtert die Zustandsüberwachung von Räumen, Maschinen und Anlagen...
Drucklufttechnik
-
Brauerei senkt Energiekosten um 25 Prozent …
… durch den Einsatz von Kompressoren mit Permanentmagnetmotoren ohne Getriebe...
Arbeitssicherheit
-
3M bietet jetzt auch dezentrale Schulungen an
Regelmäßige Trainings sind unverzichtbar für ein sicheres Arbeiten in der...
Reinigung
-
Zweieinhalb Stunden kehren – ohne Stopp
Neue batteriebetriebene Nachläufer-Kehrmaschine von Kärcher punktet mit hoher Reinigungsleistung.
Energie-Effizienz
-
Interview zur EU-Verordnung zum Austausch von Lichtanlagen
Ab September 2023 gilt die neue EU-Verordnung zur Festlegung von...
Fertigungstechnik
-
Kritische Produktionsanlagen live im Blick
Membrain erweitert mit dem Factory Monitor sein Portfolio im Bereich...
Zulieferteile
-
Was man über technische Federn wissen sollte
Was bedeutet der Begriff „technische Federn“? Welche Metallfederarten sind damit...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
4.100 Newtonmeter handlich verpackt
Neuer kompakter Schrauber punktet (nicht nur) mit hohem Drehmoment
Messen & Überwachen
-
Husum Wind mit Schwerpunktthema Windwasserstoff
Der Schwerpunkt der diesjährigen Messe, die vom 14. bis 17....
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Add-on macht Pneumatik-Zylinder smart
Bis zu 60 Prozent Energieeinsparung verspricht Mader beim Einsatz seines...
Facility Management
-
Mit 400 km/h gegen Schmierereien
Graffiti und Farbschmierereien sind allgegenwärtig. Für Immobilienbesitzer, öffentliche Einrichtungen und...
Materialfluss
-
Automatisierung in der Logistik
Wie Fahrerlose Transportsysteme (FTS) zum Game Changer der Logistikoptimierung werden,...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile