Mit mobilen Robotern gegen Viren

TÜV Süd klärt über Desinfektionsroboter und die gesetzlichen und sicherheitstechnischen Aspekte bei deren Einsatz auf.
Anstelle von Menschen übernehmen insbesondere bei großen Flächen immer öfters mobile Roboter die professionelle Desinfektion. Die voll automatisierte Reinigungskraft besteht im Wesentlichen aus einer mobilen Plattform, welche in der Umgebung, in der sie sich autonom bewegt, ein Desinfektionsmittel versprüht oder diese mit kurzwelliger und energiereicher UV-C-Strahlung bestrahlt.
Beide Methoden haben sich im medizinischen Alltag bewährt und kommen mittlerweile auch in gewerblich, öffentlich oder privat genutzten Räumen zum Einsatz. Mit durchschnittlich 5 km/h sorgen Desinfektionsroboter z. B. in Fabrikhallen, Büroräumen, Hotels, Pflege- und Krankenhausstationen für keimfreie Sicherheit.
Der Gesetzgeber hat die Schutzziele und die Verantwortung der unterschiedlichen Beteiligten im Produktsicherheitsgesetz und Betriebssicherheitsgesetz sowie ergänzenden Vorschriften und technischen Regeln für derartige Geräte festgelegt. Um diese Anforderungen zu erfüllen, sind detaillierte Kenntnisse des Robotersystems und eine Beurteilung der Risiken notwendig, die in den unterschiedlichsten Betriebsarten und Umgebungsbedingungen im gesamten Produktlebenszyklus vorkommen können.
So muss der Reinigungsroboter Hindernisse rechtzeitig erkennen und wissen, wann das Versprühen des Desinfektionsmittels beziehungsweise das Bestrahlen einzustellen ist. Auch bei der Raumerfassung und Bahnplanung muss clever vorgegangen werden, damit die unermüdlichen Arbeitskräfte an Treppen oder Kanten nicht versehentlich abstürzen.
Der Reinigungsroboter sollte auch nur in einer Umgebung betrieben werden, für die er konzipiert wurde und die dafür geeignet ist, so müssen z.B. Umgebungstemperatur und Feuchtigkeit stimmen. Verwendete Batterien oder Ladegeräte sollen richtig eingesetzt, betrieben und gewartet werden und es muss ausgeschlossen sein, dass falsche Substanzen oder Konzentrationen eingesetzt werden, die bedenkliche chemische Reaktionen bis hin zu Verpuffungen auslösen könnten.
Nicht zuletzt muss das Abrufen oder Übertragen von sensiblen Daten – z.B. Betriebsdaten, personenbezogene Daten über Funkschnittstellen – ausgeschlossen werden können und auch ergonomische Grundsätze sollten betrachtet werden, damit es z.B. nicht zu einer Fehlbedienung wegen schlechter Lesbarkeit und Bedienbarkeit kommt.
Die Anforderungen an die automatisierten Desinfektionsprofis sind also komplex. Damit sie sicher und zuverlässig arbeiten, kommen zuerst die Profis von TÜV Süd zum Einsatz, denn nur Roboter, die ihren Job zuverlässig erfüllen und dabei keinerlei Gefahr für andere darstellen, bekommen das TÜV Süd-Prüfzeichen.
Links:
https://www.tuvsud.com/de-de/branchen/produzierende-industrie/robotik/roboter-und-robotersteuerungen
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Bosch Rexroth gewinnt Hermes Award 2021
Als wichtigen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit wurde der weltweit kompakteste...
Condition Monitoring
-
Luftfeuchtigkeits-/Temperatur-Sensor mit IO-Link
Turcks Condition-Monitoring-Sensor erleichtert die Zustandsüberwachung von Räumen, Maschinen und Anlagen...
Drucklufttechnik
-
Brauerei senkt Energiekosten um 25 Prozent …
… durch den Einsatz von Kompressoren mit Permanentmagnetmotoren ohne Getriebe...
Arbeitssicherheit
-
3M bietet jetzt auch dezentrale Schulungen an
Regelmäßige Trainings sind unverzichtbar für ein sicheres Arbeiten in der...
Reinigung
-
Zweieinhalb Stunden kehren – ohne Stopp
Neue batteriebetriebene Nachläufer-Kehrmaschine von Kärcher punktet mit hoher Reinigungsleistung.
Energie-Effizienz
-
Interview zur EU-Verordnung zum Austausch von Lichtanlagen
Ab September 2023 gilt die neue EU-Verordnung zur Festlegung von...
Fertigungstechnik
-
Kritische Produktionsanlagen live im Blick
Membrain erweitert mit dem Factory Monitor sein Portfolio im Bereich...
Zulieferteile
-
Was man über technische Federn wissen sollte
Was bedeutet der Begriff „technische Federn“? Welche Metallfederarten sind damit...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
4.100 Newtonmeter handlich verpackt
Neuer kompakter Schrauber punktet (nicht nur) mit hohem Drehmoment
Messen & Überwachen
-
Husum Wind mit Schwerpunktthema Windwasserstoff
Der Schwerpunkt der diesjährigen Messe, die vom 14. bis 17....
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Add-on macht Pneumatik-Zylinder smart
Bis zu 60 Prozent Energieeinsparung verspricht Mader beim Einsatz seines...
Facility Management
-
Mit 400 km/h gegen Schmierereien
Graffiti und Farbschmierereien sind allgegenwärtig. Für Immobilienbesitzer, öffentliche Einrichtungen und...
Materialfluss
-
Automatisierung in der Logistik
Wie Fahrerlose Transportsysteme (FTS) zum Game Changer der Logistikoptimierung werden,...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile