Mit ölfreien Kompressor-Technologien Qualität steigern und Betriebskosten senken

Der Eintrag von Ölpartikeln über die Druckluftanlage kann vor allem im sensiblen Umfeld der Arzneimittelherstellung gravierende Folgen haben. Compair wartet nun mit einer technischen Lösung auf, die über eine komplett ölfreie Drucklufterzeugung jeglichen Partikeleintrag im Prozessumfeld vermeidet.
Die Kompressoren der Baureihe Ultima sind für die Pharmazeutische Industrie ausgelegt. Vorausgegangen war der Entwicklung dieser Baureihe eine intensive Auseinandersetzung mit den hohen regulatorischen Standards in der Arzneimittelproduktion. Entstanden ist so ein Produkt, das konstruktiv so ausgelegt ist, dass der Eintrag von Ölpartikeln/-aerosolen aus dem Kompressor gänzlich vermieden wird, so der Hersteller.
Die Ultima Reihe ermöglicht wahlweise auch eine Wärmerückgewinnung, woraus in der Regel eine zusätzliche die Senkung der Gesamtbetriebskosten in Unternehmen resultiert. Zudem warten diese ölfreien Kompressoren mit einer Menge weitere Vorteile auf, von denen die Pharmazeutische Industrie in Produktion, Forschung aber auch im Labor profitiert.
So besitzen die Kompressoren ein drehzahlgeregeltes digitales Antriebskonzept für die verbesserte Energieeffizienz. Dieses Antriebskonzept ist technische Grundlage, um die Niederdruck- und die Hochdruckstufe mit ihren Schrauben getriebelos und unabhängig voneinander direkt mit je einem der Motoren anzutreiben. Hierdurch werden – über die integrierte Kompressor-Steuerung automatisiert – die Verdichtungsverhältnisse der beiden Stufen zu jeder Zeit und jedem Betriebspunkt aufeinander abgestimmt.
Ebenfalls wichtig: Werden Kompressor und Wärmerückgewinnung (WRG) als Einheit im Hygienic Design realisiert, bedarf es deutlich weniger Bauraum als bei herkömmlichen Druckluftanlagen vergleichbarer Leistungsklassen.
Zudem lassen sich die Kompressoren der Ultima-Baureihe an das iConn – eine digitale Cloud-Plattform zur Unterstützung der Druckluftanalyse und proaktiven Wartung – anbinden. Das erleichtert Anwendern in der Arzneimittelproduktion jederzeit den Zugriff auf alle Parameter der Drucklufterzeugung und eröffnet neben einer effektiven Kontrolle der wichtigsten Kennwerte auch Potenzial für die Optimierung ihres Prozesses.
Ein weiterer Vorteil der Ultima Baureihe ist die Möglichkeit zum nachträglichen Leistungsupgrade. So lassen sich diese Kompressoren verhältnismäßig einfach binnen weniger Stunden von 75 kW auf bis zu 160 kW Nennleistung aufrüsten, ohne dass ein Umbau und damit einhergehende aufwendige Re-Qualifizierungen nötig werden.
Links:
www.compair.com/de-de/industries-and-applications/pharmaceutical
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Caramba vergibt Logistik an Rhenus
Die Caramba GmbH hat Rhenus Warehousing Solutions SE & Co....
Condition Monitoring
-
Schnelles Auswuchten von rotierenden Maschinen mit starren Rotoren
Acoem, Spezialisten im Bereich der drahtlosen Technologie für die Zustandsüberwachung,...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Korrektionsschutzbrille für industrielle Anwendungen
Bollé Safety, internationaler Anbieter von persönlicher Augenschutzausrüstung, hat mit dem...
Reinigung
-
Wiederverwendbar und rückstandsfrei
In vielen Werkstätten gehören Einwegtücher noch zum Alltag – dabei...
Energie-Effizienz
-
Mit Druckluft statt Batterien speichern
Segula Technologies entwickelt mit Remora Home eine Energiespeicherlösung für den...
Fertigungstechnik
-
IFR meldet 23.000 neue Industrieroboter
Die europäische Automobilindustrie investiert weiterhin intensiv in Automatisierungslösungen. Wie die...
Zulieferteile
-
Neuer Kühlungsschlauch für Rechenzentren
Mit dem Data Master erweitert Gates sein Portfolio für Flüssigkeitskühlung...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Für Einsätze in beengten Montagesituationen
Mit den neuen Ringratschen-Steckschlüsseleinsätzen 717 und 718 ergänzt Stahlwille sein...
Messen & Überwachen
-
Das war die besucherstärkste automatica
Die automatica 2025 positionierte sich als mit rund 47.500 Besuchern...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Aller guten Dinge sind drei … Millionen
SEW-Eurodrive hat im Mai 2025 den dreimillionsten IE3-Motor seiner DRN..-Baureihe...
Facility Management
-
Zwei Flächen, ein Dichtsystem
Beim Neubau eines Einfamilienhauses in Minden wurden zwei Dachnutzungen auf...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!