Multimaster 300, 500 und 700

Ab September werden aus dem Multitalent, dem Multimaster und dem Supercut die Modelle Multimaster 300, 500 und 700. Zusätzlich bietet Fein 14 neue Zubehör-Sets zu diesen Maschinen an.
Der Multimaster wurde von Fein in Deutschland erfunden – und zwar bereits 1967. Dieses erste oszillierende Elektrowerkzeug wurde damals im medizinischen Bereich als Gipssäge von Orthopäden eingesetzt. Schnell wurde klar, dass diese Technologie auch für viele andere Arbeiten geeignet ist.
Insgesamt drei Leistungsklassen von Multitools hat Fein jeweils als Netz- und Akku-Variante heute im Programm. Ab September 2020 tragen diese drei Klassen einen Namen, nämlich Multimaster. Anhand der Kennzahlen 300, 500 und 700 sind die Leistungsklassen direkt ersichtlich.
Multimaster 300 steht für das Einstiegsmodell und ersetzt den bisherigen Namen Multitalent, Multimaster 700 kennzeichnet die leistungsstärkste Maschine, die bislang als Supercut im Programm war. Und 500 bezeichnet den Multimaster, der als bekanntester aller Multitools dieses Herstellers nun als Namensgeber für die komplette Produktgruppe agiert. Alle drei Maschinentypen werden jeweils als Akku- und Netzgeräte angeboten.
Im Zuge der Neuausrichtung hat das Unternehmen sich ebenfalls dafür entschieden, die Systematik der Zubehör-Sets zu ändern. Luisa Riem, Produktmanagerin Oszillierende Zubehöre, erklärt: „Nicht wir als Hersteller wollen definieren, welches Set zu einem Multimaster hinzugefügt wird – von nun an wählt der Kunde, welches Set am besten zu ihm passt.“
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
KI-Assistent von Siemens gewinnt Hermes Award 2025
Siemens hat für seinen Industrial Copilot den Hermes Award 2025...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Pionier der Vakuumtechnik feiert Jubiläum
Leybold, einer der führenden Anbieter von Vakuumlösungen, feiert 2025 sein...
Arbeitssicherheit
-
Digitale Überwachung für Gefahrstofflager
Mit einer neuen LTE-Kommunikationsbox bietet die Protectoplus nun eine digitale...
Reinigung
-
Effizient absaugen
Mit der Einführung von vier neuen Modellen in der IVR-L-Reihe...
Energie-Effizienz
-
Netzausbau in BW nimmt Fahrt auf
Spie erhält den Zuschlag für drei neue Umspannwerksprojekte im Auftrag...
Fertigungstechnik
-
Automatisierung reduziert Fehlerrisiken
Zwick-Roell stellt ein neues Prüfsystem für Blechumformprüfungen (BUP) vor, das...
Zulieferteile
-
Kompakte Verbindungsklemme für bis zu zehn Leiter
Die neue Verbindungsklemme 221-420 von Wago bietet eine kompakte und...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Lagerung von Kabeltrommeln
Modulares Regalsystem sorgt für mehr Flexibilität
Messen & Überwachen
-
Nachbericht Efaflex-Sicherheitstag
Erstmals hat der Schnelllauftor-Hersteller einen Sicherheitstag veranstaltet. Dieser sollte das...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
SOKO Wälzlager bei der Spurensicherung
Ein Wälzlager soll möglichst über seine gesamte Lebensdauer zuverlässig und...
Facility Management
-
Wärmeverteilung neu gedacht
Modularer Zonenverteiler HSM von Afriso bietet hohe Flexibilität für komplexe...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!