Neue D-Serie von Compair

Die Baureihe umfasst luft- und wassergekühlte Modelle von 37 bis 75 kW, ist sowohl mit fester als auch mit geregelter Drehzahl (RS) erhältlich und liefert nach ISO 8573-1:2010 Klasse 0 zertifizierte, 100 Prozent ölfreie Luft.
In den Verdichtungselementen dieser Kompressoren wird kein Öl verwendet – weder zur Abdichtung oder Schmierung der Rotoren noch zur direkten Kühlung des Verdichtungsprozesses, wodurch das Risiko kontaminierter Produkte reduziert wird. Bei den RS-Modellen sorgt die Kombination aus Drehzahlregelung und Hybrid-Permanentmagnet-Motor für eine besonders effiziente Leistung und niedrigere Energiekosten.
Der praktisch wartungsfreie Motor hat laut Hersteller 60 Prozent weniger Komponenten als ein Standard-Induktionsmotor, bietet einen hohen Wirkungsgrad und soll Energieeinsparungen von 30 Prozent oder mehr im Vergleich zu einem konventionellen Last-Leerlauf-Antrieb ermöglichen. Verbesserte Zuverlässigkeit ist ein weiterer wichtiger Vorteil der neuen Kompressoren der D-Serie. Edelstahlkomponenten, doppelt entlüftete Dichtungen und präzisionsgefertigte Rotoren mit einer besonderen Beschichtung verhindern eine Verunreinigung der nachgeschalteten Anlage durch Korrosion und gewährleisten einen störungsfreien Betrieb.
Die Baureihe verfügt außerdem über einen robusten Verdichterkopf mit präzisionsbearbeiteten Zahnrädern, überdimensionierten Lagern und Luftdichtungen aus Edelstahl. Die Xe-Systemsteuerung mit integrierter Drehzahlregelung, Fernkommunikationsfunktion und umfangreicher Ereignishistorie ermöglicht es Anwendern, die Kompressorleistung zu optimieren und zu verbessern.
Während Druckluftkompressoren in der Regel für den Betrieb bei Umgebungstemperaturen zwischen 5 Grad Celsius und 40 Grad Celsius ausgelegt sind, hält die neue D-Serie auch den Umgebungsbedingungen bis 46 Grad Celsius stand, wodurch Verfügbarkeit und Produktivität erhöht werden. Die Hauptkomponenten sind außerdem leicht zugänglich, es sind keine Spezialwerkzeuge erforderlich, so dass die Wartung ein müheloser Prozess ist.
Auch die Kompressoren der D-Serie sind standardmäßig mit iConn ausgestattet – einem proaktiven Echtzeit-Online-Überwachungsdienst, der es ermöglicht, die Leistung des Systems durch Datenstatistiken und Einblicke zu optimieren. Außerdem alarmiert iConn den Betreiber, wenn ein potenzielles Problem mit dem Druckluftsystem auftritt.
Links:
www.compair.com/de-de/two-stage-oil-free-screw-compressors
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Umbenennung wegen Neuausrichtung
Aus Industrie 4.0 wird Schaeffler Lifetime Solutions: Die Umbenennung erfolgt...
Condition Monitoring
-
Intelligente Schrauben …
… sichern zukünftig Brücken, Maschinen und Windkraftanlagen.
Drucklufttechnik
-
Druckluft mit Power und to go
Mobiler Baukompressor schafft Drücke bis 14 bar und 25,5 m³/min
Arbeitssicherheit
-
Produktiv – aber bitte mit Sicherheit
Milwaukee startet mit neuem Sortiment an persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
Reinigung
-
Neue Industriesauger von Kärcher
Die neuen Modelle der IVM-Produktlinie erweitern das Industriesauger-Portfolio von Kärcher....
Energie-Effizienz
-
Pergamonmuseum ins richtige Licht setzen
Spie hat vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) den...
Fertigungstechnik
-
Boge steigert Effizienz in der Produktion
Neue Planfräser erreichen eine Halbierung der Maschinenlaufzeit bei geringeren Kosten
Zulieferteile
-
Kabelgebundene Arretierbolzen mit Zustandssensor
Als Alternative zur drahtlosen Bluetooth-Variante hat das Heinrich Kipp Werk...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Per Kurbel auf und ab
Neue Arbeitstische von Item lassen sich mechanisch in der Höhe...
Messen & Überwachen
-
Gelungener Neustart der Sensor+Test
Nach drei mit Spannung erwarteten Tagen schloss die Messtechnik-Messe am...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Neue Breiten, platzsparendes Trennstegsystem
Tsubaki Kabelschlepp ergänzt sein Portfolio um neue Breiten bei der...
Facility Management
-
Absperrklappe für Kunststoffrohre
Mit dem Redesign der Baureihe Z 400 bietet Ebro Armaturen,...
Materialfluss
-
Kommt so der Durchbruch für FTFs?
Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) und autonome mobile Roboter (AMR) punkten vor...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile