Ohne Kabel und ohne Sorgen …

… so ist die Titelgeschichte der heute erscheinenden Ausgabe der B&I überschrieben. Sie informiert darüber, warum es heute mit leicht zu installierenden Schwingungssensoren einfacher denn je ist, die betriebliche Ausfallsicherheit durch eine Fernüberwachung von Anlagen zu verbessern.
Die Einführung von kabellosen Schwingungssensoren für einen Teil der Anlagen ist heute eine effektive, wirtschaftliche und risikoarme Möglichkeit, ein Condition-based-Maintenance-Programm zu starten. Während früher technologische Einschränkungen die kabellosen Sensoren teuer und ineffizient machten, sind die heutigen Sensoren leichter, haben eine viel längere Batterielebensdauer und benötigen keine große Kommunikationsbandbreite. Angesichts der Vorteile kabelloser Sensoren wird ihr Einsatz wahrscheinlich viel schneller zunehmen als der von kabelgebundenen Systemen. Dies Annahme untermauern aktuelle Studien. Mehr zu diesem Thema auf den Seiten 1 und 12 in der aktuellen Ausgabe der B&I, die heute erscheint.
Spannend ist auch der Fachbeitrag von Dr. Jörg Herbers, dem Geschäftsführer des Aachener Optimierungs- und KI-Spezialisten Inform. „2022 war ein bewegtes Jahr in vielen Produktionsbetrieben. Die Pandemie ebbte zwar ab, aber die Herausforderungen ließen nicht nach. Betriebe hatten mit der Materialverfügbarkeit und mit Lieferkettenproblemen zu kämpfen, die Energiepreise explodierten und das Thema Personalverfügbarkeit rückte bei vielen Betrieben ganz oben auf die Aufmerksamkeitsskala“, betont er und beantwortet in einem Beitrag auf Seite drei die Frage, wie es in diesem Jahr für die produzierenden Firmen weiter geht. Fünf Aspekte sind seiner Meinung nach dabei von besonderer Bedeutung. Welche diese sind, lesen Sie in der B&I.
Über die Wartung und Instandsetzung von Regelventilen vor Ort mithilfe von 3D-Druck, informiert ein Beitrag auf Seite 6. Hintergrund: Eine zu hohe Strömungsgeschwindigkeit in der Ventilgarnitur ist die Hauptursache für Kavitation, Erosion und Vibrationen in Regelventilen. Zusammen mit möglicherweise ungünstiger Prozessführung führt sie oftmals zu einem vorzeitigen Ausfall und zu ungeplanten Stillständen. Der vollständige Austausch von Ventilen ist aber aufgrund der hohen logistischen Anforderungen zumeist mit enormen Kosten verbunden. Deshalb geht IMI Critical Engineering mit seinem Serviceangebot Retrofit3D, das traditionelle und additive Fertigungsmethoden verbindet, nun einen anderen Weg.
Dies sind nur einige Themen der neuen Ausgabe. Es gibt aber noch viel mehr zu entdecken. Wenn Sie jetzt Lust haben, die druckfrische Ausgabe zu lesen, dann fordern Sie kostenfrei und unverbindlich eine Ausgabe zum Probelesen an. Alternativ können Sie über unsere Webseite die komplette Ausgabe auch online, also auf dem Bildschirm, lesen.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Ultimo und Pontifexx bauen Partnerschaft aus
Pontifexx Deutschland übernimmt ab sofort den Vertrieb der EAM-Lösung Ultimo...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Flexible Steigtechnik für industrielle Anwendungen
In industriellen Produktionsumgebungen zählt effizientes Arbeiten zu den zentralen Erfolgsfaktoren....
Reinigung
-
Zubehör-Sets für Industriesauger
Kärcher bietet neue Zubehörpakete für Industriesauger an. Die Sets „Professional“...
Energie-Effizienz
-
Globale Wasserstoffwirtschaft
Bei der Wasserstoffproduktion könnten die Kontinente recht unabhängig voneinander bleiben...
Fertigungstechnik
-
Maximale Produktivität und Flexibilität
Auf der automatica 2025 präsentiert Schunk sein Portfolio für die...
Zulieferteile
-
Praktische Gehäuse für die smarte HLK-Steuerung
Spelsberg hat für das Unternehmen Valovo eine maßgeschneiderte Gehäuselösung entwickelt....
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Fertige Lösungen für die Photovoltaik-Umfeldinstallation
Spelsberg bietet nun anschlussfertige Produktlösungen für PV-Anlagen von 30 bis...
Messen & Überwachen
-
Die Megatrends in Robotik und KI
Wie können Roboter KI-basierte Entscheidungen treffen und auf welcher Basis...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Höchste Kapazität trotz Kombination
Berstscheiben und Sicherheitsventile haben sich als bewährte Komponenten zur Überdruckabsicherung...
Facility Management
-
Lünendonk-Liste: Führende Facility-Service-Unternehmen in Deutschland
Nach zwei starken Jahren wächst der Markt für Facility Services...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!