Primer prozesssicher auftragen

Am Einsatz von Primern scheiden sich in der Praxis die Geister – das ändert aber nichts daran, dass ihre Verwendung in vielen Anwendungen, etwa in der Elektronik- und Automobilindustrie, derzeit alternativlos ist. Viele Kritikpunkte an Primern lassen jedoch sich mit der optimalen – in diesem Fall berührungslosen – Dosiertechnik entkräften.
Primer verbessern die Hafteigenschaften von stark beanspruchten oder schwer verklebbaren Oberflächen und Beschichtungen. Die bessere Haftung von Klebstoffen oder Lacken erhöht die Beständigkeit gegen Wasser und Chemikalien sowie den Korrosionsschutz und damit die Produktqualität. Typische Anwendungsbereiche sind das Kleben von Glas auf Kunststoff, von Metall auf Kunststoff, Smartphones und Tablets, AR/VR-Linsenverklebungen, Lautsprecherverklebungen, Versiegelungen von Mobile Devices und Akkus.
Klassischerweise werden Primer je nach Automatisierungsgrad einer Fertigung mit einem Schwamm, Spray oder per Zeit/Druck-Kontaktdosierung aufgetragen. Der manuelle Auftrag ist allerdings unter Qualitätsaspekten selten eine Option. Da in der Elektronik- und Automobilindustrie automatisierte Prozesse vorherrschen, stellt sich die Frage nach dem optimalen Dosierverfahren. Dabei entscheidet die Wahl des Dosiersystems bzw. -verfahrens auch über Prozesssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Produktqualität.
Der Auftrag mit dem Jetventil PDos X1 löst nahezu alle Primer-Probleme in der Praxis. Durch seine hohe Dosiervolumengenauigkeit – die Wiederholgenauigkeit des Jetventils liegt in der Regel bei 99 Prozent – sind Fehler durch abweichende Mengen nahezu ausgeschlossen.
Linien werden bei diesem Dosierverfahren dadurch erzeugt, dass ein Punkt neben dem anderen mit einer sehr hohen Frequenz – bis zu 300 Hz – gesetzt wird. Das erlaubt unter anderem eine einfache Programmierung des Dosiersystems für Rampen oder Kurven. Beim Jetten entfallen zudem der Justierhub und die zusätzliche Bewegung des Applikators, was zu deutlich kürzeren Taktzeiten als beim Kontaktdosieren führt.
Auch Bauteil- und Positionstoleranzen sind bei diesem Verfahren weniger kritisch. Da das Ventil direkt von der Anlagensteuerung aus angesteuert werden kann, haben Anwendende ein hohes Maß an Flexibilität hinsichtlich der Variantenvielfalt der zu produzierenden Baugruppen. Das ist gerade in der Elektronikfertigung in Europa ein zentraler Aspekt.
Darüber hinaus ist beim Jetten eine einfache und optimale Prozessüberwachung mit Lichtschranken zu realisieren. Dies ist beim Kontaktdosieren nicht möglich. Dort muss eine teure optische Prozesskontrolle eingesetzt werden. Die Laserlichtschranke von Perfecdos überwacht jedes Tröpfchen, das die Schranke passiert – auch transparente, extrem kleine und/oder extrem schnelle Tröpfchen. Die Sensoren der Lichtschranke werden automatisch gereinigt, sodass Verschmutzungen keine Fehlfunktionen verursachen.
Links:
Weitere Infos zu diesem Thema.
Politik & Wirtschaft
-
Ultimo und Pontifexx bauen Partnerschaft aus
Pontifexx Deutschland übernimmt ab sofort den Vertrieb der EAM-Lösung Ultimo...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Softer Sicherheitsschuh
Mit dem neuen Modell „Sid“ ergänzt Baak seine Street-Serie um...
Reinigung
-
Mehr Prozesssicherheit in der Bauteilreinigung
Die BvL Oberflächentechnik GmbH hat ihre Inline-Messtechnik zur Konzentrationsüberwachung in...
Energie-Effizienz
-
Sauberer Strom an der Kaimauer
Wo früher Dieselgeneratoren brummten, übernehmen heute Landstromanlagen die Versorgung von...
Fertigungstechnik
-
Maximale Produktivität und Flexibilität
Auf der automatica 2025 präsentiert Schunk sein Portfolio für die...
Zulieferteile
-
Praktische Gehäuse für die smarte HLK-Steuerung
Spelsberg hat für das Unternehmen Valovo eine maßgeschneiderte Gehäuselösung entwickelt....
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Fertige Lösungen für die Photovoltaik-Umfeldinstallation
Spelsberg bietet nun anschlussfertige Produktlösungen für PV-Anlagen von 30 bis...
Messen & Überwachen
-
Smart Maintenance+ auf der automatica
Vom 24. bis 27. Juni 2025 öffnet wieder die automatica...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Automatisierung – aber sicher
Anlagen und Maschinen müssen heute nicht nur effizient, sondern auch...
Facility Management
-
Einfacher(er) Rückbau von Flachdächern
Nachhaltigkeit und damit auch die Rückbaubarkeit von Konstruktionen spielen im...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!