Problem: Wiederinbetriebnahme von Trinkwasseranlagen

Wenn sich das Leben nach dem wochenlangem Ausnahmezustand nun langsam wieder in Richtung „normal“ bewegt, müssen öffentliche Einrichtungen, Gaststätten oder Vermieter mehr denn je sicherstellen, dass die Trinkwasserinstallation nach allen erforderlichen Maßnahmen der anerkannten Regeln der Technik betrieben wird.
Jeder Unternehmer oder Besitzer einer Trinkwasserinstallation ist verpflichtet, seine Trinkwasserinstallation regelmäßigen Funktionskontrollen zu unterziehen, sowie nach allen erforderlichen Maßnahmen der anerkannten Regeln der Technik zu betreiben.
Wassertemperaturen sind beispielsweise im Rahmen einer Gefährdungsanalyse an den Entnahmestellen zu erfassen und zu dokumentieren. Die Verantwortlichen stehen dabei aufgrund vieler zu beachtender Richtlinien oftmals vor einer großen bürokratischen Herausforderung und vor einem ständigen Schulungsbedarf beim Durchführenden.
Abhilfe verspricht hierbei die App Afriso Toolbox und bietet mit dem neuen smarten CAPBs-Sensormodul Flowtemp STx als Durchfluss- und Temperaturmessgerät eine Erleichterung für den Messalltag.
Die App für iOS und Android gleicht einem Werkzeugkasten, der die professionelle Durchführung vieler komplexer Mess- oder Prüfaufgaben im Bereich der haustechnischen Installation vereinfacht und schnell per Smartphone oder Tablet möglich macht. Für den Trinkwasserbereich bietet Afriso die integrierten Anwendungen „Spülung“, „Temperaturprofil“ und „Thermische Desinfektion“ an, die Hygienebeauftragten, Desinfektoren, Hausmeistern oder Installateuren den Arbeitsalltag erleichtern.
Und so funktioniert es: Bereits im Büro, im Vorfeld der Messung, können die entsprechenden Gebäude mit ihren Räumen, Stockwerken, einzelnen Wasserentnahmestellen und Zusatzinformationen in der App angelegt werden. Ist man für die Verwaltung mehrerer Gebäude verantwortlich oder werden die Messungen für andere Firmen durchgeführt, so können auch diese Daten dem Gebäude zugewiesen werden.
Am Ort der Messung greift der Durchführende dann direkt auf die Daten zu und wird in der sogenannten „Messung mit Auftrag“ durch die jeweiligen Räume an die zu messenden Wasser-Zapfstellen geführt.
Für den eigentlichen Messvorgang verbindet man das Durchfluss- und Temperaturmessgerät Flowtemp STx direkt mit dem Smartphone. Nach erfolgreicher Verbindung können die erfassten Messdaten kabellos und verzögerungsfrei in die App übertragen werden. Die Toolbox führt den Nutzer „Schritt für Schritt“ durch die Messung und gibt – im Abgleich zu den jeweils aktuellen Normen und Vorschriften – genaue Informationen zur nötigen Vorgehensweise des Arbeitsschrittes.
So können Betreiber von Trinkwasserinstallationen, Haustechnik-Verantwortliche in Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen oder Schul- und Sportstätten gerade jetzt nach längerem Anlagenstillstand den Vor-Ort-Nachweis einer (geforderten) Zwangsspülung an den einzelnen Zapfstellen ganz nebenbei erstellen.
Die In-App „Spülung“ unterstützt dabei auch bei regelmäßig geforderten Zwangsspülungen oder der Kontrolle des Wasseraustausches im Rahmen des „bestimmungsgemäßen Betriebs einer Trinkwasser-Hausinstallation“ nach DVGW/VDI 6023, DIN EN 806 und DIN 1988-200.
Beim Messvorgang wird die Temperatur und Fließgeschwindigkeit in l/m an der jeweiligen Wasser-Zapfstelle erfasst und gespeichert. Die Messergebnisse können anschließend mit Zusatzinformationen wie Diagrammen, Notizen oder Fotos ergänzt werden. Nach Spülung aller Wasser-Zapfstellen wird aus dem „digitalen Spülplan“ ein PDF-Protokoll erstellt.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Umbenennung wegen Neuausrichtung
Aus Industrie 4.0 wird Schaeffler Lifetime Solutions: Die Umbenennung erfolgt...
Condition Monitoring
-
Intelligente Schrauben …
… sichern zukünftig Brücken, Maschinen und Windkraftanlagen.
Drucklufttechnik
-
Druckluft mit Power und to go
Mobiler Baukompressor schafft Drücke bis 14 bar und 25,5 m³/min
Arbeitssicherheit
-
Produktiv – aber bitte mit Sicherheit
Milwaukee startet mit neuem Sortiment an persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
Reinigung
-
Neue Industriesauger von Kärcher
Die neuen Modelle der IVM-Produktlinie erweitern das Industriesauger-Portfolio von Kärcher....
Energie-Effizienz
-
Pergamonmuseum ins richtige Licht setzen
Spie hat vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) den...
Fertigungstechnik
-
Boge steigert Effizienz in der Produktion
Neue Planfräser erreichen eine Halbierung der Maschinenlaufzeit bei geringeren Kosten
Zulieferteile
-
Kabelgebundene Arretierbolzen mit Zustandssensor
Als Alternative zur drahtlosen Bluetooth-Variante hat das Heinrich Kipp Werk...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Per Kurbel auf und ab
Neue Arbeitstische von Item lassen sich mechanisch in der Höhe...
Messen & Überwachen
-
Gelungener Neustart der Sensor+Test
Nach drei mit Spannung erwarteten Tagen schloss die Messtechnik-Messe am...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Neue Breiten, platzsparendes Trennstegsystem
Tsubaki Kabelschlepp ergänzt sein Portfolio um neue Breiten bei der...
Facility Management
-
Absperrklappe für Kunststoffrohre
Mit dem Redesign der Baureihe Z 400 bietet Ebro Armaturen,...
Materialfluss
-
Kommt so der Durchbruch für FTFs?
Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) und autonome mobile Roboter (AMR) punkten vor...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile