Prüfungen von Kettenschaltungen und Radnaben

Das Unternehmen SRAM entwickelt und produziert Fahrradprodukte, wie Kettenschaltungen und Radnaben – und zwar sowohl für Profisportler als auch Freizeitfahrer. Um die Radkomponenten auf Qualität im Dauerbetrieb hin zu untersuchen, und anschließend zu optimieren, führt das Unternehmen statische und dynamische Prüfungen durch – und zwar seit mehr als 15 Jahren mit Prüfmaschinen von Zwick-Roell.
Das US-amerikanische Unternehmen SRAM mit Hauptsitz in Chicago/Illinois wurde 1987 gegründet und ist spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion unterschiedlicher Fahrradkomponenten. Am deutschen Entwicklungsstandort in Schweinfurt entwickelt die SRAM Deutschland GmbH Fahrradschaltungen und Radnaben für Fahrradbegeisterte weltweit. In Schweinfurt befinden sich die Bereiche Entwicklung, Musterbau, Messlabor und Versuchslabor zentral „unter einem Dach“, wie Martin Kehrer, Senior Test Ingenieur bei SRAM erklärt.
Somit sei das Unternehmen – etwa durch kurze Wege und schnellere Prozesse – in der Lage, „innovative Produkte zügig und effizient zu entwickeln, die wiederum Fahrradfahrer weltweit begeistern.“ Anteil daran haben in gewisser Hinsicht auch Zwick-Roell Prüfmaschinen.
Im Prüflabor in Schweinfurt werden nämlich sowohl dynamische als auch statische Prüfungen jeglicher Art von Fahrradkomponenten durchgeführt, bei denen die Maschinen flexibel eingesetzt werden. Aktuell zählen drei Zwick-Roell Maschinen zum Equipment: eine Z010, eine HC 25 mit der statische und dynamische Prüfungen stattfinden sowie eine elektrodynamische Prüfmaschine LTM 10, die zugleich die neueste Maschine ist.
Dynamische Prüfungen finden bei SRAM hauptsächlich auf Komponenten-Level statt, um diese hinsichtlich ihrer Betriebstauglichkeit und -festigkeit zu untersuchen. Auf Basis der Prüfergebnisse werden Komponenten anschließend optimiert, um diese mitunter robuster zu konstruieren und entsprechenden Kundenanforderungen noch besser anzupassen.
Der Prüfmaschineneinsatz führt aber nicht nur zu qualitativen Verbesserungen im Labor bei SRAM: Auch in puncto Prozessoptimierung sorgen Zwick-Roell Maschinen für mehr Leistungsfähigkeit: Einige Prüfungen wurden in der Vergangenheit von (teilweise alten) Sonderprüfmaschinen auf Zwick-Roell Prüfmaschinen umgestellt mit dem Ergebnis, dass sich die Arbeit seitdem effizienter gestaltet und sich „Prüfzeiten um bis zu 80 Prozent“ verkürzten. Kehrer dazu: „All dies geschah bei gleichzeitiger Optimierung der Prüfgenauigkeit sowie verbesserter Rissdetektierung an den Proben.“
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
KI-Assistent von Siemens gewinnt Hermes Award 2025
Siemens hat für seinen Industrial Copilot den Hermes Award 2025...
Condition Monitoring
-
Zerspanungsprozess optimiert
Das robuste Kamerasystem Rotoclear C2 wird für die Überwachung von...
Drucklufttechnik
-
Pionier der Vakuumtechnik feiert Jubiläum
Leybold, einer der führenden Anbieter von Vakuumlösungen, feiert 2025 sein...
Arbeitssicherheit
-
UV-Schutz bleibt Arbeitsschutz
Zehn Jahre nach Anerkennung des weißen Hautkrebses als Berufskrankheit ist...
Reinigung
-
Jetzt für Purus Innovation Award 2025 bewerben
Die CMS Berlin 2025 verleiht erneut den Purus Innovation Award...
Energie-Effizienz
-
Erstes Power-to-Heat-Projekt mit Wärmespeicher …
… zur industriellen Dekarbonisierung in Deutschland
Fertigungstechnik
-
Automatisierung reduziert Fehlerrisiken
Zwick-Roell stellt ein neues Prüfsystem für Blechumformprüfungen (BUP) vor, das...
Zulieferteile
-
Neue Dichtungslösung für Batteriezellen
Mit einem neu entwickelten Elastomer bietet Freudenberg Sealing Technologies eine...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Saubere Luft beim Löten
Mit der neuen Lötrauchabsaugung Zerosmog Guard bietet Weller eine leise,...
Messen & Überwachen
-
Paintexpo 2026 nimmt Fahrt auf
Ein Jahr vor Messestart verzeichnet die Paintexpo 2026 eine hohe...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
SOKO Wälzlager bei der Spurensicherung
Ein Wälzlager soll möglichst über seine gesamte Lebensdauer zuverlässig und...
Facility Management
-
Energiekosten runter, Nachhaltigkeit rauf
Industrieunternehmen ächzen unter steigenden Energiekosten. Zugleich sollen sie ihre CO2-Emissionen...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!