Reinigung der Lüftungstechnik ist Pflicht

Im Betrieb sammeln sich in Klima- und Lüftungsanlagen Staub, Schmutz und Aerosole. Im Laufe der Zeit setzen sie sich in der Anlage ab, die dann die geforderten Volumenströme nicht mehr erbringen kann. „Auch Schimmelpilzsporen und Bakterien können sich in unsauberen Anlagen sammeln. Werden sie über die Raumluft eingeatmet, ist das eine echte Gesundheitsgefahr“, betont Stefan Kerkow, Objektleiter im technischen Bereich bei Niederberger Berlin.
Stefan Kerkow ergänzt: „Das sieht auch der Gesetzgeber so und hat Anlagenbetreiber zur regelmäßigen Hygieneinspektion und Reinigung verpflichtet. Im Schadensfall, beispielsweise wenn Mitarbeiter aufgrund verunreinigter Luftkanäle erkranken, müssen sie nachweisen können, dass die Anlage ordnungsgemäß und entsprechend der VDI 6022 gewartet und gereinigt wurde, ansonsten drohen Schadensersatzansprüche.“ Es kommt noch ein weiterer Punkt hinzu, der die Reinigung der Anlagen unumgänglich macht. Die Ablagerungen in Klimaanlagen verursachen hohe energetische Verluste.
„Wenn sich die Lamellen von Kälte- sowie Heizregistern oder von Wärmetauschern mit Staub und Schmutz zusetzen, kann die transportierte Luft nicht mehr an deren Oberfläche gelangen. Insbesondere bei klein dimensionierten Kanälen in Abluftanlagen, wie sie zum Beispiel im Sanitärbereich verbaut werden, steigen der Luftwiderstand und die Strömungsgeschwindigkeit. Hörbar wird letztere in Form von unangenehm lauten Strömungsgeräuschen. Gleichzeitig steigt auch die Ventilatorenleistung, um eine bestimmte Luftmenge zu fördern. Damit erhöht sich letztlich der Stromverbrauch“, so Kerkow.
Mit einem Spezialservice rund um die Raumlufthygiene unterstützt die Niederberger Unternehmensgruppe bundesweit Gebäudeeigentümer bei der Luftkanalreinigung. Gereinigt wird entweder im Unterdruckverfahren oder mittels pneumatisch betriebener Wellen mit Bürstenkopf. Öffnungen, die nicht gereinigt werden, werden verschlossen, um höhere Strömungsgeschwindigkeit zu erzielen. Die gelösten Partikel werden dabei über eine angeschlossene Staubfalle über das Kanalsystem abgesaugt und entsorgt.
Die Desinfektion wird im klassischen Sprühverfahren, bei einzelnen Anlagenteilen, oder im speziellen Vernebelungsverfahren, bei einer kompletten RLT-Anlage, durchgeführt.
Den Reinigungsmaßnahmen voraus geht eine Vorabinspektion per videobasiertem Inspektionssystem. Die Kameras liefern Einblicke in die gesamten Installationen einschließlich aller Luft- und Klimakanäle. Auf Basis der Ergebnisse erfolgt eine ausführliche Beratung und Planung der Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen, bevor die Spezialkräfte dem Schmutz zu Leibe rücken.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Neuer Geschäftsführer bei Engie Deutschland
Zum November tritt Niklas Wiegand in die Geschäftsführung der Engie...
Condition Monitoring
-
Ressourcen sparen und nachhaltiger prüfen
Warum ein neues Gerät kaufen, wenn es ein gebrauchtes mit...
Drucklufttechnik
-
Vakuumpumpen warten – gerade jetzt
Da es nur wenige internationale Standards für die Luftqualität von...
Arbeitssicherheit
-
Flexibel nutzbarer, mobiler Schweißrauchfilter
Auf der Blechexpo/Schweisstec (07. bis 10. November in Stuttgart) präsentiert...
Reinigung
-
Effizienter und angenehmer kehren
Ob es um die Beseitigung von Schmutz im Werkstatthof geht...
Energie-Effizienz
-
Wago-Nachhaltigkeitsbericht 2022
„Wer nicht Teil der Lösung ist, wird zum Teil des...
Fertigungstechnik
-
DMG Mori: digitaler Zwilling einer Werkzeugmaschine
Siemens und DMG Mori, ein Anbieter von spanabhebenden Werkzeugmaschinen zum...
Zulieferteile
-
filter.shop by Kemper
Mit Beginn der Messe Schweissen & Schneiden am 11. September...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Toughbook mit Echtzeitkinematik
Anlässlich der Intergeo 2023 (10. bis 12. Oktober, Berlin), präsentieren...
Messen & Überwachen
-
Ausblick auf die In.Stand 2023
Vergangene Woche trafen sich auf dem In.Stand-Roundtable in Stuttgart Experten...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Schwenktriebe und Kugeldrehverbindungen im Fokus
Auf der Agritechnica in Hannover (12. bis 18. November) dreht...
Facility Management
-
Eine große Fläche flott saniert
Das Terminal-Parkhaus P3 am Flughafen Düsseldorf sollte etappenweise instandgesetzt werden,...
Materialfluss
-
Einstiegsmodelle für den Transport
Kompakte Niederhubwagen mit klappbarer Fahrerstandplattform lassen sich vielseitig einsetzen.
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile