Reinigung der Lüftungstechnik ist Pflicht

Im Betrieb sammeln sich in Klima- und Lüftungsanlagen Staub, Schmutz und Aerosole. Im Laufe der Zeit setzen sie sich in der Anlage ab, die dann die geforderten Volumenströme nicht mehr erbringen kann. „Auch Schimmelpilzsporen und Bakterien können sich in unsauberen Anlagen sammeln. Werden sie über die Raumluft eingeatmet, ist das eine echte Gesundheitsgefahr“, betont Stefan Kerkow, Objektleiter im technischen Bereich bei Niederberger Berlin.
Stefan Kerkow ergänzt: „Das sieht auch der Gesetzgeber so und hat Anlagenbetreiber zur regelmäßigen Hygieneinspektion und Reinigung verpflichtet. Im Schadensfall, beispielsweise wenn Mitarbeiter aufgrund verunreinigter Luftkanäle erkranken, müssen sie nachweisen können, dass die Anlage ordnungsgemäß und entsprechend der VDI 6022 gewartet und gereinigt wurde, ansonsten drohen Schadensersatzansprüche.“ Es kommt noch ein weiterer Punkt hinzu, der die Reinigung der Anlagen unumgänglich macht. Die Ablagerungen in Klimaanlagen verursachen hohe energetische Verluste.
„Wenn sich die Lamellen von Kälte- sowie Heizregistern oder von Wärmetauschern mit Staub und Schmutz zusetzen, kann die transportierte Luft nicht mehr an deren Oberfläche gelangen. Insbesondere bei klein dimensionierten Kanälen in Abluftanlagen, wie sie zum Beispiel im Sanitärbereich verbaut werden, steigen der Luftwiderstand und die Strömungsgeschwindigkeit. Hörbar wird letztere in Form von unangenehm lauten Strömungsgeräuschen. Gleichzeitig steigt auch die Ventilatorenleistung, um eine bestimmte Luftmenge zu fördern. Damit erhöht sich letztlich der Stromverbrauch“, so Kerkow.
Mit einem Spezialservice rund um die Raumlufthygiene unterstützt die Niederberger Unternehmensgruppe bundesweit Gebäudeeigentümer bei der Luftkanalreinigung. Gereinigt wird entweder im Unterdruckverfahren oder mittels pneumatisch betriebener Wellen mit Bürstenkopf. Öffnungen, die nicht gereinigt werden, werden verschlossen, um höhere Strömungsgeschwindigkeit zu erzielen. Die gelösten Partikel werden dabei über eine angeschlossene Staubfalle über das Kanalsystem abgesaugt und entsorgt.
Die Desinfektion wird im klassischen Sprühverfahren, bei einzelnen Anlagenteilen, oder im speziellen Vernebelungsverfahren, bei einer kompletten RLT-Anlage, durchgeführt.
Den Reinigungsmaßnahmen voraus geht eine Vorabinspektion per videobasiertem Inspektionssystem. Die Kameras liefern Einblicke in die gesamten Installationen einschließlich aller Luft- und Klimakanäle. Auf Basis der Ergebnisse erfolgt eine ausführliche Beratung und Planung der Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen, bevor die Spezialkräfte dem Schmutz zu Leibe rücken.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
L&R Kältetechnik mit neuem Büro in München
Zum Januar hat L&R Kältetechnik ein neues Vertriebsbüro in München...
Condition Monitoring
-
Betriebliche Effizienz verbessern – so geht’s
Wie neue Werkzeuge und Technologien helfen, Abfälle und Verschwendung zu...
Drucklufttechnik
-
Drucktaupunktdaten: Messen und Aufzeichnen
Mit diesen Daten lassen sich das Druckluftsystem und der Energieverbrauch...
Arbeitssicherheit
-
Cemo-Katalog mit tagesaktuellen Preisen
Wie in der Halbleiterbranche seit Jahren üblich, bietet nun auch...
Reinigung
-
Kärcher Cleaning Consulting
Arbeitszeit macht 90 Prozent des Aufwandes in der Reinigungsbranche aus,...
Energie-Effizienz
-
Kübler fordert Technologieoffenheit bei der Energiewende
Die Energiewende wird Deutschland beschäftigen wie kein anderes Thema. Dabei...
Fertigungstechnik
-
Kollaborative Montage
Schwedischer Leuchtenhersteller setzt auf Cobots von Yaskawa
Zulieferteile
-
Neuer Katalog von Werma
Auf knapp 230 Seiten finden sich im neuen Katalog innovative...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Ladungssicherung durch Beschichtung
LKWs und andere Nutzfahrzeuge werden in der Regel mit schwerem,...
Messen & Überwachen
-
Ausblick auf die maintenance 2023
Das Programm steht, die Ausstellungsfläche ist laut Messeveranstalter easyfairs bereits...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Weil es hier besonders präzise sein muss
Im Bereich der Werkzeugmaschinen ist die Lagerung von Spindeln sowie...
Facility Management
-
Nachhaltige Winterdienstprodukte
Im Winterdienst eingesetzte Werkzeuge sind vielfältigen Widrigkeiten ausgesetzt. Zum einen...
Materialfluss
-
Immer freie Sicht auf Blocklagerschilder
Aufgrund eines hohen Umsatzwachstums hat der Maschinenhersteller und -händler Scheppach...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile