Reparieren statt Erneuern

Von lockeren oder hervorstehenden Schachtabdeckungen geht insbesondere im Winter ein großes Risiko aus: Denn Schneepflüge können bei der Räumung die Abdeckung abtragen. Das hinterlässt nicht nur Schäden am Fahrzeug, sondern birgt auch eine Absturzgefahr in den Kanalschacht, wodurch schlimmstenfalls auch Menschenleben bedroht werden. Aus diesen Gründen ist der Reinhaltungsverband (RHV) Mondsee-Irrsee sehr erpicht darauf, defekte Schachtabdeckungen schnellstmöglich zu sanieren.
Rund 300 Schachtabdeckungen jährlich saniert der RHV Mondsee-Irrsee in seinem Verbandsgebiet. Besonders vor dem Winter ist es wichtig sicherzustellen, dass Schneepflüge problemlos über den Deckel fahren können. Dafür wird eine Anrampung der Schachtdeckel erstellt. Hier ist ein fließfähiges Material gefragt, das auch in die Hohlräume zwischen Asphalt und Schachtabdeckung gelangt. „Nur so kann diese wieder erfolgreich fixiert werden“, weiß Richard Rieger vom RHV Mondsee. Gleichzeitig gilt es, die Verkehrseinschränkungen so gering wie möglich zu halten.
Über den Kontakt zu einem Anwendungstechniker der Firma Triflex, die den RHV Mondsee-Irrsee mit Abdichtungsprodukten beliefert, wurde Richard Rieger auf Triflex Asphalt Repro 3K aufmerksam. Der dreikomponentige, schnellreaktive Reparaturmörtel auf der chemischen Basis PMMA wird unter anderem zur dauerhaften Sanierung von Schlaglöchern eingesetzt. Er lässt sich aber auch zum Verfüllen und Reprofilieren nutzen. Der Reparaturmörtel wird auf der Baustelle angerührt. Dabei können die Verarbeiter das Mischverhältnis den Außentemperaturen sowie der Situation vor Ort anpassen.
„Das Kunstharz hat im Winter eine andere Viskosität als im Sommer, sodass wir dann etwas mehr Harz beimischen, um eine gute Verarbeitbarkeit zu gewährleisten. Auch für das Vergießen der Fugen zwischen Schachtdeckel und anstehendem Asphalt verwenden wir eine flüssigere Mischung. So können wir alle Herausforderungen individuell lösen“, erklärt Richard Rieger.
Das im Reparaturmörtel Triflex Asphalt Repro 3K verwendete PMMA-Harz ist schnell reaktiv und härtet entsprechend zügig aus. Die Sperrzeiten können somit auf ein Minimum reduziert werden. Je nach Außentemperatur ist die Straße nach 25 bis 45 Minuten wieder befahrbar.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Eschbach gewinnt Deutschen Innovationspreis
Mit der Shiftconnector AI Suite hat Eschbach ein KI-basiertes Werkzeug...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Softer Sicherheitsschuh
Mit dem neuen Modell „Sid“ ergänzt Baak seine Street-Serie um...
Reinigung
-
Mehr Prozesssicherheit in der Bauteilreinigung
Die BvL Oberflächentechnik GmbH hat ihre Inline-Messtechnik zur Konzentrationsüberwachung in...
Energie-Effizienz
-
Sauberer Strom an der Kaimauer
Wo früher Dieselgeneratoren brummten, übernehmen heute Landstromanlagen die Versorgung von...
Fertigungstechnik
-
Digitalisierungsboost am Shopfloor
Linhardt, Spezialist für Verpackungslösungen aus Aluminium und Kunststoff, hat sich...
Zulieferteile
-
Praktische Gehäuse für die smarte HLK-Steuerung
Spelsberg hat für das Unternehmen Valovo eine maßgeschneiderte Gehäuselösung entwickelt....
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Krause Technik-Clips
Komplexe Steigtechnik einfach erklärt: Mit seinen Technik-Clips bietet Krause kompakte...
Messen & Überwachen
-
Zum 20. Jubiläum neue Impulse
Die FMB – Fachmesse Maschinenbau feiert 2025 ihr 20-jähriges Bestehen....
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Aller guten Dinge sind drei … Millionen
SEW-Eurodrive hat im Mai 2025 den dreimillionsten IE3-Motor seiner DRN..-Baureihe...
Facility Management
-
Einfacher(er) Rückbau von Flachdächern
Nachhaltigkeit und damit auch die Rückbaubarkeit von Konstruktionen spielen im...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!