Smarte Lackiertechnik für weniger Verbrauch

Die Hammelmann GmbH, gegründet 1949 in Oelde, ist ein international tätiger Hersteller von Hochdrucktechnik. Um die Effizienz bei der Lackierung zu steigern, investierte das Unternehmen in ein neues Misch- und Dosiersystem von Wagner, umgesetzt durch den Servicepartner Oltrogge.
Seit 75 Jahren bietet Hammelmann maßgeschneiderte Lösungen für die Reinigung und Bearbeitung verschiedenster Materialien. Die Systeme, die mit einem Druck von bis zu 4.500 bar arbeiten, finden weltweit Anwendung in der Industrie, etwa bei der Reinigung von Behältern, dem Entgraten von Motorblöcken oder dem Schneiden von Stahlbeton.
Am Stammsitz in Oelde sind 485 Mitarbeiter beschäftigt, die Produkte für Anwendungen wie die Reinigung von Wärmetauschern, Behältern, Rohrleitungen, Entlacken von Metallflächen, Entgraten von Motorblöcken sowie für Instandhaltungsarbeiten an Brücken und Straßen herstellen. Mit einem Betriebsdruck von bis zu 4.500 bar eignen sich die Systeme auch zum Schneiden von Stahlbeton, Metall und anderen Materialien.
Um die Effizienz der Oberflächenbehandlung zu steigern, benötigte Hammelmann ein Upgrade der Lackieranlage. „Bei uns war bereits eine Nasslackanlage mit Elektrostatik-Applikation und Farbversorgung von Wagner im Einsatz“ erklärt Stefan Wickenkamp, Leiter Stahlbau und Lackiererei bei Hammelmann.
„Mit den Systemkomponenten sind wir bis heute sehr zufrieden. Jedoch haben wir das Material jahrelang per Hand angemischt, wodurch wir immer mehr an Effizienz eingebüßt haben – sowohl bei der Arbeitsgeschwindigkeit als auch beim Materialverbrauch.“. Ziel war es, den Materialverbrauch zu reduzieren, Farbwechsel zu beschleunigen und die Möglichkeit zur Kapazitätserweiterung und Automatisierung zu schaffen.
Nach intensiver Beratung durch Oltrogge fiel die Wahl auf die Wagner 2K Smart Misch- und Dosieranlage, ergänzt um eine Pistolenspülvorrichtung. Die bewährte Elektrostatik-Handpistole GM 5000EAC blieb im Einsatz, während die Pumpen in der Farbversorgung durch moderne Modelle ersetzt wurden.
Die kompakte 2K Smart Mischanlage eignet sich für Anwendungen mit mehrfarbigen 2K- oder 3K-Lacken und optimiert bei Hammelmann die Produktionswege sowie den Verbrauch von Lack und Spülmittel. Dank des adaptiven Injektionssystems (AIS) wird die Dosierung des Härters automatisch an unterschiedliche Materialflussraten angepasst, was zu homogeneren Beschichtungsergebnissen und einem verbesserten Lackbild führt.
Die beibehaltene GM 5000EAC-Handpistole überzeugt weiterhin mit ihrem homogenen Sprühstrahl und hohen Auftragswirkungsgrad, wodurch Material gespart wird. Die neuen Pumpen ermöglichen zudem schnelle Farbwechsel und kurze Spülzeiten.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
SOS Electronic feiert 30-jähriges Jubiläum
Vor 30 Jahren als lokales Start-up in Košice gegründet, gehört...
Condition Monitoring
-
Schnelles Auswuchten von rotierenden Maschinen mit starren Rotoren
Acoem, Spezialisten im Bereich der drahtlosen Technologie für die Zustandsüberwachung,...
Drucklufttechnik
-
Ohne Luftblasen geht’s ab in den Ofen
Bereits seit über 40 Jahren sind drei Vakuumpumpen von Busch...
Arbeitssicherheit
-
Korrektionsschutzbrille für industrielle Anwendungen
Bollé Safety, internationaler Anbieter von persönlicher Augenschutzausrüstung, hat mit dem...
Reinigung
-
Schüttgut sicher saugen
Ruwac präsentiert auf der Powtech 2025 in Nürnberg (23. bis...
Energie-Effizienz
-
Laufzeitrekord bei Gezeitenturbine
Im schottischen Meygen-Projekt ist es SKF gemeinsam mit Proteus Marine...
Fertigungstechnik
-
Etikettieren mit System
Mit Roxi hat Cab einen neuen automatischen Etikettenspender vorgestellt, der...
Zulieferteile
-
Wetterfeste Befestigungen
Für die Montage von Gehäusen an Rundmasten hat Spelsberg praxisgerechte...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Optimierte Wartung von Windkraftanlagen …
Mit der Einführung der digitalen Lösung „Bolt-check“ der dänischen Firma...
Messen & Überwachen
-
DSIV lädt zum Silo-Tag nach Karlsruhe
Am 22. Oktober veranstaltet der Deutsche Schüttgut-Industrie Verband (DSIV) in...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Aller guten Dinge sind drei … Millionen
SEW-Eurodrive hat im Mai 2025 den dreimillionsten IE3-Motor seiner DRN..-Baureihe...
Facility Management
-
Weil es nicht Wurst ist, wenn es um die Wurst geht
Beim Umbau der Metzgerei Rohrmoser in Peiting setzte der neue...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!