Staubmessgeräte gehören auf die staubfreie Baustelle

Abbruch, Sanierungs- und Renovierungsarbeiten sowie Entkernungen verursachen in der Regel eine Menge Staub. Der allerdings ist nicht ungefährlich für die Gesundheit der auf der Baustelle beschäftigten Personen sowie Dritte.
Feinstaubpartikel, insbesondere Quarzstaub, aber auch viele Holzsstäube, verursachen schwere Atemwegserkrankungen. Es gehört deshalb zur Pflicht des Bauherrn, dafür zu sorgen, Maßnahmen festzulegen und zu ergreifen, die die Entstehung von Baustaub verhindern oder auf ein Mindestmaß reduzieren. Darauf machen mit Nachdruck die Experten für staubfreies Arbeiten von Team Direkt aufmerksam.
Neben staubfreien Arbeitsverfahren, wie beispielsweise der Nutzung von Bau-Entstaubern der Klassen M oder H, Nassschneideverfahren und Luftreinigern, gehören dazu auch allgemeine Schutzmaßnahmen wie Staubschutzwände und die Nutzung von staubbindenden Mitteln, persönliche Schutzmaßnahmen sowie organisatorische Maßnahmen.
„Neben Unterweisungen, beispielsweise über Kehrverbot oder die Nutzung abgedichteter Schuttrutschen und Container, gehören dazu auch regelmäßige Staubmessungen“, so Jan Binder, Geschäftsführer von Team Direkt, und erklärt: „Es gilt ein verbindlicher Grenzwert von 1,25 mg/m³ für A-Stäube. Das ist nicht einmal ein Tausendstel eines Stückes Würfelzucker, das man pulverisieren und auf einen Kubikmeter Raum verteilen würde.“
Zwar gilt nach den Vorschriften der TRGS 900 ein maximaler Überschreitungsfaktor von 8. Das ist aber nicht viel, denn die achtfache Überschreitung von 1,25 mg/m³ darf pro Acht-Stunden-Schicht höchstens viermal für 15 Minuten erfolgen. Danach darf in dieser Schicht keine weitere Exposition von A-Staub mehr erfolgen.
Um die Staubkonzentration zu überwachen und Gesundheitsrisiken einzudämmen, helfen Geräte zur Staubmessung. Solche Staubmessgeräte können für Stichproben genutzt werden, aber auch für eine langfristige Überwachung der Staubkonzentration in der Umgebungsluft.
„Ein Feinstaubmessgerät ist in der Lage, Feinstaubmessungen schnell durchzuführen. Solche orientierenden Messungen geben Aufschluss über Konzentrationstendenzen in der Atemluft von Mitarbeitern auf Baustellen, in Fabrikationsbetrieben sowie Büros und liefern Informationen über Verschmutzungsquellen“, so Jan Binder.
Er ergänzt: „Wir haben mit dem PCE-MPC 10 beispielsweise einen akkubetriebenen Mini-Partikelzähler im Sortiment, der sich hervorragend für die schnelle und einfache Überprüfung des Feinstaubgehalts PM2,5 und PM10, also A- und E-Staub, eignet.“
Die Messung der Feinstaubkonzentration mit dem Handgerät dauert etwa 30 Sekunden. Auf Knopfdruck saugt das Gerät eine bestimmte Luftmenge an und zählt die Anzahl der Partikel aus. Nach erfolgreicher Messung zeigt das Messgerät die Konzentration der Stäube PM2,5 und PM10 auf einem farbigen, zwei Zoll großen, LC-Farbdisplay an. Auf einer Skala unterhalb der Messergebnisse wird außerdem die Gefährdung mit Farben von grün bis violett angegeben.
Links:
Politik & Wirtschaft
-
SOS Electronic feiert 30-jähriges Jubiläum
Vor 30 Jahren als lokales Start-up in Košice gegründet, gehört...
Condition Monitoring
-
Schnelles Auswuchten von rotierenden Maschinen mit starren Rotoren
Acoem, Spezialisten im Bereich der drahtlosen Technologie für die Zustandsüberwachung,...
Drucklufttechnik
-
Ohne Luftblasen geht’s ab in den Ofen
Bereits seit über 40 Jahren sind drei Vakuumpumpen von Busch...
Arbeitssicherheit
-
Korrektionsschutzbrille für industrielle Anwendungen
Bollé Safety, internationaler Anbieter von persönlicher Augenschutzausrüstung, hat mit dem...
Reinigung
-
Schüttgut sicher saugen
Ruwac präsentiert auf der Powtech 2025 in Nürnberg (23. bis...
Energie-Effizienz
-
Laufzeitrekord bei Gezeitenturbine
Im schottischen Meygen-Projekt ist es SKF gemeinsam mit Proteus Marine...
Fertigungstechnik
-
Etikettieren mit System
Mit Roxi hat Cab einen neuen automatischen Etikettenspender vorgestellt, der...
Zulieferteile
-
Wetterfeste Befestigungen
Für die Montage von Gehäusen an Rundmasten hat Spelsberg praxisgerechte...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Optimierte Wartung von Windkraftanlagen …
Mit der Einführung der digitalen Lösung „Bolt-check“ der dänischen Firma...
Messen & Überwachen
-
DSIV lädt zum Silo-Tag nach Karlsruhe
Am 22. Oktober veranstaltet der Deutsche Schüttgut-Industrie Verband (DSIV) in...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Aller guten Dinge sind drei … Millionen
SEW-Eurodrive hat im Mai 2025 den dreimillionsten IE3-Motor seiner DRN..-Baureihe...
Facility Management
-
Weil es nicht Wurst ist, wenn es um die Wurst geht
Beim Umbau der Metzgerei Rohrmoser in Peiting setzte der neue...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!