Staubmessgeräte gehören auf die staubfreie Baustelle

Abbruch, Sanierungs- und Renovierungsarbeiten sowie Entkernungen verursachen in der Regel eine Menge Staub. Der allerdings ist nicht ungefährlich für die Gesundheit der auf der Baustelle beschäftigten Personen sowie Dritte.
Feinstaubpartikel, insbesondere Quarzstaub, aber auch viele Holzsstäube, verursachen schwere Atemwegserkrankungen. Es gehört deshalb zur Pflicht des Bauherrn, dafür zu sorgen, Maßnahmen festzulegen und zu ergreifen, die die Entstehung von Baustaub verhindern oder auf ein Mindestmaß reduzieren. Darauf machen mit Nachdruck die Experten für staubfreies Arbeiten von Team Direkt aufmerksam.
Neben staubfreien Arbeitsverfahren, wie beispielsweise der Nutzung von Bau-Entstaubern der Klassen M oder H, Nassschneideverfahren und Luftreinigern, gehören dazu auch allgemeine Schutzmaßnahmen wie Staubschutzwände und die Nutzung von staubbindenden Mitteln, persönliche Schutzmaßnahmen sowie organisatorische Maßnahmen.
„Neben Unterweisungen, beispielsweise über Kehrverbot oder die Nutzung abgedichteter Schuttrutschen und Container, gehören dazu auch regelmäßige Staubmessungen“, so Jan Binder, Geschäftsführer von Team Direkt, und erklärt: „Es gilt ein verbindlicher Grenzwert von 1,25 mg/m³ für A-Stäube. Das ist nicht einmal ein Tausendstel eines Stückes Würfelzucker, das man pulverisieren und auf einen Kubikmeter Raum verteilen würde.“
Zwar gilt nach den Vorschriften der TRGS 900 ein maximaler Überschreitungsfaktor von 8. Das ist aber nicht viel, denn die achtfache Überschreitung von 1,25 mg/m³ darf pro Acht-Stunden-Schicht höchstens viermal für 15 Minuten erfolgen. Danach darf in dieser Schicht keine weitere Exposition von A-Staub mehr erfolgen.
Um die Staubkonzentration zu überwachen und Gesundheitsrisiken einzudämmen, helfen Geräte zur Staubmessung. Solche Staubmessgeräte können für Stichproben genutzt werden, aber auch für eine langfristige Überwachung der Staubkonzentration in der Umgebungsluft.
„Ein Feinstaubmessgerät ist in der Lage, Feinstaubmessungen schnell durchzuführen. Solche orientierenden Messungen geben Aufschluss über Konzentrationstendenzen in der Atemluft von Mitarbeitern auf Baustellen, in Fabrikationsbetrieben sowie Büros und liefern Informationen über Verschmutzungsquellen“, so Jan Binder.
Er ergänzt: „Wir haben mit dem PCE-MPC 10 beispielsweise einen akkubetriebenen Mini-Partikelzähler im Sortiment, der sich hervorragend für die schnelle und einfache Überprüfung des Feinstaubgehalts PM2,5 und PM10, also A- und E-Staub, eignet.“
Die Messung der Feinstaubkonzentration mit dem Handgerät dauert etwa 30 Sekunden. Auf Knopfdruck saugt das Gerät eine bestimmte Luftmenge an und zählt die Anzahl der Partikel aus. Nach erfolgreicher Messung zeigt das Messgerät die Konzentration der Stäube PM2,5 und PM10 auf einem farbigen, zwei Zoll großen, LC-Farbdisplay an. Auf einer Skala unterhalb der Messergebnisse wird außerdem die Gefährdung mit Farben von grün bis violett angegeben.
Links:
Politik & Wirtschaft
-
KI-Assistent von Siemens gewinnt Hermes Award 2025
Siemens hat für seinen Industrial Copilot den Hermes Award 2025...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Pionier der Vakuumtechnik feiert Jubiläum
Leybold, einer der führenden Anbieter von Vakuumlösungen, feiert 2025 sein...
Arbeitssicherheit
-
UV-Schutz bleibt Arbeitsschutz
Zehn Jahre nach Anerkennung des weißen Hautkrebses als Berufskrankheit ist...
Reinigung
-
Jetzt für Purus Innovation Award 2025 bewerben
Die CMS Berlin 2025 verleiht erneut den Purus Innovation Award...
Energie-Effizienz
-
Strom mit Druckluft statt Batterien speichern
Remora Home von Segula Technologies ist eine Alternative zum Batteriespeicher...
Fertigungstechnik
-
Automatisierung reduziert Fehlerrisiken
Zwick-Roell stellt ein neues Prüfsystem für Blechumformprüfungen (BUP) vor, das...
Zulieferteile
-
Neue Dichtungslösung für Batteriezellen
Mit einem neu entwickelten Elastomer bietet Freudenberg Sealing Technologies eine...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Lagerung von Kabeltrommeln
Modulares Regalsystem sorgt für mehr Flexibilität
Messen & Überwachen
-
Cleaning Forum 2025
Wie moderne industrielle Reinigungstechnik einen Beitrag zur Sicherheit, Effizienz und...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
SOKO Wälzlager bei der Spurensicherung
Ein Wälzlager soll möglichst über seine gesamte Lebensdauer zuverlässig und...
Facility Management
-
Wärmeverteilung neu gedacht
Modularer Zonenverteiler HSM von Afriso bietet hohe Flexibilität für komplexe...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!