Studie: Bedeutung von Energieeffizienz steigt

81 Prozent der deutschen Entscheider finden, dass Firmen sich stärker für die Klimaschutzziele einsetzen sollten. Gleichzeitig gehen viele Betriebe von einem steigenden Energieverbrauch aus. Haupttreiber dafür sind Wachstum (67 Prozent) und zunehmende Automatisierung (62 Prozent). Dadurch steigt die Bedeutung von Energieeffizienz. Das sind Ergebnisse einer Befragung von Führungskräften aus der DACH-Region sowie Großbritannien, Schweden, Frankreich, Spanien und Italien im Auftrag von Interroll.
Als Haupttreiber für künftig steigenden Energieverbrauch sehen 63 Prozent der Befragten die Automatisierung, gefolgt von Wachstum (60 Prozent). Damit der steigende Verbrauch sich nicht negativ auf die Klimaschutzziele auswirkt, muss Energie künftig effizienter genutzt werden. 87 Prozent der deutschen Unternehmen sind bereits stark für das Thema sensibilisiert. Außerhalb der DACH-Region sind es sogar 91 Prozent.
Im Zusammenhang mit Energieeffizienz spielen Technologien eine entscheidende Rolle. Der wichtigste Grund für ihren Einsatz ist aus Sicht der deutschen Entscheider der Klima- und Umweltschutz (53 Prozent). Dahinter folgen Nachhaltigkeitsberichterstattung (30 Prozent), finanzielle Einsparungen (29 Prozent) und Steigerung der Produktivität (28 Prozent). Letzteres ist mit 35 Prozent in europäischen Ländern außerhalb der DACH-Region der Hauptgrund für den Einsatz energieeffizienter Technologien. Danach kommen Umwelt- und Klimaschutz (34 Prozent), finanzielle Einsparungen (33 Prozent) und Nachhaltigkeitsberichterstattung (24 Prozent).
Grundsätzlich spüren beim Thema Energieeffizienz 49 Prozent der deutschen Entscheider eine unternehmerische Verantwortung mit Blick auf Nachhaltigkeit und Klimaneutralität. Außerhalb der DACH-Region sind es sogar 53 Prozent.
Energieoptimierter Materialfluss
Eine entscheidende Rolle in Verbindung mit Effizienz spielt für die Betriebe auch ein energieoptimierter Materialfluss, also die sparsamere Bewegung und Lagerung von Materialien sowie Produkten. 43 Prozent der deutschen Befragten halten das für besonders wichtig. Außerhalb der DACH-Region sind es 38 Prozent.
„Der E-Commerce-Boom und eine zunehmende Automatisierung führen dazu, dass beim Materialfluss ein möglichst niedriger Energieverbrauch ein entscheidender Erfolgsfaktor wird“, sagt Ingo Steinkrüger, Chief Executive Officer bei Interroll. „Gleichwohl bietet der Bereich noch viel Potenzial für Effizienzmaßnahmen. Darum bieten wir Kunden und Anwendern modulare, flexible und skalierbare Lösungen, mit denen sie ihre Energiebilanz und damit ihre Nachhaltigkeit weiter verbessern können.“
Tatsächlich achten aktuell bereits 69 Prozent der deutschen Firmen bei der Planung und Steuerung der Produktion und Logistik auf die Energienutzung im Materialfluss. Einen noch höheren Stellenwert genießt jedoch der Verbrauch der einzelnen Produktionsbereiche (77 Prozent) und durch elektrische Versorgung (78 Prozent). Letzteres ist auch außerhalb der DACH-Region mit 82 Prozent der wichtigste Aspekt. Der Energieverbrauch im Materialfluss hat dort für 72 Prozent eine hohe Bedeutung.
Der Stellenwert des Materialflusses spiegelt sich auch in den Energieeffizienzmaßnahmen der Unternehmen wider. 53 Prozent der deutschen Entscheider wollen in diesem Bereich tätig werden, 36 Prozent haben es bereits getan. Außerhalb der DACH-Region plant jede zweite Firma entsprechende Maßnahmen, 41 Prozent haben sie bereits durchgeführt.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
KI-Assistent von Siemens gewinnt Hermes Award 2025
Siemens hat für seinen Industrial Copilot den Hermes Award 2025...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Pionier der Vakuumtechnik feiert Jubiläum
Leybold, einer der führenden Anbieter von Vakuumlösungen, feiert 2025 sein...
Arbeitssicherheit
-
UV-Schutz bleibt Arbeitsschutz
Zehn Jahre nach Anerkennung des weißen Hautkrebses als Berufskrankheit ist...
Reinigung
-
Jetzt für Purus Innovation Award 2025 bewerben
Die CMS Berlin 2025 verleiht erneut den Purus Innovation Award...
Energie-Effizienz
-
Strom mit Druckluft statt Batterien speichern
Remora Home von Segula Technologies ist eine Alternative zum Batteriespeicher...
Fertigungstechnik
-
Automatisierung reduziert Fehlerrisiken
Zwick-Roell stellt ein neues Prüfsystem für Blechumformprüfungen (BUP) vor, das...
Zulieferteile
-
Neue Dichtungslösung für Batteriezellen
Mit einem neu entwickelten Elastomer bietet Freudenberg Sealing Technologies eine...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Lagerung von Kabeltrommeln
Modulares Regalsystem sorgt für mehr Flexibilität
Messen & Überwachen
-
Cleaning Forum 2025
Wie moderne industrielle Reinigungstechnik einen Beitrag zur Sicherheit, Effizienz und...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
SOKO Wälzlager bei der Spurensicherung
Ein Wälzlager soll möglichst über seine gesamte Lebensdauer zuverlässig und...
Facility Management
-
Wärmeverteilung neu gedacht
Modularer Zonenverteiler HSM von Afriso bietet hohe Flexibilität für komplexe...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!