Anzeige

Studie: Energieverbrauch deutscher Firmen deutlich reduzierbar

von am 4. April, 2022

Unternehmen aus Deutschland können nach eigenen Angaben bis zum Jahr 2025 im Schnitt 29 Prozent ihrer aktuell eingesetzten Energie einsparen, so eine aktuelle Studie. Allein im Bereich Materialfluss, also der Bewegung und Lagerung von Materialien sowie Produkten, sind es durchschnittlich 23 Prozent. Das sind Ergebnisse einer Befragung von Führungskräften aus der DACH-Region sowie Großbritannien, Schweden, Frankreich, Spanien und Italien im Auftrag von Interroll.

Mit Blick auf Europa ist das Energiespar-Potenzial noch höher als in Deutschland. Aus Sicht der Entscheider ist im europäischen Schnitt bis 2025 ein um 31 Prozent geringerer Verbrauch möglich. Außerhalb der DACH-Region sind es sogar 34 Prozent.

Im Bereich Materialfluss ist es ähnlich: Im europäischen Schnitt halten die Entscheider Einsparungen in Höhe von 26 Prozent für machbar, außerhalb der DACH-Region sind es sogar vier Prozentpunkte mehr.

Doch um das Potenzial zu nutzen, fehlt es oft an Geld: 78 Prozent der deutschen Führungskräfte sagen, dass ihre Unternehmen sich Energieeffizienzmaßnahmen jenseits der gesetzlich vorgegebenen häufig nicht leisten können. Europaweit trifft das vor allem auf Unternehmen aus dem Sektor Logistik und Distribution zu (81 Prozent).

Besonders viel Energie verbrauchen die deutschen Unternehmen derzeit in der Produktion (31 Prozent) und für IT-Systeme (18 Prozent). Immerhin 14 Prozent entfallen auf den Materialfluss. Europaweit ist die Verteilung nahezu identisch.

Beim Energiesparen sind aus Sicht der deutschen Betriebe vor allem die Bereiche Produktion (69 Prozent) und IT-Systeme (57 Prozent) wichtig. Potenzial sehen 38 Prozent aber auch beim Materialfluss. Europaweit gilt das vor allem für Unternehmen aus der Konsumgüter- und Lebensmittelindustrie (47 Prozent).

Links:

www.interroll.com/de/unternehmen/technologie/energieeffizienz/

„Der Materialfluss spielt eine entscheidende Rolle für den reibungslosen Ablauf von Lieferketten“, sagt Ingo Steinkrüger, Chief Executive Officer der Interroll Gruppe. „Unsere Studie zeigt, dass der Materialfluss für Unternehmen ein erhebliches Potenzial für mehr Nachhaltigkeit bietet. Der Schlüssel dazu ist Technologie: Mit effizienten Lösungen ermöglichen wir es unseren Kunden, ihren Energieverbrauch in diesem Bereich zu optimieren.“ Bild: SatyaPrem, pixabay.com

Artikel per E-Mail versenden