Technische Bürsten und das Thema Nachhaltigkeit
Als manuelle und angetriebene Werkzeuge der Oberflächen- und Fertigungstechnik bewähren sich die technischen Bürsten von Kullen-Koti in Industrie und Handwerk. Dabei punkten sie mit einem Merkmal, das für viele Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnt: Sie lassen sich aufarbeiten und mehrfach wiederverwenden.
Werkzeuge, die schon nach einmaligem – eventuell kurzzeitigem – Einsatz aus Qualitätsgründen ausgemustert werden müssen, schneiden unter Nachhaltigkeitskriterien meist schlecht ab. Häufig geht dies einher mit einer fraglichen Wirtschaftlichkeit der Werkzeuge.
Ein anderes Bild ergibt sich dagegen, wenn etwa beim Entgraten, Kantenverrunden oder Entzundern, Säubern und Strukturieren von Oberflächen technische Bürsten verwendet werden. Denn im Unterschied zu manch anderen Werkzeugen der Oberflächentechnik lassen sich die in diesem Bereich eingesetzten Walzen-, Teller- und Topfbürsten nach dem Erreichen ihrer Betriebszeit mehrfach wieder aufarbeiten und ohne Abstriche an die Bearbeitungsgüte erneut einsetzen.
Voraussetzung dafür ist allerdings eine auf die Wiederverwendung abgestimmte Bürstenkonstruktion, wie man sie bei vielen technischen Bürsten von Kullen-Koti findet. Schon seit jeher legen die Ingenieure des Unternehmens bei der Entwicklung ihrer Bürstensysteme großen Wert darauf, dass ihre Konstruktionen ein Neubesetzen der Bürstenkörper, ein Nachscheren der Besätze oder den Austausch einzelner Komponenten erlauben.
Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Anwender seine Walzen-, Teller- oder Topfbürsten entweder aufarbeiten oder neu bestücken (lassen) kann. Er erhöht damit die Standzeit des Werkzeugs und reduziert zugleich die Abfallmenge. Beide Aspekte gelten als positive Nachhaltigkeitsmerkmale.
Eine Bürstenart, die sich sehr gut zum wiederholten Neubesetzen eignet, ist beispielsweise die angetriebene Tellerbürste. Sie kommt vorrangig als Roboterwerkzeug oder in Bearbeitungszentren zum Einsatz und ist mit Bürstenkörpern aus Kunststoff und Aluminium erhältlich.
Ihr Besatz besteht meist aus vielen einzelnen Filamentbündeln, die mit einem Draht in die Bündelbohrung eingezogen werden und hier festen Halt finden. Ist der Besatz verschlissen, kann der Kunde die Tellerbürste von Kullen-Koti wieder mit einem neuwertigen Besatz bestücken lassen.
Bei vielen maschinell angetriebenen Walzenbürsten befindet sich der Bürstenbesatz auf einem Körper – etwa einer rotierenden Welle. Der Besatz besteht hier aus aufgewickelten Streifenbürsten oder sogenannten Doppelbandspiralen. Sobald ihre Verschleißgrenzen erreicht sind, lassen sich diese Besatzarten demontieren und durch neue Beläge ersetzen.
Dies erfolgt in der Regel im Rahmen des Kundenservice im Werk von Kullen-Koti. Bei entsprechender technischer Ausstattung und Erfahrung kann der Anwender dies aber auch in Eigenregie erledigen. Das gilt ebenso für das Neubesetzen einer speziellen Walzenbürste des Herstellers, deren Körper aus einem Profil aus Aluminiumstrangguss besteht.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
90 Jahre Kärcher: Von der Werkstatt zum Weltmarktführer
Im Jahr 1935 gründete Alfred Kärcher eine Tüftlerwerkstatt für Heiztechnik...
Condition Monitoring
-
Nutzungsabhängige Instandhaltung mit Retrofit-KI-Sensoren
Der Retrofit-KI-Sensor MLS/210I von SSV ermöglicht es, Maschinen und Anlagen...
Drucklufttechnik
-
Effizienz und Produktionssicherheit vereint
Wie Hanna-Feinkost eine alte Druckluftanlage ersetzt hat und nun mehrfach...
Arbeitssicherheit
-
Pilz: Intralogistik sicher gestalten
Pilz präsentiert auf der Logimat 2025 (11. bis 13. März...
Reinigung
-
Speziell für Flüssigkeiten und Späne
In der metallverarbeitenden Industrie sind neben stationären Absauganlagen auch mobile...
Energie-Effizienz
-
Das ist die Kostensituation der Windenergie an Land
Die Deutsche WindGuard GmbH hat im Auftrag des Bundesministeriums für...
Fertigungstechnik
-
Werkstücke punktgenau ausrichten …
… genau das machen Positioniersysteme von Norelem möglich. Ob Rundtische,...
Zulieferteile
-
Wenn aus Yoghurtbechern Räder werden
Torwegge setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit: Die TPBK-Räder werden nun...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Neue Lösungen für den Werkzeugtransport
Gedore erweitert sein Sortiment um robuste Blechkästen für Werkstatt, Baustelle...
Messen & Überwachen
-
Asecos online expo
Vom 11. bis zum 13. Februar 2025 findet zum fünften...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Leistung, Steuerung, Wartung – Optimiert
Elektrohubzylinder ersetzen zunehmend pneumatische und hydraulische Systeme in Arbeitsmaschinen. Die...
Facility Management
-
Reparaturmörtel sichert Fläche für Tricks und Stunts
Der Skatepark am Voltaplatz in Krefeld wurde mit Triflex Asphalt...
Materialfluss
-
Warum und wo Elektro-Gabelstapler punkten
Elektro-Gabelstapler sind unverzichtbare Helfer im innerbetrieblichen Transport. Besonders in geruchsempfindlichen...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!