Top Trends im Field Service Management

Welche Trends gibt es im Markt für Field Service Management-Software und wie werden sie die Einsatzplanung und Auftragsabwicklung im Service und in der Instandhaltung beeinflussen? Die Experten der MobileX AG haben fünf Top Trends für 2022 identifiziert, die Entscheider im Bereich After Sales und Field Service Management kennen sollten.
Künstliche Intelligenz im Field Service
Artificial Intelligence oder künstliche Intelligenz bietet ein großes Potenzial für Verbesserungen in der Einsatzplanung und Auftragsabwicklung im technischen Service. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz lässt sich zum Beispiel die Fehlerquote bei Planzeiten um etwa 50 Prozent senken.
Dafür wird ein Algorithmus mit möglichst vielen historischen Aufträgen trainiert. Bei der Planung von neuen Aufträgen greift der Algorithmus dann auf die Erkenntnisse aus den historischen Daten zurück. Dadurch ergeben sich Einsparpotenziale bei der Einsatzplanung der Disponenten, bei der Auslastung der Techniker sowie bei der Überprüfung von Planzeiten.
Weitere Einsatzmöglichkeiten von KI reichen von einem verbesserten Ersatzteilmanagement über Hilfestellungen für den Techniker bei der Problemlösung und dem Upselling beim Kunden bis zur Kundenkommunikation über Chatbots.
Mit Kennzahlen zu einem besseren Service
Key Performance Indicators (KPIs) oder Kennzahlen sind ein probates Mittel, um den Erfolg im technischen Service zu messen. Mit einer Field Service Management-Lösung lassen sich heute Unmengen an Daten erheben und auswerten und zur Optimierung der Servicequalität nutzen.
Zu den wichtigsten KPIs, die durch die Digitalisierung der Einsatzplanung und Auftragsabwicklung zur Verfügung stehen, gehören die First-time-fix-rate oder Fehlerbehebungsquote, die durchschnittliche Reparaturdauer, die Mitarbeiterauslastung, Kosten pro Auftrag, der Serviceumsatz pro Mitarbeiter, Umplanungsquote, Planzeiten oder auch die Erfüllung von SLAs.
Field Service Management aus der Cloud
Auch wenn Cloud-Lösungen längst kein neuer Trend mehr sind – viele Unternehmen in der DACH-Region waren im Gegensatz zu anderen Ländern bis vor kurzem noch zögerlich, was den Einsatz von Software im SaaS-Betrieb betrifft. Dies lag meist an Bedenken der Verantwortlichen, sensible Daten in die Cloud zu stellen.
Doch die Akzeptanz der Unternehmen für Cloud Computing in der zentraleuropäischen Region steigt, wie eine aktuelle ASUG-DSAG-Umfrage zeigt. Mit der zunehmenden Migration von Unternehmen auf SAP S/4HANA steigt auch die Nachfrage nach Field Service Management-Lösungen aus der Cloud.
Dabei haben Unternehmen die Wahl, ob sie sich für eine Private- oder Public-Cloud entscheiden. In jedem Fall bietet ihnen ein SaaS-Lizenzmodell eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit für ihre Einsatzplanung und Auftragsabwicklung.
Wissensmanagement für unterwegs
Maschinen und Anlagen werden immer komplexer, hochqualifiziertes Fachpersonal ist immer schwieriger zu finden. Häufige Rückfragen bei Kollegen, Mehranfahrten zum Kunden, Ersatzteilproblematik oder langwierige Serviceeinsätze sind die Folge.
Die Integration von Wissensmanagement in eine mobile App zur Auftragsabwicklung von Außendiensttechnikern kann hier Abhilfe schaffen. Über die Wissensplattform erhält der Techniker online und offline Zugang zu Informationen, die ihn bei der Problemlösung unterstützen.
Dies können Entscheidungsbäume, schrittweise Anleitungen oder Dokumente zu Anlagen und Maschinen sein. Wissensmanagement für unterwegs komplettiert somit den durchgängig digitalen Serviceprozess von der Auftragsannahme bis zur Rechnungsstellung.
Individualität im Standard
Jede Branche gehorcht ihren eigenen Regeln, jedes Unternehmen hat individuelle Prozesse und Anforderungen an die Auftragsabwicklung und Einsatzplanung im technischen Service und in der Instandhaltung. Herkömmliche Anwendungen für Field Service Management erlauben Unternehmen meist nur wenig Flexibilität, was individuelle Anwendungsfälle und Prozesse betrifft, oder erfordern einen hohen Aufwand für die Entwicklung sowie für Migrationen durch den Anbieter.
Zeitgemäße Field Service Management-Lösungen bieten Unternehmen Standard-Anwendungen mit einem hohen Potenzial für Individualisierungen. Dies bedeutet, dass Unternehmen Anpassungen für Anwendungsfälle oder Prozesse selbst umsetzen und einfach und schnell neue Funktionen bereitstellen können.
Eine stabile und versionierte API sorgt zudem für Migrationsfestigkeit. Damit erhalten Unternehmen Stabilität, Flexibilität und Zukunftssicherheit für die Digitalisierung ihrer Service- und Instandhaltungsprozesse.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Maschinenraum wächst
Würth Industrie Service wird Teil des Transformations-Ökosystems Maschinenraum. Die Allianz...
Condition Monitoring
-
Akustische Diagnose in der Smart Factory
Was die Instandhaltung von Fledermäusen lernen kann
Drucklufttechnik
-
Aerzen auf der Hannover Messe 2023
Auf der Hannover Messe (17. bis 21 April) zeigt das...
Arbeitssicherheit
-
Ergonomisches Arbeiten am Bildschirm
Langes Sitzen oder Stehen vor dem Computer ist der Gesundheit...
Reinigung
-
Kärcher auf der Logimat
Auf der Messe, die vom 25. bis 27. April in...
Energie-Effizienz
-
Modernisieren statt verschrotten
Prüfmaschinen sind sehr robust; gerade die mechanischen Komponenten können jahrzehntelang...
Fertigungstechnik
-
Gerätebetriebszeit mit KI optimieren
Hersteller von Gabelstaplern nutzt unter anderem KI-gesteuerte Teileempfehlung
Zulieferteile
-
Verbesserte Software für die Antriebsauslegung
Gates vereinfacht mit seiner Design Power-Plattform die Konstruktion und Spezifikation...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Neue, starke Akku-Tauchsäge
Zu den rund 1.000 neuen Produkten, die Milwaukee für dieses...
Messen & Überwachen
-
Weiterbildungsangebote der Asecos-Academy
Im Mai bietet Asecos, der hessische Experte für Gefahrstofflagerung und...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Welche Automatisierungstechnologie Continental zukünftig nutzt
Der Reifenbereich von Continental und Siemens haben eine strategische Lieferantenvereinbarung...
Facility Management
-
Digitale Dachplanung soll einfacher werden
Durch die Zusammenarbeit zwischen ABS Safety und Airteam Aerial Intelligence...
Materialfluss
-
Niederhubwagen für leichte Einsätze
Clark hat einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile