Trelleborg eröffnet Prüflabor für Wasserstoffdichtungen

Trelleborg Sealing Solutions hat im US-amerikanischen Fort Wayne, Indiana, ein Wasserstoff-Prüflabor eingeweiht.
Mit einer Fläche von fast 100 Quadratmetern baut Trelleborg seine Testkapazitäten für Wasserstoff-Anwendungen aus und kann zukünftig nicht nur die Entwicklung neuer Werkstoffe für die Wasserstoff-Wertschöpfungskette vorantreiben, sondern auch bestehende Dichtungslösungen für die Wasserstoffindustrie optimieren.
Im neuen Prüflabor untersucht das Unternehmen Dichtungslösungen, die es für seine Kunden aus der Wasserstoffindustrie entwickelt. Dort lassen sich eigene Testverfahren und spezifische Prüfoptionen für Wasserstoff-Dichtungen einrichten, um Werkstoffe auf Wasserstoff-Leckage, Kompatibilität, Dynamik oder Permeation zu überprüfen.
Im Labor führen Technikexperten auch Analysen durch, die den kritischen Zustand der sogenannten Rapid Gas Decompression (RGD) nachbilden: In Hochdrucksystemen kann Wasserstoff von Werkstoffen absorbiert werden – lässt dann der Gasdruck plötzlich nach, dehnt sich das eingeschlossene Gas aus und versucht zu entweichen. Dies kann zu einer RGD führen, wodurch eine Dichtung Blasen wirft oder sogar reißt.
Im Prüflabor untersucht Trelleborg ferner das Verhalten seiner Werkstoffe bei extremen Gasdrücken von bis zu 103,4 MPa und bei Temperaturen, die von kryogenen Temperaturen (ab minus 196 Grad Celsius) bis hin zu über plus 180 Grad Celsius reichen. Zudem ermöglicht das Labor thermische Zyklustests bei verschiedenen Druckprofilen.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
SOS Electronic feiert 30-jähriges Jubiläum
Vor 30 Jahren als lokales Start-up in Košice gegründet, gehört...
Condition Monitoring
-
Schnelles Auswuchten von rotierenden Maschinen mit starren Rotoren
Acoem, Spezialisten im Bereich der drahtlosen Technologie für die Zustandsüberwachung,...
Drucklufttechnik
-
Ohne Luftblasen geht’s ab in den Ofen
Bereits seit über 40 Jahren sind drei Vakuumpumpen von Busch...
Arbeitssicherheit
-
Korrektionsschutzbrille für industrielle Anwendungen
Bollé Safety, internationaler Anbieter von persönlicher Augenschutzausrüstung, hat mit dem...
Reinigung
-
Schüttgut sicher saugen
Ruwac präsentiert auf der Powtech 2025 in Nürnberg (23. bis...
Energie-Effizienz
-
Laufzeitrekord bei Gezeitenturbine
Im schottischen Meygen-Projekt ist es SKF gemeinsam mit Proteus Marine...
Fertigungstechnik
-
Etikettieren mit System
Mit Roxi hat Cab einen neuen automatischen Etikettenspender vorgestellt, der...
Zulieferteile
-
Wetterfeste Befestigungen
Für die Montage von Gehäusen an Rundmasten hat Spelsberg praxisgerechte...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Optimierte Wartung von Windkraftanlagen …
Mit der Einführung der digitalen Lösung „Bolt-check“ der dänischen Firma...
Messen & Überwachen
-
DSIV lädt zum Silo-Tag nach Karlsruhe
Am 22. Oktober veranstaltet der Deutsche Schüttgut-Industrie Verband (DSIV) in...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Aller guten Dinge sind drei … Millionen
SEW-Eurodrive hat im Mai 2025 den dreimillionsten IE3-Motor seiner DRN..-Baureihe...
Facility Management
-
Weil es nicht Wurst ist, wenn es um die Wurst geht
Beim Umbau der Metzgerei Rohrmoser in Peiting setzte der neue...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!