Anzeige

Vertriebspartnerschaft für KI-gestützte Energiespar-Software

von am 14. Oktober, 2022

Xantaro, ein Spezialist für den Aufbau und Betrieb von Hochleistungs-Rechnernetzwerken, und etalytics, das Darmstädter Software-Start-up für intelligente Energiespar-Lösungen in Rechenzentren und in Produktionsstätten, haben eine exklusive Vertriebspartnerschaft für Deutschland, Österreich, die Schweiz und Großbritannien unterzeichnet.

Xantaro wird als Vertriebspartner vor allem Betreiber von Rechenzentren sowie Unternehmen mit einem zentralen Kälte- oder Wärmeversorgungssystem ansprechen, deren jährliche Energiekosten für das Kühlsystem 100.000 Euro bzw. 300.000 Euro für das Wärmeversorgungssystem übersteigen.

Gerold Arheilger, CEO Xantaro Group, betont: „Rechenzentren und Produktionsbetriebe haben einen erheblichen Energiebedarf. Angesichts der Klimadebatte suchen alle Unternehmen nach Möglichkeiten, ihren Energieverbrauch zu senken. Durch die jüngsten Preisanstiege für Strom und Gas ist das Interesse an Einsparmöglichkeiten noch einmal deutlich gestiegen. Die Lösungen von etalytics sind überaus erfolgversprechend und eröffnen für Rechenzentren und energieintensive Unternehmen unerwartete Einsparpotentiale.“

Das Start-Up etalytics wurde 2019 gegründet und geht aus der Forschungsgruppe „ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion“ der TU Darmstadt hervor.

etalytics erhielt für seine innovativen Software-Lösungen zur Einsparung von Energie bereits zahlreiche Preise und Auszeichnungen, unter anderem beim „Ideenwettbewerb Klimaschutz 2019“ des Energiereferats der Stadt Frankfurt, beim Gründerwettbewerb „Digitale Innovationen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, den Sonderpreis „Digitalisierung in der Produktion“, den Hessischen Staatspreis Energie sowie zuletzt den Start-up-Preis der German Datacenter Association (GDA).

Links:

www.xantaro.net

www.etalytics.de

Erste Projekte bei solchen Unternehmen haben gezeigt, dass durch den Einsatz der etalytics-Software die Energiekosten um bis zu 45 Prozent gesenkt wurden. Bild: evertonpestana auf Pixabay

Artikel per E-Mail versenden