Anzeige
Anzeige

Wälzlager mit verbesserter Keramikbeschichtung

von am 12. November, 2020

Immer häufiger kommen in Maschinen und Anlagen energieeffiziente drehzahlgeregelte Elektroantriebe zum Einsatz. Das ist insbesondere dann wirtschaftlich, wenn bedarfsabhängig unterschiedliche Leistungen abgerufen werden. Aus der Drehzahlregelung ergibt sich nämlich ein verändertes Anforderungsprofil für Wälzlager.

Es ist nämlich nicht auszuschließen, dass bei drehzahlgeregelten Elektroantrieben Störströme über Motorwelle und Lager zu den angetriebenen Komponenten gelangen. Sie können dann die Lager durch Phänomene wie Riffelbildung und Aufschmelzungen auf den Laufflächen, schädigen: Außerdem kann der Stromdurchgang auch die Funktion und Lebensdauer der angetriebenen Komponenten beeinträchtigen.

Deshalb ist bei drehzahlgeregelten Elektroantrieben der Einsatz von Wälzlagern mit Keramikbeschichtung sinnvoll. Die stromisolierende Wirkung der Beschichtung verhindert Stromdurchgänge und verlängert so nicht nur die Lagerlebensdauer, sondern beugt auch Schäden an angrenzenden Antriebskomponenten vor. Für diese Anwendung hat NSK nun Wälzlager mit einer verbesserten Keramikbeschichtung entwickelt.

Auf der Basis von Versuchsreihen hat der Hersteller die bislang verwendete Keramikbeschichtung nun verbessert und damit zwei Vorteile erreicht. Zum einen konnte die isolierende Wirkung der Beschichtung in erheblichem Maße (bis zum Faktor Zehn) gesteigert werden. Zum anderen ist die Schlagfestigkeit der üblicherweise sehr spröden Keramik mehr als dreimal so hoch wie die von konventionellen Beschichtungen für Keramiklager. Die Lager erreichen somit eine deutlich höhere Lebensdauer.

Eine angenehme „Begleiterscheinung“: Die optimierte Keramikbeschichtung führt auch die im Lager entstehende Wärme besser ab. Das führt ebenfalls zu einer längeren Lebensdauer der (Keramik-)Lager.

Links:

www.nsk-literature.com/de/industrial-motor-bearings

www.nskeurope.de

Das Programm der Wälzlager mit Keramikbeschichtung für drehzahlgeregelte Antriebe wird in einem neuen Katalog „Wälzlager für Elektromotoren“ beschrieben. Bild: NSK

Artikel per E-Mail versenden