Wälzlager mit verbesserter Keramikbeschichtung

Immer häufiger kommen in Maschinen und Anlagen energieeffiziente drehzahlgeregelte Elektroantriebe zum Einsatz. Das ist insbesondere dann wirtschaftlich, wenn bedarfsabhängig unterschiedliche Leistungen abgerufen werden. Aus der Drehzahlregelung ergibt sich nämlich ein verändertes Anforderungsprofil für Wälzlager.
Es ist nämlich nicht auszuschließen, dass bei drehzahlgeregelten Elektroantrieben Störströme über Motorwelle und Lager zu den angetriebenen Komponenten gelangen. Sie können dann die Lager durch Phänomene wie Riffelbildung und Aufschmelzungen auf den Laufflächen, schädigen: Außerdem kann der Stromdurchgang auch die Funktion und Lebensdauer der angetriebenen Komponenten beeinträchtigen.
Deshalb ist bei drehzahlgeregelten Elektroantrieben der Einsatz von Wälzlagern mit Keramikbeschichtung sinnvoll. Die stromisolierende Wirkung der Beschichtung verhindert Stromdurchgänge und verlängert so nicht nur die Lagerlebensdauer, sondern beugt auch Schäden an angrenzenden Antriebskomponenten vor. Für diese Anwendung hat NSK nun Wälzlager mit einer verbesserten Keramikbeschichtung entwickelt.
Auf der Basis von Versuchsreihen hat der Hersteller die bislang verwendete Keramikbeschichtung nun verbessert und damit zwei Vorteile erreicht. Zum einen konnte die isolierende Wirkung der Beschichtung in erheblichem Maße (bis zum Faktor Zehn) gesteigert werden. Zum anderen ist die Schlagfestigkeit der üblicherweise sehr spröden Keramik mehr als dreimal so hoch wie die von konventionellen Beschichtungen für Keramiklager. Die Lager erreichen somit eine deutlich höhere Lebensdauer.
Eine angenehme „Begleiterscheinung“: Die optimierte Keramikbeschichtung führt auch die im Lager entstehende Wärme besser ab. Das führt ebenfalls zu einer längeren Lebensdauer der (Keramik-)Lager.
Links:
www.nsk-literature.com/de/industrial-motor-bearings
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
WD-40 Company mit neuem Geschäftsführer
Ab dem 1. Juni wird Daniel Kalisch (35) neuer General...
Condition Monitoring
-
Regalbediengeräte stets im Blick
Bei Zentis in Aachen sind große Regalbediengeräte für die Ein-,...
Drucklufttechnik
-
Digitale Lösungen für die Druckluft
... wie sich so die Effizienz von Druckluftsystemen steigern lässt
Arbeitssicherheit
-
TRBS bereits umgesetzt?
Mit dem Inkrafttreten der „Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) 2121...
Reinigung
-
Kärcher veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht
Kärcher hat seinen Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2022 veröffentlicht und...
Energie-Effizienz
-
Wann kommt die Wende hin zum Gleichstrom?
Der Strombedarf für Industrie, Haushalte und Verkehr wird durch die...
Fertigungstechnik
-
Yaskawa auf der Automatica
Unter dem Messe-Motto „Robotics Technology for Smart Automation“ folgt Yaskawa...
Zulieferteile
-
VTH zur EU-Chemikalienstrategie
EU-Chemikalienstrategie und Dichtungstechnik: Worauf sich die Industrie einstellen muss, erklären...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Neue Stehleitern mit R13-Stufen
Leitern ermöglichen den Zugang zu höher gelegenen Bereichen, die ohne...
Messen & Überwachen
-
maintenance Dortmund hat (wieder) überzeugt
Die Leitmesse für die industrielle Instandhaltung hat mit ihren rund...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Wälzlager für extreme Einsätze
Schwerlastlager bewähren sich überall dort, wo die Umgebung rau und...
Facility Management
-
Clevere Sanierungslösung für Downlights
Eigentlich spricht alles dafür, alte Downlights mit konventionellen Leuchtmitteln zügig...
Materialfluss
-
Clark Niederhubwagen mit Li-Ion-Technologie
Clark hat den Elektro-Niederhubwagen PPFXS20 mit integrierter Fahrerstandplattform einem Facelift...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile